VPN Client kann Namen in AD nicht auflösen
Guten Tag,
ich habe hier eine ehemals gut funktionierende VPN Verbindung, die nun, wahrscheinlich nach einem Server neustart, Probleme bereitet.
Der VPN Tunnel funktioniert problemlos. DNS Anfragen von dem per VPN angebundenen Client werden vom DNS Server im "Haupt"-Netzwerk korrekt beantwortet. Das Routing auf den Clients läuft also auch.
Wenn ein Client nun aber den Namen eines Computers aus diesem "Haupt"-Netzwerk aufgelöst wissen möchte, kann die Anfrage nicht beantwortet werden.
Innerhalb des Netzes funktioniert die Auflösung dagegen problemlos.
VPN Client:
nslookup google.de --> Wird korrekt vom DNS Server (ffserver) aufgelöst
nslookup ffserver --> *** ffserver wurde von UnKnows nicht gefunden: Server failed.
Computer im Netzwerk:
nslookup google.de --> Wird korrekt vom DNS Server (ffserver) aufgelöst
nslookup ffserver --> Wird korrekt vom DNS Server (ffserver) aufgelöst
So sieht eines fehlgeschlagene Anfrage in der Logdatei vom DNS Server aus:
"ffserver" ist ein Win 2008 R2 Server, der als AD, DHCP, DNS, ... Server dient.
VPN wird über eine Freetz-Fritzbox verwaltet.
VPN Clients (Securepoint SSL VPN (Open VPN)) haben WinXP Pro, Win7 Pro, Win8 Pro als OS. An den Clients wurde nichts geändert. Nichtmal neu gestartet.
Das Problem besteht wahrscheinlich seit der Installation von Windows Updates und einem anschließenden Serverneustart.
Die Konfiguration des Server wurde nämlich in der letzten Zeit nicht angefasst.
Hat jemand eine Idee, bei der man mit der Suche beginnen könnte, bzw. welche Logdateien evtl. weiter helfen könnten?
ich habe hier eine ehemals gut funktionierende VPN Verbindung, die nun, wahrscheinlich nach einem Server neustart, Probleme bereitet.
Der VPN Tunnel funktioniert problemlos. DNS Anfragen von dem per VPN angebundenen Client werden vom DNS Server im "Haupt"-Netzwerk korrekt beantwortet. Das Routing auf den Clients läuft also auch.
Wenn ein Client nun aber den Namen eines Computers aus diesem "Haupt"-Netzwerk aufgelöst wissen möchte, kann die Anfrage nicht beantwortet werden.
Innerhalb des Netzes funktioniert die Auflösung dagegen problemlos.
VPN Client:
nslookup google.de --> Wird korrekt vom DNS Server (ffserver) aufgelöst
nslookup ffserver --> *** ffserver wurde von UnKnows nicht gefunden: Server failed.
Computer im Netzwerk:
nslookup google.de --> Wird korrekt vom DNS Server (ffserver) aufgelöst
nslookup ffserver --> Wird korrekt vom DNS Server (ffserver) aufgelöst
So sieht eines fehlgeschlagene Anfrage in der Logdatei vom DNS Server aus:
12.11.2012 13:20:08 2B38 PACKET 0000000009F40BE0 UDP Rcv 192.168.1.152 000c Q [0001 D NOERROR] AAAA (8)ffserver(0)
UDP question info at 0000000009F40BE0
Socket = 380
Remote addr 192.168.1.152, port 60418
Time Query=497906, Queued=0, Expire=0
Buf length = 0x0fa0 (4000)
Msg length = 0x001a (26)
Message:
XID 0x000c
Flags 0x0100
QR 0 (QUESTION)
OPCODE 0 (QUERY)
AA 0
TC 0
RD 1
RA 0
Z 0
CD 0
AD 0
RCODE 0 (NOERROR)
QCOUNT 1
ACOUNT 0
NSCOUNT 0
ARCOUNT 0
QUESTION SECTION:
Offset = 0x000c, RR count = 0
Name "(8)ffserver(0)"
QTYPE AAAA (28)
QCLASS 1
ANSWER SECTION:
empty
AUTHORITY SECTION:
empty
ADDITIONAL SECTION:
empty
12.11.2012 13:20:08 2B38 PACKET 0000000009F40BE0 UDP Snd 192.168.1.152 000c R Q [8281 DR SERVFAIL] AAAA (8)ffserver(0)
UDP response info at 0000000009F40BE0
Socket = 380
Remote addr 192.168.1.152, port 60418
Time Query=497906, Queued=0, Expire=0
Buf length = 0x0fa0 (4000)
Msg length = 0x001a (26)
Message:
XID 0x000c
Flags 0x8182
QR 1 (RESPONSE)
OPCODE 0 (QUERY)
AA 0
TC 0
RD 1
RA 1
Z 0
CD 0
AD 0
RCODE 2 (SERVFAIL)
QCOUNT 1
ACOUNT 0
NSCOUNT 0
ARCOUNT 0
QUESTION SECTION:
Offset = 0x000c, RR count = 0
Name "(8)ffserver(0)"
QTYPE AAAA (28)
QCLASS 1
ANSWER SECTION:
empty
AUTHORITY SECTION:
empty
ADDITIONAL SECTION:
empty
"ffserver" ist ein Win 2008 R2 Server, der als AD, DHCP, DNS, ... Server dient.
VPN wird über eine Freetz-Fritzbox verwaltet.
VPN Clients (Securepoint SSL VPN (Open VPN)) haben WinXP Pro, Win7 Pro, Win8 Pro als OS. An den Clients wurde nichts geändert. Nichtmal neu gestartet.
Das Problem besteht wahrscheinlich seit der Installation von Windows Updates und einem anschließenden Serverneustart.
Die Konfiguration des Server wurde nämlich in der letzten Zeit nicht angefasst.
Hat jemand eine Idee, bei der man mit der Suche beginnen könnte, bzw. welche Logdateien evtl. weiter helfen könnten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194103
Url: https://administrator.de/forum/vpn-client-kann-namen-in-ad-nicht-aufloesen-194103.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit Androxin,
dein Problem dürfte damit zusammenhängen, dass der VPN-Client deinen DNS-Server aus deiner Zentrale nicht als solchen nutzt, weil er in der Konfig nicht eingetragen ist.
In der Konfiguration des VPN-Clients muss der DNS-Server des Netzwerkes hinterlegt werden.
Poste doch mal ipconfig /all des Clients wenn das VPN steht.
Ich kenne den Securepoint VPN-Client aber nicht, kann daher zu diesem nichts sagen.
Selbst nutze ich den freien Shrew-Client. Dort kann man das sehr schön (auch Split-DNS) einrichten.
Da dieser auch auf Windows 8 funktioniert, würde ich dir glatt raten, mal diesen zu testen.
dein Problem dürfte damit zusammenhängen, dass der VPN-Client deinen DNS-Server aus deiner Zentrale nicht als solchen nutzt, weil er in der Konfig nicht eingetragen ist.
In der Konfiguration des VPN-Clients muss der DNS-Server des Netzwerkes hinterlegt werden.
Poste doch mal ipconfig /all des Clients wenn das VPN steht.
Ich kenne den Securepoint VPN-Client aber nicht, kann daher zu diesem nichts sagen.
Selbst nutze ich den freien Shrew-Client. Dort kann man das sehr schön (auch Split-DNS) einrichten.
Da dieser auch auf Windows 8 funktioniert, würde ich dir glatt raten, mal diesen zu testen.