AndreasHoster
AndreasHoster
Breite, dafür nicht so tiefe Beschäftigung mit allen Möglichen IT Bereichen: Windows Desktop/Server, Notes/Domino, SAP, VMWare, SAN, Backup, Programmierung (Java, VB, VBA), Windows Scripting etc.
Sonstige Interessen: Spiele (Brettspiele, Rollenspiele), Lesen, Musik

Probleme mit dem Ordner CSCgelöst

Erstellt am 24.08.2009

Ich wüsste noch einen trick, hat unter XP zumindestens funkltioniert: Aktiviere nochmals die Offline-Dateien Bei XP ist auf dem Fenster, auf dem man die ...

5

Kommentare

Welcher User hat im Netzwerk welchen drucker installiert ?gelöst

Erstellt am 24.08.2009

Könnte man über eine Anmeldeskript rausbekommen, für die User die sich anmelden (Skript muß unter der Useranmeldung laufen, da Netzwerkdrucker User spezifisch sind). Die ...

1

Kommentar

Routing zwischen 2 Netzen klappt einfach nicht

Erstellt am 24.08.2009

Wissen die Rechner aus dem 2.150.15.er Netz auch, wohin die Antworten geschickt werden müssen? Will sagen, wissen die 2.150.15.xx Rechner auch, daß das Gateway ...

4

Kommentare

Probleme mit dem Ordner CSCgelöst

Erstellt am 24.08.2009

Das ist der Ordner der Offlinedateien. So wie es aussieht, ist das Windows auf diesem Rechner immer noch der Meinung, daß es Offline Dateien ...

5

Kommentare

Robocopy Schalter B (Backup-Mode)

Erstellt am 24.08.2009

Aus Wikipedia: The so-called Backup mode is an administrative privilege that allows Robocopy to override permissions settings (specifically, NTFS ACLs) for the purpose of ...

1

Kommentar

Win98 in Acronis Backup und dann in VM konvertiert, VM läuft sehr langsam

Erstellt am 13.08.2009

Sind die VMWare Tools installiert? Und was genau ist langsam? Grafik, Platte, Netzwerk? Was sagt der Taskmanager des Hostsystems zur Auslastung? ...

7

Kommentare

Wie kann man automatisch eine Datei öffnen, wenn die Anwender einen bestimmten Ordner öffnen?gelöst

Erstellt am 12.08.2009

Ich wüsste jetzt nicht, daß es eine AutoOpen Funktion bei Ordnern gibt, aber man könnte eine einfache Batchdatei machen, die a) das Readme Dokument ...

5

Kommentare

Unerwünschtes PopUp nach MsgBox mit Wertgelöst

Erstellt am 11.08.2009

Na ja, Du gibts den Rückgabewert der Messagebox mit wscript.echo wieder aus. Logisch, daß nach der Messagebox noch eine Ausgabe kommt. Zeile 22 einfach ...

6

Kommentare

Unerwünschtes PopUp nach MsgBox mit Wertgelöst

Erstellt am 11.08.2009

Indem man es richtig programmiert, aber Fehlersuche ist etwas schwierig ohne den Programmcode, die Programmiersprache usw. Gut, wscript.echo lässt auf VBS schließen. Jedenfalls macht ...

6

Kommentare

Grafikkarte für Intel Mainboard SE7230NH1gelöst

Erstellt am 10.08.2009

Matrox stellt z.B. Grafikkarten für PCIe x1 her. Aber eine Software, die solche Anforderungen an eine Grafikkarte hat, über einen Terminal Server fahren, bist ...

10

Kommentare

LTO-5 Verfügbarkeit und Schnittstellegelöst

Erstellt am 07.08.2009

Es kommt eher darauf an, ob Du irgendwas hast, daß ein LTO-5 Laufwerk zum Streamen bringen kann. Unsere NEO8000 wurde extra nur mit LTO3 ...

5

Kommentare

RAM nicht ausreicht - obwohl genügend verfügbar ist!

Erstellt am 06.08.2009

anzeigt das nicht genügend Arbeitsspeicher verfügbar ist Wie sieht die Anzeige aus? Blick in die Kristallkugel: Meldung: Nicht genügend virtueller Arbeitsspeicher oder was anderes? ...

8

Kommentare

Inner Join und Summen Problemgelöst

Erstellt am 06.08.2009

Natürlich will das nicht. Aggregatfunktionen können nicht einfach so mit normaler Ausgabe kombiniert werden. Aber probiers mal mit einer Unterabfrage: Select K.Belegnr, K.Gesamtbetrag, Z.Artikel, ...

12

Kommentare

Inner Join und Summen Problemgelöst

Erstellt am 06.08.2009

So wirst Du es NIE bekommen. Nicht mit Select Anweisungen. Bei Select ist jede Zeile gleichberechtigt, es gibt beim Join keine erste oder zweite ...

12

Kommentare

Inner Join und Summen Problemgelöst

Erstellt am 06.08.2009

Gibt es eine Möglichkeit den Gesamtbetrag nur beim ersten Ergebnis einzutragen und bei allen weiteren nicht? Nein. In der einzelnen Belegzeile steht doch der ...

12

Kommentare

Ping vs. Nslookupgelöst

Erstellt am 06.08.2009

Und vermutlich verwendest Du Windows, oder? MS hats mal wieder besonders intelligent gemacht und das Windows Ping kann einen Fallback auf WINS Namensauflösung machen, ...

5

Kommentare

Hyperlinkzelle mit einem Ordner verknüpfen

Erstellt am 06.08.2009

Dann definierst Du den falschen Ordner im Hyperlink. Genau den Ordner bei Hyperlink einfügen auswählen den man hinterher haben will. Und falls man mit ...

5

Kommentare

Hyperlinkzelle mit einem Ordner verknüpfen

Erstellt am 05.08.2009

Ich habs immer noch nicht verstanden. Ist das Problem jetzt, daß Dir das Einfügen des Hyperlinks zu umständlich ist oder daß er beim Klick ...

5

Kommentare

Hyperlinkzelle mit einem Ordner verknüpfen

Erstellt am 05.08.2009

Ich verstehe nicht ganz wo das Problem ist. Im Fenster Hyperlink einfügen den Ordner auswählen und OK drücken, dann ist der Hyperlink da. Mehr ...

5

Kommentare

Der OLE-Server ist nicht registriert

Erstellt am 05.08.2009

btw. hab ich kaum Plan von Citrix Schlecht, ich auch nicht. Wir habens mal evaluiert uns dann aber für VMware ThinApps entschieden. Aber aus ...

4

Kommentare

Der OLE-Server ist nicht registriert

Erstellt am 05.08.2009

Ich gehe mal davon aus, daß Du sowohl das Access als auch den Acrobat Reader per XenApp streamst. Blick in die Kristallkugel: Hast Du ...

4

Kommentare

VBS - Alle Files mit einer bestimmten Endung zählen (mit allen Unterordnern)gelöst

Erstellt am 05.08.2009

2 Möglichkeiten: 1. Die Variable global definieren und gar nicht übergeben sondern immer mit der globalen arbeiten. Wobei globale Variablen fehleranfällig sind. 2. Den ...

2

Kommentare

Java XML Readergelöst

Erstellt am 31.07.2009

Wäre schön die Lösung zu posten, trotzdem daß man sie selber gefunden hat, falls mal jemand anderes so einen Fehler hat und die Suche ...

7

Kommentare

Java XML Readergelöst

Erstellt am 31.07.2009

Sollte ein Java Stack Trace nicht auch die Zeile ausgeben, in der der Fehler auftritt? Würde helfen, wenn man den Befehl wüsste, der den ...

7

Kommentare

DynDNS Updater auf 2 Pcsgelöst

Erstellt am 29.07.2009

Was ist daran seltsam? Wenn der Dyndns Client zum Dyndns Server sagt name xxx.dyndns.org hat IP x, später kommt ein anderer und sagt xxx.dyndns.org ...

8

Kommentare

DynDNS Updater auf 2 Pcsgelöst

Erstellt am 29.07.2009

Einfach: So kann es gar nicht gehen. 2 verschiedene PCs über 2 WAN Zugänge brauchen 2 DynDNS Namen. ...

8

Kommentare

Mit psexec VBS starten

Erstellt am 27.07.2009

Die Netzwerkdrucker stehen in der Registry unter HKEY_USERS\SID-Nummer\Printers\Connections\ drin. Wenn man dort den kompletten Schlüssel rauslöscht fehlt der Drucker auch im Windows. Problem ist ...

15

Kommentare

Siemens-Server SCSI-HD Austausch gegen S-ATA Herstellung mit Image

Erstellt am 27.07.2009

Hast Du beim Acronis die Option Universal Restore mitgekauft? Mit Universal Restore kann man sowas machen, Acronis spielt dann die benötigten Treiber beim Restore ...

16

Kommentare

Mit psexec VBS starten

Erstellt am 27.07.2009

Ein Anmeldeskript wäre das einfachste (und sinnvollste). Läuft im Userkontext, erreicht alle, zumindestens die die sich anmelden, die die sich nicht anmelden spielen eh ...

15

Kommentare

Mit psexec VBS starten

Erstellt am 27.07.2009

Ich gehe mal davon aus, daß es sich um dieselbe Fragestellung wie in Deinem anderen Posting handelt und es sich um Netzwerkdrucker vom Typ ...

15

Kommentare

Problem mit der Softwareverteilung

Erstellt am 24.07.2009

Aus der Kristallkugel heraus: Verwendest Du als Installationsquelle möglicherweise gemapppte Netzlaufwerke mit Laufwerksbuchstaben? Wenn ja, probiers mal mit UNC Pfaden, da Laufwerksbuchstaben von Netzlaufwerken ...

12

Kommentare

cacls über ganze partiton ausfürhengelöst

Erstellt am 23.07.2009

Also mein cacls gibt bei einfacher Eingabe von cacls unteranderem folgendes aus: /C Ändern der ACLs bei Zugriffsverletzung fortsetzen. Noch weitere Fragen? ...

3

Kommentare

Thunderbird Mails nach Notes

Erstellt am 20.07.2009

Das einfachste wäre IMAP auf dem Domino Server zu aktivieren (falls nicht aktiv), auf dem Thunderbird ein IMAP Konto für den entsprechenden Account auf ...

1

Kommentar

Mit psexec VBS starten

Erstellt am 17.07.2009

Beispiel bei mir (Skript liegt auf d:\batches\testausgabe.vbs): psexec \\computer c:\windows\system32\cscript.exe d:\batches\testausgabe.vbs Und die Ausgabe von psexec: c:\windows\system32\cscript.exe exited with error code 0. ist richtig. ...

15

Kommentare

Mit psexec VBS starten

Erstellt am 17.07.2009

Ich finde PSEXEC sagt beim direten Aufruf einer VBS genau wo das Problem ist: %1 ist keine zulässige Win32 Anwendung. Ist es auch nicht. ...

15

Kommentare

Snapshot gleich Backup?gelöst

Erstellt am 16.07.2009

Der wirklich wichtige Unterschied ist, daß ein Backup auf einem anderen Medium liegt und daher von eventuellen Schäden nicht betroffen wird. Ein Snapshot auf ...

4

Kommentare

Schriftarten illegal?gelöst

Erstellt am 14.07.2009

Kommt immer darauf an, was der Copyright-Inhaber der Schriftart sagt. Und was die Nutzung auf einer Webseite angeht, wenn Du im HTML Code sagst, ...

11

Kommentare

Befehlszeile um einen anderen PC im Netzwerk anzusteuern VBScriptgelöst

Erstellt am 14.07.2009

Was heist genau funktioniert nicht? Wird das Skript nicht gestartet, gibt es Fehlermeldungen oder tut es nur nicht das was Du erwartest? Ob es ...

16

Kommentare

Befehlszeile um einen anderen PC im Netzwerk anzusteuern VBScriptgelöst

Erstellt am 13.07.2009

Den Begriff Netzlaufwerk sollte man schon kennen, wenn man im Netz was macht. Auf Englisch auch Share genannt. Ihr werdet doch wohl irgendeinen Fileserver ...

16

Kommentare

Befehlszeile um einen anderen PC im Netzwerk anzusteuern VBScriptgelöst

Erstellt am 13.07.2009

Also versteh ich das richtig das mein script wenn ich das ausführen will aufjedenfall auf dem zielrechner schon sein muss Nein, man könnte das ...

16

Kommentare

Befehlszeile um einen anderen PC im Netzwerk anzusteuern VBScriptgelöst

Erstellt am 13.07.2009

Doch das geht 100% Wo steht in meinem Posting das das nicht geht? Ich habe nur geschrieben das es aufwendiger ist bei Netzwerkdruckern. Und ...

16

Kommentare

Befehlszeile um einen anderen PC im Netzwerk anzusteuern VBScriptgelöst

Erstellt am 10.07.2009

Nur so nebenbei bemerkt: Netzwerkdrucker sind User und nicht PC spezifisch. Daher wird das etwas aufwendiger, weil fast alle Varianten, die es erlauben remote ...

16

Kommentare

Was an einem SAN kann ausfallen?

Erstellt am 16.06.2009

Logische Korruptionen könnte das System lahmlegen. Denn logische Daten wie z.B. wie die RAID Partitionen aufgebaut sind werden ja auf das 2 gespiegelt. Wenn ...

5

Kommentare

SQL-Variable für DB-Name und Instanzname im Speicherpfad und bei der Auswahl der DB beim Backup der Datenbank benutzengelöst

Erstellt am 09.06.2009

Nein, einfach so kannst Du nicht einfach Konstanten einfügen. Aber prinzipiell gehts, auch wenn ich es noch nie mit Konstanten gemacht habe, deswegen mein ...

3

Kommentare

4x 1TB in RAID 5 als Bootdisk unter Windows 2003 x64 R2?gelöst

Erstellt am 05.06.2009

Das müsste dann Dein Raid Controller machen und Windows 2 separate Volumes anbieten. Wenn der diese Möglichkeit nicht hat, dann eben nicht. ...

16

Kommentare

Leistungsindikatorprotokoll

Erstellt am 05.06.2009

Indikatoren: Datenobjekt Prozess, Indikator Prozessorzeit und Arbeitsseiten, Instanzen: Alle Beim Leistungsprotokoll kann man dann ja auswählen, daß man eine Komma separierte Textdatei haben will. ...

4

Kommentare

4x 1TB in RAID 5 als Bootdisk unter Windows 2003 x64 R2?gelöst

Erstellt am 04.06.2009

Weils in der Realität da öfters Probleme gibt? Weil Dein Link so Aussagen enthält wie: Because partition tables on MBR disks support partition sizes ...

16

Kommentare

Ermitteln von SAN Speicher in Windowsgelöst

Erstellt am 04.06.2009

Von der Seite wirds aufwendig, geht aber auch. Aus dem Win32_SCSIControllerDevice bekommt man die PNPDeviceID (bei mir muß ich die MPIO Version nehmen, da ...

7

Kommentare

Ordner überprüfen vbsgelöst

Erstellt am 27.05.2009

Zu faul zum Suchen oder zu zum Finden? Guter Startpunkt ist hier: Oder für FileSystemObject: ...

5

Kommentare

Ordner überprüfen vbsgelöst

Erstellt am 26.05.2009

Umgebungsvariablen werden in VBS nicht automatisch aufgelöst. Aber es gibt natürlich Befehle dazu: ...

5

Kommentare