4x 1TB in RAID 5 als Bootdisk unter Windows 2003 x64 R2?
Windows 2003 x64 R2 Setup erkennt RAID nicht!
Hallo,
ich habe mir einen Fileserver zusammengeschraubt mit 4x 1TB SATA Platten. Um diese zu einer großen zu machen, habe ich mich für RAID 5 entscheiden. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht mitbekommen das 2 TB ein Problem für Windows Server sein sollte, aber um diese Erfahrung wurde ich dann im Setup für Windows 2003 x64 R2 SP1 reicher.
Nun habe ich den ganzen Morgen schon wie wild gegoogelt, aber leider hab ich nichts gefunden was auf mein Problem zutrifft. Denn alle hatten bereits Windows schon installiert und wollten das Windows nicht auf den Raid installieren.
Meine Idee war eigentlich nun eine Partition mit 16 GB auf dem RAID für Windows Server zu machen. Nur wie stell ich das an? Ich habe versucht mit Knoppix oder BartPE irgendwie auf den Raid zu zugreifen. Aber war nichts zu machen.
Über das Raidsystem von ASROCK ist auch nichts zu machen.
Habt ihr eine Idee?
Hallo,
ich habe mir einen Fileserver zusammengeschraubt mit 4x 1TB SATA Platten. Um diese zu einer großen zu machen, habe ich mich für RAID 5 entscheiden. Leider hatte ich bis jetzt noch nicht mitbekommen das 2 TB ein Problem für Windows Server sein sollte, aber um diese Erfahrung wurde ich dann im Setup für Windows 2003 x64 R2 SP1 reicher.
Nun habe ich den ganzen Morgen schon wie wild gegoogelt, aber leider hab ich nichts gefunden was auf mein Problem zutrifft. Denn alle hatten bereits Windows schon installiert und wollten das Windows nicht auf den Raid installieren.
Meine Idee war eigentlich nun eine Partition mit 16 GB auf dem RAID für Windows Server zu machen. Nur wie stell ich das an? Ich habe versucht mit Knoppix oder BartPE irgendwie auf den Raid zu zugreifen. Aber war nichts zu machen.
Über das Raidsystem von ASROCK ist auch nichts zu machen.
Habt ihr eine Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117491
Url: https://administrator.de/forum/4x-1tb-in-raid-5-als-bootdisk-unter-windows-2003-x64-r2-117491.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 13:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Das sollte doch nicht das problem sein, beim Setup die Partition anzulegen ?! Wenn der treiber für den Controller geladen ist und das RAID konfiguriert ist sollte das nicht das problem sein.
Was dir dann eher Sorgen machen sollte ist die Tatsache, dass du auch dann wieder bei deiner Partitionierung später an die 2TB-Grenze stößt. Die gilt ja nicht nur für die Startpartition sondern liegt in den Grenzen des MBR begründet. So müsstest du dann vielleicht mit übergreifenden Datenträgern arbeite. Oder http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/GPT-on-x64.mspx, was aber nur auf leeren Laufwerken geht...
Was dir dann eher Sorgen machen sollte ist die Tatsache, dass du auch dann wieder bei deiner Partitionierung später an die 2TB-Grenze stößt. Die gilt ja nicht nur für die Startpartition sondern liegt in den Grenzen des MBR begründet. So müsstest du dann vielleicht mit übergreifenden Datenträgern arbeite. Oder http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/GPT-on-x64.mspx, was aber nur auf leeren Laufwerken geht...

Diese Probleme mit der 2TB-Grenze kann aus sehr vielen Ecken kommen, in der ct war da mal ein sehr interessanter Artikel drin, gibts online aber nur gegen Geld ( http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/2/54 ) - und die wollten so einen Brocken "nur" via USB ansteuern. Die hatten Probleme mit Treiber, diversen BIOSen und teilweise den OS selber.
Kannst du nicht einfach noch eine alte IDE-Platten alleine für das OS mit reinschrauben und dann mal gucken, ob du die 4 TB-Platten (SATA vermute ich mal) irgendwie wie gewünscht konfiguriert bekommst ?
Kannst du nicht einfach noch eine alte IDE-Platten alleine für das OS mit reinschrauben und dann mal gucken, ob du die 4 TB-Platten (SATA vermute ich mal) irgendwie wie gewünscht konfiguriert bekommst ?

Woher habt ihr nur den Mythos mit den 2 TB?
Als Mindestgröße für das Volume wird ca. 10 MB empfohlen.
Die maximale Volume- und Partitionsgröße beginnt bei 2 Terabyte (TB) und kann höher sein. Ein mit der Standardgröße der Zuordnungseinheiten (4 KB) formatierter dynamischer
Datenträger kann beispielsweise Partitionen von 16 TB minus 4 KB enthalten.
Weitere Informationen zu den maximalen Volume- und Partitionsgrößen finden Sie im Server Management Guide im
Windows Server 2003 Resource Kit auf der Microsoft Windows Resource Kits-Website
Die maximale Volume- und Partitionsgröße beginnt bei 2 Terabyte (TB) und kann höher sein. Ein mit der Standardgröße der Zuordnungseinheiten (4 KB) formatierter dynamischer
Datenträger kann beispielsweise Partitionen von 16 TB minus 4 KB enthalten.
Weitere Informationen zu den maximalen Volume- und Partitionsgrößen finden Sie im Server Management Guide im
Windows Server 2003 Resource Kit auf der Microsoft Windows Resource Kits-Website
For example, using 64-KB clusters, the maximum NTFS volume size is 256 terabytes minus 64 KB. Using the default cluster size of 4 KB, the maximum NTFS volume size is 16 terabytes minus 4 KB.
Weils in der Realität da öfters Probleme gibt?
Weil Dein Link so Aussagen enthält wie: Because partition tables on MBR disks support partition sizes only up to 2 terabytes?
Und es weniger um die maximale Größe geht die NTFS könnte, als die Kombination von Hostadapter, Treiber, Partitionstabelle, BIOS usw.
Es sollte also prinzipiell gehen, wenn alle Teile mitspielen.
Aber mal ganz abgesehen davon, falls der Server mal abstürzt, dann ist ein 4TB Systemvolume eventuell nicht die optimale Lösung. Ein chkdsk könnte eine zeitlang brauchen.
Weil Dein Link so Aussagen enthält wie: Because partition tables on MBR disks support partition sizes only up to 2 terabytes?
Und es weniger um die maximale Größe geht die NTFS könnte, als die Kombination von Hostadapter, Treiber, Partitionstabelle, BIOS usw.
Es sollte also prinzipiell gehen, wenn alle Teile mitspielen.
Aber mal ganz abgesehen davon, falls der Server mal abstürzt, dann ist ein 4TB Systemvolume eventuell nicht die optimale Lösung. Ein chkdsk könnte eine zeitlang brauchen.
Schonmal von GPT statt MBR gehört?
Das kann der 2003er ab SP1
http://www.carltonbale.com/2007/05/how-to-break-the-2tb-2-terabyte-file ...
Aber:
Jedoch solltest Du problemlos 16 oder wievielauchimmer GB dafür nehmen können - beschreib bitte genau, was eigentlich das Problem ist.
1) Ist der Controller dazu in der Lage und wurde das Raid bereits erstellt?
2) Was sieht Windows Setup und welche Fehler kommen?
http://www.carltonbale.com/2007/05/how-to-break-the-2tb-2-terabyte-file ...
Aber:
the system drive on which Windows is installed can't be a GPT disk because it is not possible to boot to a GPT partition
Systemlaufwerk selbst also nicht.Jedoch solltest Du problemlos 16 oder wievielauchimmer GB dafür nehmen können - beschreib bitte genau, was eigentlich das Problem ist.
1) Ist der Controller dazu in der Lage und wurde das Raid bereits erstellt?
2) Was sieht Windows Setup und welche Fehler kommen?

Das musst Du jetzt selbst entscheiden, ob Du mit dieser
"Es-geht-auf-einmal-aber-ich-weiß-nicht-wieso"-Lösung leben willst,
und ob Dir das für einen Server sicher genug scheint ...
MfG, FM_81
"Es-geht-auf-einmal-aber-ich-weiß-nicht-wieso"-Lösung leben willst,
und ob Dir das für einen Server sicher genug scheint ...
MfG, FM_81
Interessant! Immer wieder erstaunlich, was man so auf neuen Pfade erlebt!
Auf jeden Fall solltest Du das Raid mal bis zum Anschlag füllen. Erzeuge eine große fast-4-TB-Dummy-Datei und schau, ob sie sich speichern lässt - mir fällt spontan nicht ein, wie, aber vielleicht haben andere eine Idee. Vermutlich klappt das Ding nach 2 TB zusammen.
Zu Asus' Aussage:
Im zweiten Link von Microsoft, welchen Asus Dir gab, steht
Auf jeden Fall solltest Du das Raid mal bis zum Anschlag füllen. Erzeuge eine große fast-4-TB-Dummy-Datei und schau, ob sie sich speichern lässt - mir fällt spontan nicht ein, wie, aber vielleicht haben andere eine Idee. Vermutlich klappt das Ding nach 2 TB zusammen.
Zu Asus' Aussage:
Your operating system must be Windows® Vista™ x86 SP1 or Vista x64 SP1.
Das stimmt schonmal gar nicht. XP x64, 2003 x86/x64 ab SP1 und Vista/2008 ab SP1 unterstützen GPT, wie man bei MS nachlesen kann.Im zweiten Link von Microsoft, welchen Asus Dir gab, steht
What about mixing and matching GPT and MBR disks on the same system?
...
Systems that support EFI require that the boot partition must reside on a GPT disk
Ich stutze - müsste es nicht andersrum sein? ->Wenn man von einer GPT-Basierten Partition booten will, braucht man EFI? Weshalb ich frage: Überlegt mal - bald gibt's nur noch EFI-PCs - können diese dann nur noch mir GPT-fähigen Betriebssystemen laufen?...
Systems that support EFI require that the boot partition must reside on a GPT disk

Wirst wohl um eine separate Platte nicht drumrum kommen.
GPT ist komplett anderes Schema, MBR gibts dann quasi nur noch als "Dummy" ...
MfG, -FM-81-
GPT ist komplett anderes Schema, MBR gibts dann quasi nur noch als "Dummy" ...
MfG, -FM-81-