firefly
Goto Top

Die Copilot+ PCs kommen - Neue Geräteklasse mit ARM-CPUs

article-picture
Wer es noch nicht mitbekommen hat, Microsoft hat auf seinem Surface Event am 20.05.2024 eine neue Geräteklasse vorgestellt, die Copilot+ PCs. Bei uns war das ein Feiertag, das würde zumindest die aktuelle Informationslücke in den deutschen Medien erklären. Außer Empörung von Sicherheitsexperten über KI und Recall war wenig zu hören.

ARM-Prozessoren

Was mich dabei etwas überrascht hat, ist die Tatsache, dass Microsoft sein Surface komplett auf ARM-CPUs umstellt. Nicht nur ein Modell, wie das mäßig erfolgreiche Surface Pro X, sondern seine Flaggschiffe Surface Laptop und Surface Pro. Nicht ein spezielles Modell, sondern die "normalen" Modelle. Tschüss Intel oder AMD?

Das Surface Pro 10 soll ein OLED-Display bekommen, während der Surface Laptop 6 ein überarbeitetes Design erhält. Angetrieben werden die neuen Geräte von Qualcomms Snapdragon X Elite Chip mit 12 ARM-Kernen inkl. NPU, der für KI-Aufgaben optimiert ist.

Ähnlich sieht es bei der Keynote von Microsoft aus. Sonst freue ich mich immer auf die Apple Keynotes, aber diesmal hatte ich hier und da eine Gänsehaut bei der Microsoft Keynote. Von Begeisterung bis "wollen wir das wirklich" war alles dabei. Das zeigt, dass es bei Microsoft zum ersten Mal wieder spannend wird.

Ein neues Zeitalter der KI beginnt

Auch wenn sie die Neuerungen hinter dem Slogan "Ein neues Zeitalter der KI beginnt" verstecken, so verändern die aktuellen Ausblicke doch die bisherigen Wege von Microsoft. Intel und AMD werden zwar als Partner genannt, zeigen aber keine Modelle und Snapdragon X Elite und Plus Prozessoren machen die Runde. Partner wie Asus, Acer, Dell, HP, Lenovo, Samsung und Co. zeigen viele neue Notebooks mit den neuen ARM-Prozessoren als KI-PCs, aber keines mit Intel oder AMD.

Dazu präsentiert Microsoft ein aktualisiertes Windows 11 für ARM und eine aktualisierte Prism Emulation, die x86 Apps auf ARM ermöglicht, ähnlich wie Rosetta 2 auf den M1 bis M4 Macs. Das ist eine Menge Aufwand und es sieht so aus, als würde ARM bei Microsoft einen neuen Stellenwert bekommen. Dazu kommt, dass ohne NPU in Zukunft kaum noch etwas geht. Eine NPU (Neural Processing Unit) ist ein spezialisierter Co-Prozessor, der für effiziente Berechnungen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen optimiert ist. Alle Geräte, die sich "Copilot+ PC" oder "AI-PC" nennen, werden eine NPU enthalten (ähnlich der NPU in Apples M1-M4 Prozessoren).

Plötzlich sind auch Vergleiche wie Surface Geräte sind 58% schneller als Macbook Air M3 möglich. Jetzt wissen wir auch, warum Apple den M4 so schnell veröffentlicht hat. Snapdragon X Elite und Plus Prozessoren sollen bis zu 40 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen können.

Windows Recall

Ein weiteres Highlight der Keynote ist "Windows Recall" mit natürlicher Spracheingabe. Es soll dank NPU auf der eigenen Hardware laufen. Dabei handelt es sich um ein neues KI-gestütztes Windows 11, das es ermöglicht, mit natürlicher Sprache nach zuvor erstellten Inhalten auf dem PC zu suchen. Diese Funktion ist vorerst nur auf den neuen Copilot+ PCs verfügbar. Im ersten Hands On sah es beeindruckend aus, aber ich bin mir sicher, dass der Datenschutz hier noch ein Thema sein wird. Mir persönlich ist das Thema AI hier ein wenig zu omnipräsent, aber ich denke, das gehört im Moment einfach dazu.

Wer hätte gedacht, dass es nur ein Jahr nach der ersten Vorstellung von openAI eine ganze Geräteklasse für KI gibt.

Erste Hands-Ons

Generell wirkte Windows 11 in den Hands-Ons der Streamer vor Ort wirklich sehr flüssig und schnell. Die neue Geschwindigkeit durch ARM scheint sichtbar zu sein.

Die ersten Copilot+ PCs können ab sofort zu Preisen ab 1.199,00 Euro vorbestellt werden. Aus meiner Sicht ein fairer Preis für Geräte, die 58% schneller sein sollen als ein Macbook Ar M3. Die Preisgestaltung von Apple steht auf einem anderen Blatt. Die Geräte sollen ab dem 18. Juni erhältlich sein. Ich bin gespannt auf die ersten echten Tests und Reviews.

Hier die komplette Keynote, wo man gut erahnen kann wo Microsoft in Zukunft hin will: HER.
P.S. Die Stimme der aktuellen AI ist bereits Scarlett Johansson face-wink

Content-Key: 42749936454

Url: https://administrator.de/contentid/42749936454

Printed on: June 16, 2024 at 06:06 o'clock

Member: ukulele-7
ukulele-7 May 23, 2024 updated at 13:32:57 (UTC)
Goto Top
Naja, so spannend finde ich das jetzt auch nicht. Vielleicht war die "Informationslücke" dann doch der Tatsache geschuldet, das die Keynote nicht bei allen Gänsehautstimmung verursacht hat. Ich für meinen Teil finde das recht unspannend.

Klar, ein NPU Coprozessor mag sein Anwendungsgebiet haben, aber wenn ich keine KI-Anwendung nutze, dann geht auch in Zukunft fast alles ohne NPU... Mein 7zip entpackt also nicht schneller mit NPU und mein Excel soll keine Daten für MS sammeln, also kann das ja wohl auch nicht beschleunigt werden.

Zumal mir noch nicht ganz klar ist, was so eine NPU genau schneller machen soll. Eine NPU kann vielleicht dabei helfen, Inhalte maschinell zu "erlernen" oder KI-Anwendungen auszuführen aber die KI sitzt ja eigentlich im Server, nicht im Client. Der Client liefert ja nur Input für die KI, die Verarbeitung findet derzeit auf dem Server statt. Lerninhalte möchte ich nicht liefern, sondern höchstens Fragen an die KI stellen. Alles in allem sehe ich das Thema NPU im Client sehr zurückhaltend, traue keinem Benchmark den du nicht selbst gefälscht hast.

Übrigens arbeitet Intel genauso an KI-Funktionen für Desktops, hier mal ein Video das ich ganz interessant fand:
https://www.youtube.com/watch?v=nJQulJ_gBjo
Member: firefly
firefly May 23, 2024 updated at 13:43:12 (UTC)
Goto Top
Zumal mir noch nicht ganz klar ist, was so eine NPU genau schneller machen soll.

NPUs ermöglichen Parallelisierung, Energieeffizienz und eine wesentlich schnellere und effizientere Verarbeitung von KI-Workloads im Vergleich zu herkömmlichen CPUs und GPUs. Die Hardware-Architektur von NPUs ist speziell für neuronale Netzwerkberechnungen wie Matrix-Multiplikationen und Faltungen ausgelegt, was zu einer höheren Leistung und Effizienz führt. Genau das macht der Apple M1 bis M4. Sie rechnet einfach alles viel schneller und sorgt auch dafür, dass Windows 11 im Hintergrund viele Dinge parallel erledigen kann.

Dank der NPU können kleine KI-Modelle auch auf der eigenen Hardware laufen. Nach Angaben von Microsoft soll Windows 11 insgesamt 25 neue KI-Modelle enthalten, von denen einige lokal laufen können.

Naja, so spannend finde ich das jetzt auch nicht.

Du findest den Wechsel von x86 zu ARM nicht spannend? Okay, ich schon. Allein die bessere Akkulaufzeit und 58% Performancegewinn finde ich super.

Gruß
@firefly
Member: Cptlars
Cptlars May 23, 2024 at 16:28:02 (UTC)
Goto Top
Spannend ja
Bedenklich noch viel mehr.
Die Tatsache das windows dauernd Screenshots macht und abspeichert empfinde ich in anbetracht der vielen Sicherheitsprobleme (masterkey) sehr Bedenklich.
Ich hoffe das es Möglichkeiten geben wird diese Option bzw recall zu deaktivieren.
Member: wiesi200
wiesi200 May 24, 2024 at 06:31:54 (UTC)
Goto Top
Der Wechsel zu ARM find ich interessant.
Performacegewinn muss ich erst mal sehen.
Akku find ich interessant wobei mein aktuelles Notebook eh lange hält.
Grundsätzlich laufen meine Hauptprogramme im Browser bzw. Office und Visual Studio gibt es Nativ.

Das KI zeug interessiert mich zumindest aktuell noch wenig.

Aber das Zeug ist mir zu teuer.
Member: ukulele-7
ukulele-7 May 24, 2024 at 08:25:30 (UTC)
Goto Top
Du findest den Wechsel von x86 zu ARM nicht spannend? Okay, ich schon.
Von einem Wechsel kann nicht die Rede sein, es ist mehr ein Verzicht auf x86 Modelle in einer Geräte-Klasse, die eh nie gut mit x86 gefahren ist. Ich habe hier einen User mit einem Lenovo Yoga im Haus, gruselig lahmarschig mit kleinem x86. Rein technisch ist der Verzicht auf x86 absolut logisch, das macht x86 aber in anderen Bereichen nicht obsolet. Windows for ARM ist auch eine gute Sache, zweifelsohne. Was man auf einem Surface so laufen hat dürfte auch alles kein Problem mit ARM haben, warum also nicht.

Diese fiktive Einheit zwischen Surface-Geräten mit ARM und KI CoChip unter einem Marketingbegriff ist eher ein künstliches Konstrukt als irgendwie technisch bedingt. So eine NPU wird wohl nicht exklusiv auf ARM Architektur aufbauen und Microsoft könnte auch alle anderen PCs mit Copilot-Funktionen laufen lassen - ob mit NPU oder ohne. Das ist vermutlich mehr der Versuch Surface ein Alleinstellungsmerkmal verpassen zu wollen um dem ganzen einen Sinn zu geben. Denn Surface ist zwar (Hardware-)technisch gar nicht so schlecht aber schlicht teuer und nicht jedes Microsoft Produkt verkauft sich wie geschnitten Brot.
https://www.zdnet.com/article/can-microsoft-recover-from-the-collapse-of ...

Ich würde mir das so zusammen reimen: Microsoft möchte den Windows-Marktanteil hoch halten. Man hat die berechtigte Sorge, das man den Tablet Markt nicht allein anderen Hardware-Herstellern überlassen sollte (die vielleicht Windows einsetzen oder auch nicht) und versucht sich gegen iOS mit qualitativ hochwertigen Geräten zu positionieren. Man wird damit Apple nicht schlagen oder weh tun aber man hält Windows auf dieser Geräte-Klasse am Leben. Das ist Microsoft einen gewissen Aufwand wert und das Bundle KI-Hype + Surface ist keine Innovation im technischen Sinne sondern eine Stütze für das Surface Geschäft.

Vielleicht irre ich ja auch und Microsoft glaubt hier wirklich an eine "Mission" und ihre Innovation. Die meisten Player in der IT-Welt versuchen sich aber auch wirklich krampfhaft ständig neu zu erfinden, da muss ich nicht jeder Marketingveranstaltung die Bedeutung abnehmen, die da suggeriert wird.
Member: max
max May 24, 2024 updated at 11:11:38 (UTC)
Goto Top
@ukulele-7

Diese fiktive Einheit zwischen Surface-Geräten mit ARM und KI CoChip unter einem Marketingbegriff ist eher ein künstliches Konstrukt als irgendwie technisch bedingt.

Du hast aber schon mitbekommen, dass auch die anderen Hersteller wie ASUS, Acer, Dell und Co. alle Laptops mit ARM-CPU für die nächsten Wochen angekündigt haben. Das ist also kein exklusives Surface Thema.

So eine NPU wird wohl nicht exklusiv auf ARM Architektur aufbauen und Microsoft könnte auch alle anderen PCs mit Copilot-Funktionen laufen lassen - ob mit NPU oder ohne.

Nein, ohne NPU wäre das träge und langsam. Die NPU hat eine Leistung von 45 TOPS (Trillion Operations pro Sekunde). Genau dafür sind die NPUs da. Das sind zusätzliche Kerne zu dem normalen CPU Kernen. Intel und AMD arbeiten bereits an NPUs, aber ARM gibt es schon und ist von der Architektur her meist besser. Apple hat diesen Schritt bereits getan, Microsoft wird wohl folgen.

Außerdem sind die neuen CPUs, wie man am Beispiel der M-CPUs von Apple sieht, generell deutlich schneller und effektiver als Intel oder AMD CPUs. Nicht nur für Tablets. Ich denke, dass hier ein gigantischer technischer Wandel im Hintergrund stattfindet, den wir noch gar nicht richtig erfassen.

Siehe dazu auch meinen Beitrag Microsoft Recall - Keine Angst und Panik vor KI

Gruß
@max
Member: ThePinky777
ThePinky777 May 24, 2024 updated at 14:26:23 (UTC)
Goto Top
Member: Vision2015
Vision2015 May 25, 2024 at 08:45:49 (UTC)
Goto Top
Moin,

Dank der NPU können kleine KI-Modelle auch auf der eigenen Hardware laufen. Nach Angaben von Microsoft soll Windows 11 insgesamt 25 neue KI-Modelle enthalten, von denen einige lokal laufen können.

Otto normal User will das KI-Geraffel sicher nicht auf seinem PC, erst recht nicht der Sicherheitsbewusste Admin!
das Thema NPU wird sicher noch in der Medizintechnik Interessant- ARM selber bietet natürlich schlanke und effiziente Hardware, nur neu ist das Thema nicht.

Frank
Member: ABGler41
ABGler41 May 25, 2024 at 10:14:32 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Vision2015:


Otto normal User will das KI-Geraffel sicher nicht auf seinem PC, erst recht nicht der Sicherheitsbewusste Admin!
das Thema NPU wird sicher noch in der Medizintechnik Interessant- ARM selber bietet natürlich schlanke und effiziente Hardware, nur neu ist das Thema nicht.


Also ich möchte es ganz sicher nicht auf dem Privatrechner haben. Es bleibt ein KI-freier Rechner ohne KI-OS und KI-Programme. Es reicht mir schon der EDGE auf Arbeit mit dem nervigen Copilot-Symbol in der oberen rechten Ecke. Wehe man kommt auch nur mit der Maus über das Symbol da rödelt der schon los.

Und wenn die dann noch Recall irgendwie ins System "schmuggeln" z.B. durch ein "schiefgegangenes" Update dann gute Nacht. VDS auf Microsoftart eben.

Mein Linux lob ich mir.

Grüße aus dem Altenburger Land
Member: ukulele-7
ukulele-7 May 27, 2024 at 07:54:52 (UTC)
Goto Top
Es reicht mir schon der EDGE auf Arbeit mit dem nervigen Copilot-Symbol in der oberen rechten Ecke.

Das kann man mittlerweile deaktivieren, wenn ich mich nicht irre. Finde nur die Einstellung grade nicht.
Member: GrueneSosseMitSpeck
GrueneSosseMitSpeck May 28, 2024 at 12:05:38 (UTC)
Goto Top
Ich hab ein Surface ProX, und all die Ankündigungen zum Thema AI und ARM gehen mir zum linken Ohr rein und zum rechten Ohr wieder raus. Von Microsoft gibts ein Windows11 (komplett nativ in ARM) und das Visual Studio 2022 (seit 17.9 nativ ARM). Und ein OpenJDK in den Versionen 17 und 21 (nativ ARM aber viele .jar Anwenudngen laufen damit nicht). Das wars

Was Nativ ARM ist rennt auf dem SQ2.
Was emuliert wird... nun ja es läuft, schluckt aber sehr viel CPU und tlw auch Speicher. Und der ist sehr knapp, das erste und zweite ARM Surface haben 8 GB, das "neue" das nun kommen soll 16.

Seit Windows 11 (seit 2 Wochen als Update verfügbar) gibts auch eine X64 Emulation. Die ist auch schneller gegenüber dem 32 Bit Emulator unter Windows 10...

MS sagt ja daß sie die Opensource Community mit sponsorn und daß es bald mehr Tools geben wird und mehr native ARM Software. Aber überall wo man hinschaut, Fehlanzeige. Docker? Angekündigt. Office? Keine Ahnung, Perl? nur als X64 verfügbar, Python? Ja seit einer Woche als ARM. Aber das VS2022 bietet den Python Workload nur auf X64 Systemen an aber nicht auf ARM... Es gibt viel Software im Sourcecode, und das Visual Studio Community (oder Code oder beide) die man sich installieren kann, aber das sind übermächtige Entwicklugnswerkzeuge. Windows User sind doch eher "setup ausführen warten Fertig" Leute...

Den Copilot hab ich direkt aus dem Edge rausgeworfen, den gibts aber überall, nicht nur auf ARM. Faselt nur dummes Zeug und langsa ist der auch noch... Google Chrome gibts seit 3 Wochen für ARM, seitdem nutzte ich den Edge nicht mehr.

Fazit... was webbasiert ist rennt wie die Feuerwehr, im Surface hat man eine phantastisch hohe Akkulaufzeit, die "neuen" Surfaces werden wegen OLED Displays noch länger laufen, aber native Software ist Mangelware, Emulation größerer Tools mangels genügend Speicher nicht möglich.

Da wird der Trend zum Thinclient eingeläutet, ich mein Windows on ARM gibts seit 4 Jahren und das Softwareangebot in native ARM ist marginal... MSDN Images mit Windows 11 ARM gibts auch nicht, der Media Creator kennt derweil auch keine ARM Images, wie seztt man am Ende so ein System neu auf? Ic hab die orignale 256 GB NVME auf ein NAS gesichert und auf 1 TB geklont, aber die Recoverypartition ließ sich nicht verschieben... also weg damit. Wer will kann sich ein 700 GB großes D Laufwerk machen...

Laufen tut zwar trotzdem alles was keine Treiber oder Dienste braucht, aber viel von dem Zeug was auch auf Github rumliegt ist kein sauberer Sourcecode sondern voller DLLs als Intel Binary, wer die alle kompilieren will kommt vom 100. zum 1000. ich hab das mal beim Tuxpaint, beim Postgres und MySQL probiert. Dokumentationslage? Null. Es wird noch nicht mal beschrieben ob man VS Code oder VS Community benötigt, und beim MySQL hat z.B. Oracle kein Interesse den Code zu pflegen, der kompiliert nämlich auf VS2022 17.10 nicht mehr... typunsichere Cassts von oder nach Int z.B. oder Operatoren mit fehlenden Überladungen, man muß sich erst durch 250 Konfigurationssetien vom VS durchklicken.