
108857
23.03.2016
Zwei FritzBoxen (O2 + Vodafone KabelDeutschland) verbinden
Hallo zusammen,
ich habe hier zwei Internetzugänge (O2 mit 55MBit/s + Vodafone/KabelDeutschland mit 200MBit/s) über zwei FritzBoxen (7490 + 6490 Cable).
Jetzt nutze ich auf meinen Arbeitsrechnern (iMac OS X 10.11.4 + PC Windows 10 Professional) die 6490 als Internetzugang. Habe Drucker/NAS-Laufwerk an der 7490 und möchte darauf über die 6490 auch zugreifen.
Wie kann ich das erreichen??? Was muß ich machen???
Ich danke euch!!!
LG Ulli
ich habe hier zwei Internetzugänge (O2 mit 55MBit/s + Vodafone/KabelDeutschland mit 200MBit/s) über zwei FritzBoxen (7490 + 6490 Cable).
Jetzt nutze ich auf meinen Arbeitsrechnern (iMac OS X 10.11.4 + PC Windows 10 Professional) die 6490 als Internetzugang. Habe Drucker/NAS-Laufwerk an der 7490 und möchte darauf über die 6490 auch zugreifen.
Wie kann ich das erreichen??? Was muß ich machen???
Ich danke euch!!!
LG Ulli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299883
Url: https://administrator.de/forum/zwei-fritzboxen-o2-vodafone-kabeldeutschland-verbinden-299883.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber wenn es das ist, was ich denke, dann brauchst Du einen Tunnel zwischen den beiden Fritzboxen.
Gruß, freenode.
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber wenn es das ist, was ich denke, dann brauchst Du einen Tunnel zwischen den beiden Fritzboxen.
Gruß, freenode.
Hallo,
Gruß
Zitat von @freenode:
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber wenn es das ist, was ich denke, dann brauchst Du einen Tunnel zwischen den beiden Fritzboxen.
Oder 2 reine Modems und einen DualWan Router/Firewall, dann hätte er noch weitaus mehr Vorteile (Failover, LoadBalancing etc.)ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber wenn es das ist, was ich denke, dann brauchst Du einen Tunnel zwischen den beiden Fritzboxen.
Gruß
Das ist einfach...
Du hast 2 Optionen:
1.)
Beide FBs mit dem LAN Port in ein gemeinsames LAN z.B. 192.168.178.0 /24.
Dabei gibst du der einen FB die .1 und der anderen die .254 als LAN Port Adresse.
Je nachdem welche Gateway IP du dann auf den Endgeräten einträgst nutzt du dein einen oder den anderen Internet Zugang.
2.)
Du belässt beide FBs in jeweils einem separaten IP Netz am LAN Port. Dabei musst du aber zwingend darauf achten das bei einer Kopplung die IP Netze unterschiedlich sind.
Also z.B. FB1 192.168.178.0 /24 und FB2 dann192.168.179.0 /24 192.168.177.0 /24 (Danke LKS!)
Dann nimmst du einen kleinen 30 Euro Router wie z.B. einen Mikrotik RB750 oder hexLite und koppelst die beiden IP netze mit einem Router zusammen.
Wie das genau geht erklärt dir haarklein dieses Forumstutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Such dir die für dich schönste Option aus !
Dual WAN Port Router wie Draytek 29xx oder Linksys LRT 224 etc. wäre natürlich die technisch eleganteste Lösung erfordert aber Investition in eine neue Hardware. Das wäre dann Option 3.
Du hast 2 Optionen:
1.)
Beide FBs mit dem LAN Port in ein gemeinsames LAN z.B. 192.168.178.0 /24.
Dabei gibst du der einen FB die .1 und der anderen die .254 als LAN Port Adresse.
Je nachdem welche Gateway IP du dann auf den Endgeräten einträgst nutzt du dein einen oder den anderen Internet Zugang.
2.)
Du belässt beide FBs in jeweils einem separaten IP Netz am LAN Port. Dabei musst du aber zwingend darauf achten das bei einer Kopplung die IP Netze unterschiedlich sind.
Also z.B. FB1 192.168.178.0 /24 und FB2 dann
Dann nimmst du einen kleinen 30 Euro Router wie z.B. einen Mikrotik RB750 oder hexLite und koppelst die beiden IP netze mit einem Router zusammen.
Wie das genau geht erklärt dir haarklein dieses Forumstutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Such dir die für dich schönste Option aus !
Dual WAN Port Router wie Draytek 29xx oder Linksys LRT 224 etc. wäre natürlich die technisch eleganteste Lösung erfordert aber Investition in eine neue Hardware. Das wäre dann Option 3.
Möööööööööp!!!
Böse Falle. die 192.168.179.0/24 istz das Gastnetz der FB und so ein Setup wird einem, selbst wenn man das gastnetz nciht benutzt einem um die Ohren fliegen.
Mein Vorschlag:
FB1 mit 172.23.178.0/24 und FB2 mit 172.23.177.0/24
Damit erschlägt man dann auch meist spätere Konflikte mit gleichen Subnetzen im 192.168-er Bereich bei VPNs.
lks
PS: Die Lösung wäre in Meinen Augen auch ein DUAL-WAN Rpouter der gleich auch die Fritzboxen ersetzt, oder falls man das nicht will oder kann, hinter die beiden Fritzboxen setzt.