Zweiten WLAN-Router als Reichweiten-Unterstützer hinzufügen
Ich habe ein Problem mit dem Verbinden des zweiten Routers
Hallo,
ich möchte eine zweiten WLAN-Router zu meinem Netzwerk hinzufügen. Da der erste Router keine Verbindung auf die Terrasse bringt, möchte ich dort einen zweiten Router aufstellen. Ich habe eine LAN-Verbindung für die beiden Router über das Stromnetz eingebaut. Das Notebook kommt damit auch ins Internet. Allerdings bekomme ich keine Heimnutzergruppe unter Win 7 hin. Wenn ich mit dem Notebook zum anderen Router im inneren (Router 1) gehe, mich mit dem verbinde, bekomme ich eine richtige Verbindung zum Heimnetz auf dem Desktop-Rechner.
Einstellungen des Routers ("Router 1") mit dem Modem. Dieser ist mit dem Desktop-PC per LAN-Kabel verbunden.
Hersteller: Modem-Router von A1
DHCP-Server: JA
IP: 10.0.0.138
Einstellungen des Routers ("Router 2"). Dieser ist nur per LAN-Kabel mit dem "Router 1" verbunden.
Hersteller: Belkin
DHCP-Server: JA (gehört sicherlich ausgeschaltet)
IP: 192.168.0.2
Was muss ich hier ändern, damit das Notebook auf dem "WLAN-Router 1" und auch abwechselnd auf dem "WLAN-Router 2" eine Wireless-Verbindung mit dem Internet besitzt und eine Netzwerkverbindung zum Desktop-PC. Beide Rechner befinden sich in der selben Arbeitsgruppen-Bezeichnung.
Ich habe auch ein Bilde beigefügt, welches meinen Aufbau darstellt.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar,
Bernd
Hallo,
ich möchte eine zweiten WLAN-Router zu meinem Netzwerk hinzufügen. Da der erste Router keine Verbindung auf die Terrasse bringt, möchte ich dort einen zweiten Router aufstellen. Ich habe eine LAN-Verbindung für die beiden Router über das Stromnetz eingebaut. Das Notebook kommt damit auch ins Internet. Allerdings bekomme ich keine Heimnutzergruppe unter Win 7 hin. Wenn ich mit dem Notebook zum anderen Router im inneren (Router 1) gehe, mich mit dem verbinde, bekomme ich eine richtige Verbindung zum Heimnetz auf dem Desktop-Rechner.
Einstellungen des Routers ("Router 1") mit dem Modem. Dieser ist mit dem Desktop-PC per LAN-Kabel verbunden.
Hersteller: Modem-Router von A1
DHCP-Server: JA
IP: 10.0.0.138
Einstellungen des Routers ("Router 2"). Dieser ist nur per LAN-Kabel mit dem "Router 1" verbunden.
Hersteller: Belkin
DHCP-Server: JA (gehört sicherlich ausgeschaltet)
IP: 192.168.0.2
Was muss ich hier ändern, damit das Notebook auf dem "WLAN-Router 1" und auch abwechselnd auf dem "WLAN-Router 2" eine Wireless-Verbindung mit dem Internet besitzt und eine Netzwerkverbindung zum Desktop-PC. Beide Rechner befinden sich in der selben Arbeitsgruppen-Bezeichnung.
Ich habe auch ein Bilde beigefügt, welches meinen Aufbau darstellt.
Ich bin für jede Hilfe Dankbar,
Bernd
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188614
Url: https://administrator.de/forum/zweiten-wlan-router-als-reichweiten-unterstuetzer-hinzufuegen-188614.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Ein täglich hier 2mal angefragtes Szenario....was einem den Einsatz der Suchfunktion auch mit einem Tutorial belohnt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> Alternative 3
Damit bekommt es auch jeder blutige Laie auf Anhieb zum Fliegen !!
Falls du nicht gerne Tutorials liest hier die Schnellversion:
P.S.: Dein "Bild" ist nicht zu sehen (Nein, bitte jetzt keine externen Bilderlinks !), ist aber auch egal, das Tutorial hat ja eins
Kopplung von 2 Routern am DSL Port --> Alternative 3
Damit bekommt es auch jeder blutige Laie auf Anhieb zum Fliegen !!
Falls du nicht gerne Tutorials liest hier die Schnellversion:
- Beide mit dem LAN Port verbinden
- 2ter Router bekommt am LAN freie IP Adresse aus dem 10er Netz (außerhalb des DHCP Bereichs)
- WLAN SSID (Name) muss gleich sein
- Schlüsselverfahren muss gleich sein (WPA-2 mit AES)
- Schlüssel muss gleich sein
- Funkkanäle müssen zwingend 5 Kanäle Abstand untereinander haben auch von ggf. vorhandenen Nachbar WLANs ! Am besten ein freies Tool wie den inSSIDer nehmen um die aktuelle Kanalbelegung bei dir im WLAN Umfeld anzuzeigen !
P.S.: Dein "Bild" ist nicht zu sehen (Nein, bitte jetzt keine externen Bilderlinks !), ist aber auch egal, das Tutorial hat ja eins
und unbedingt den DHCP (192.168.x.y) auf dem zweiten Router, oder besser WLAN-Switch abschalten. Der Router 2 wird nicht nur mit einem LAN-Kabel sondern auch mit dem LAN1-Anschluß verbunden. Der WAN-Anschluß ist hier tabu. Deshalb bekmt er dann auch eine feste Adresse in dem 10er-Netz. Der WAN-Port von Router 2 wird nicht benutzt.
Gruß
Netman
Gruß
Netman