
Welche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Für eine absolute universallösung so wie's du dir anscheinend vorstellst für ich eher so 50k aufwärts rechnen. Dann kannst du aber ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Nein, kauf dir gleich das Essentials Plus Paket und du hast deine Eierlegende Wollmilch Sau. 4000€ für etwas, was 0€ kosten ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Na dann, 3 Server mit VMWare vSphere 5 Essentials Plus beglücken und die im Verbund laufen lassen. Damit machst du normal ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Nach dem Motto, ich brauche heute ein Spritsparendes Auto. Wenn ich jetzt nen Smart kaufe kann ich dann in Zukunft abdecken ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Die Weboberfläche ist kostenlos und wird es auch bleiben. Und das sehe ich eigentlich als Pluspunkt, da die Installation von Clients ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Da würd ich dir den Hyper-V empfehlen. Wäre das denn auch bei einer Änderung der Anforderung, wie es in der Zukunft ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Deswegen auch der Satz > Die Frage ist auch hier was genau du Virtualisieren willst. Auf der Hardware sollen 2 Win2008R2 ...
58
KommentareWelche Virtualisierungsplattform ist die richtige?
Erstellt am 17.02.2014
Zitat von : Welches Auto ist das Beste und welcher Laptop der Schönste und vor allen Dingen welches OS das beste??? Du erkennst die ...
58
KommentareDomänenname statt Domain bei angemeldeten Benutzer
Erstellt am 05.01.2014
Kann man das überhaupt überhaupt über eine GPO regeln? ...
4
KommentareDomänenname statt Domain bei angemeldeten Benutzer
Erstellt am 03.01.2014
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nachdem man sich mit dem Benutzer an der Domäne erfolgreich angemeldet hat ("Benutzer" oder "Domäne\Benutzer"), wird auf der ...
4
KommentareOutlook 2010 mit Exchange 2013 verbinden ohne offizielle CA
Erstellt am 31.07.2013
Und wieder einmal hat ein freundlicher Stups in die richtige Richtung zur Problemlösung geführt. Der IIS hat, warum auch immer, ein falsches Zertifikat ausgeliefert, ...
13
KommentareOWA Light funktioniert, richtige OWA nicht
Erstellt am 31.07.2013
Immer muss ich mir alles aus der Nase ziehen lassen. ;-) Habe es lösen können. Die Fehler treten auf, wenn man nur via http ...
2
KommentareOutlook 2010 mit Exchange 2013 verbinden ohne offizielle CA
Erstellt am 31.07.2013
Ja, die Browser werfen einen Fehler: "Herausgeber unbekannt, bla" D.h., dass es garnichts mit Outlook zu tun hat :( ...
13
KommentareOutlook 2010 mit Exchange 2013 verbinden ohne offizielle CA
Erstellt am 31.07.2013
Zitat von : - Ist die Workstation in der Domäne oder nicht? Die Workstation ist nicht in der Domäne. Das ist ein "Homeoffice". Du ...
13
KommentareOutlook 2010 mit Exchange 2013 verbinden ohne offizielle CA
Erstellt am 31.07.2013
Das wollte ich nicht hören ;-) Aber zurück zur eigentlichen Frage: Auf besagter Workstation habe ich die Zertifikate installiert, Outlook zickt trotzdem mit dieser ...
13
KommentareOutlook 2010 mit Exchange 2013 verbinden ohne offizielle CA
Erstellt am 31.07.2013
Ich hatte jetzt gehofft, dass in Outlook einfach hinterlegen kann, dass es Zertifikaten von einer bestimmten Zertifizierungsstelle automatisch vertraut ...
13
KommentareOutlook 2010 mit Exchange 2013 verbinden ohne offizielle CA
Erstellt am 31.07.2013
Zitat von : - Hast die diverse Stand-Alone-Clients, kommst du ums händische Installieren deiner selfsigned-Zertifikate nicht herum. Das heißt, dass ich die Zertifikate tatsächlich ...
13
KommentareSelbstsigniertes SSL Zertifikat unter Windows Server 2012 und Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Auch wenn die Frage schon ein paar Tage älter ist, hilft die Lösung nachfolgenden Googlern bestimmt: Es fehlt die Schreibberechtigung! Einfach die Berechtigungen der ...
2
Kommentare530 5.7.1 Client was not authenticated, kein Empfang mit Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Es funktioniert. Ich habe den zusätzlichen Frontend Transport Connector wieder entfernt und ein bisschen mit den Connectoren rumgespielt. In Default Frontend habe ich ebenfalls ...
13
Kommentare530 5.7.1 Client was not authenticated, kein Empfang mit Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Hey, Localhost funktioniert nicht, da der PHP-Relay Connector schon auf localhost zugreift. <- Ist evtl. genau das das Problem?! Mit der öffentlichen IP hast ...
13
Kommentare530 5.7.1 Client was not authenticated, kein Empfang mit Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Hat leider nichts an der Situation geändert. Habe den neuen Frontend Transport Connector hinzugefügt, Bei Sicherheit die TLS Authentifizierung gelassen und die Gruppe Anonyme ...
13
Kommentare530 5.7.1 Client was not authenticated, kein Empfang mit Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Screenshots des zusätzlichen Connectors: Mir ist inzwischen übrigens noch ein neues Problem aufgefallen: Ohne, dass ich in der Zwischenzeit etwas am Server geändert habe, ...
13
Kommentare530 5.7.1 Client was not authenticated, kein Empfang mit Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Ich habe einen zusätzlichen Connector. Diesen brauche ich für Sendmail. Die Einstellungen für den Connector habe ich ja oben geschrieben. Das Problem mit der ...
13
Kommentare530 5.7.1 Client was not authenticated, kein Empfang mit Exchange 2013
Erstellt am 30.07.2013
Relay Connector: Sicherheit: TLS und "Ext. gesichert" Gruppe: Exchange Server Remotenetzwerkeinstellungen: 127.0.0.1-127.0.0.1 Port: 25 Nein, externe E-Mails konnten noch nie zugestellt. Auch vor der ...
13
KommentarePHP mail() mit Exchange 2013
Erstellt am 12.07.2013
Problem wurde wie folgt gelöst: Neuer Relay Empfangsconnector in Exchange: Sicherheit: TLS - Check Ext. gesichert - Check Gruppe: Exchange Server - Check alles ...
6
KommentareExchange 2013: Mehrere Domains und Absender
Erstellt am 09.07.2013
Bis auf einen kleines Problem (E-Mails von extern werden nicht zugestellt) habe ich meine Frage folgendermaßen gelöst: 1. für jede Domain ein zusätzliches Benutzernamenprinzipal-Suffix ...
7
KommentarePHP mail() mit Exchange 2013
Erstellt am 09.07.2013
Ich habe jetzt folgendes probiert: Neuer Connector: Sicherheit: TLS - Check Ext. gesichert - Check Grp Exchange Server - Check alles andere ist deaktiviert ...
6
KommentarePHP mail() mit Exchange 2013
Erstellt am 09.07.2013
Da der IIS Server localhost ist, denke ich ja. Alternativ: An welcher Stelle müsste die IP freigegeben werden? ...
6
KommentareExchange 2013: Mehrere Domains und Absender
Erstellt am 07.07.2013
Leider nicht. Wie funktioniert das dann mit OWA? Ist es möglich, dass sich nutzer1 mit zwei verschiedenen "Benutzernamen" anmeldet um auf die beiden getrennten ...
7
KommentareExchange 2013: Mehrere Domains und Absender
Erstellt am 26.06.2013
Ja. Dann lag ich da ja garnicht so verkehrt. Aber wie kann man denn jetzt mehrere Konten mit dem selben Namen vor dem @ ...
7
KommentarePlanung eines Windows AD Netztes
Erstellt am 19.11.2012
Zitat von : - Ja die Windows Sicherung kann mit IScsi Zielen umgehen. Ziele weiß ich. Aber geht's auch mit Quellen? ...
12
KommentarePlanung eines Windows AD Netztes
Erstellt am 19.11.2012
Wie funktioniert das mit dem zusätzlichen RAID und dem ESXi Host? Kann man Ich werde jetzt wohl erst mal darauf warten, dass der NAS ...
12
KommentarePlanung eines Windows AD Netztes
Erstellt am 19.11.2012
Zitat von : - Hallo, > Zitat von : > - > Also einfach auf den Clients die "automatik" anschalten und fertig. Ich würde ...
12
KommentarePlanung eines Windows AD Netztes
Erstellt am 19.11.2012
Zitat von : - Hallo, > <span style="color:red;">Naja der frist ordentlich Kapazitäten, also würde ich das bei 6 PCs wohl manuell machen.</span> > Ist ...
12
KommentarePlanung eines Windows AD Netztes
Erstellt am 19.11.2012
Moin, vielen Dank für die vielen Hinweise! Ich probiere mal auf alles gleichzeitig zu antworten. Solte man nicht zuerst planen und dann kaufen ;) ...
12
KommentareVPN Client kann Namen in AD nicht auflösen
Erstellt am 12.11.2012
So schnell, wie das Problem aufgetaucht ist, ist es wieder verschwunden. Die selbstheilenden Kräfte von Windows sind manchmal echt beeindruckend. ;-) Das ganze läuft ...
3
KommentareVPN Client kann Namen in AD nicht auflösen
Erstellt am 12.11.2012
Zitat von : dass der VPN-Client deinen DNS-Server aus deiner Zentrale nicht als solchen nutzt, weil er in der Konfig nicht eingetragen ist. Das ...
3
KommentareRemoteApp ähnlicher Zugriff in kleinem Netzwerk
Erstellt am 21.04.2012
Der 2X ApplicationServer stellt virtuelle Desktops, Programme und PCs im Netzwerk zur Verfügung. Mit einem Clienten (Software, OS, Handyapp) kann man dann drauf zugreifen. ...
6
KommentareRemoteApp ähnlicher Zugriff in kleinem Netzwerk
Erstellt am 21.04.2012
Zitat von : > Ich habe mir gerade mal die 2X Variante angeguckt. Die was? 2X ApplicationServer ...
6
KommentareRemoteApp ähnlicher Zugriff in kleinem Netzwerk
Erstellt am 21.04.2012
Verdammt. ;-) Aber ich will doch die Steuergelder nicht sinnlos MS in den Rachen werfen. Ich habe mir gerade mal die 2X Variante angeguckt. ...
6
KommentareWin Vista Domänenanmeldung hängt bei Willkommen-Bildschirm
Erstellt am 04.02.2012
Zitat von : - Auch mal das Computerkonto im AD komplett gelöscht? Laptop aus der Domäne genommen, Computerkonto gelöscht, laptop wieder hinzugefügt -> nix ...
4
KommentareWin Vista Domänenanmeldung hängt bei Willkommen-Bildschirm
Erstellt am 25.01.2012
Hey, vielen Dank für die Antwort. Vista Prof. SP 2 Ja, ich habe es aus der D. rausgenommen und wieder angemeldet. Hat keine Abhilfe ...
4
Kommentare