blacksun
blacksun

OpenVPN mit Stunnel - wie lege ich eine Ausnahme für Stunnel angelöst

Erstellt am 29.09.2020

Zitat von : Die Logik ist einfach: <span style="color:red;">route add <Zielnetz oder Host> mask <Maske_zum_Ziel> <Next_Hop_IP> -p </span> kannst du das bitte mal an ...

34

Kommentare

OpenVPN mit Stunnel - wie lege ich eine Ausnahme für Stunnel angelöst

Erstellt am 24.09.2020

Zitat von : >> a) ip route add, muss das in das Client-OVPN-File Ohawenns bei solchen banalen Fragen schon scheitert :-( Nein, natürlich nicht, ...

34

Kommentare

OpenVPN mit Stunnel - wie lege ich eine Ausnahme für Stunnel angelöst

Erstellt am 23.09.2020

Zitat von : >> Könntest du das an einem Beispiel aufzeigen? Die Logik dahinter ist doch auch ohne Beispiel ganz einfach Du willst einen ...

34

Kommentare

OpenVPN mit Stunnel - wie lege ich eine Ausnahme für Stunnel angelöst

Erstellt am 22.09.2020

Zitat von : du müsstest dann im Client eine Route auf das lokale Default-Gateway setzen, die für das Ziel deines stunnels greift. Danke für ...

34

Kommentare

Suche Android Firewall-App oder Paket Capture App mit Exportfunktion für Log

Erstellt am 11.09.2020

Zitat von : Schon Mal etwas von der Android Debug Bridge gehört? ADB. nur soviel dass es eine Schnittstelle zwischen Android und einem anderen ...

8

Kommentare

Suche Android Firewall-App oder Paket Capture App mit Exportfunktion für Log

Erstellt am 10.09.2020

Zitat von : Davlik Debug Monitor oder Device Monitor im Android Studio? Das sind Tools zum Debuggen auf der Maschine auf der man Apps ...

8

Kommentare

Suche Android Firewall-App oder Paket Capture App mit Exportfunktion für Log

Erstellt am 10.09.2020

vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich muss wirklich am Gerät protokollieren, also per App. Wen ich an der Verbindung lausche, dann habe ich keine ...

8

Kommentare

Fragen zu Rechten auf Dateien und Verzeichnisse bei stunnelgelöst

Erstellt am 06.09.2020

Ich habe mich weiter mit stunnel beschäftigt und nun sind genau zum Thema Zertifikate und CAs doch noch fragen aufgetaucht. Ich habe mir - ...

12

Kommentare

Private RSA Key in OpenSSH-Key konvertieren - geht das?gelöst

Erstellt am 03.09.2020

Zitat von : Nein, der SSH Client verbindet sich ohne weitere Parameterangabe von selbst nur mit den Hosts dessen Public Key du schon in ...

11

Kommentare

Private RSA Key in OpenSSH-Key konvertieren - geht das?gelöst

Erstellt am 03.09.2020

Zitat von : Der agent lädt Keys nur in den RAM, speichern musst du sie schon selbst. Im entsprechenden Verzeichnis abgelegt lädt der Agent ...

11

Kommentare

Private RSA Key in OpenSSH-Key konvertieren - geht das?gelöst

Erstellt am 03.09.2020

Zitat von : > Fertig. genau das war das was ich benötigt habe. Vielen Dank. Die Umwandlung in's Putty-Format hat auch funktioniert. Wenn man ...

11

Kommentare

Private RSA Key in OpenSSH-Key konvertieren - geht das?gelöst

Erstellt am 02.09.2020

da geht es aber um OpenVPN. darum geht es mir nicht. Da ist alles fertig eingerichtet und funktioniert. Ich möchte aus dem private.key oder ...

11

Kommentare

Private RSA Key in OpenSSH-Key konvertieren - geht das?gelöst

Erstellt am 01.09.2020

Zitat von : Entweder das oder du kannst sie mit OpenSSL einfach konvertieren. wie lautet denn die Syntax? Bei den Ergebnissen einer Google-Recherche ging ...

11

Kommentare

Fragen zu Rechten auf Dateien und Verzeichnisse bei stunnelgelöst

Erstellt am 31.08.2020

Zitat von : DPI setzt voraus das du das Zertifikat des Man in the Middle Devices welches die Verbindung aufbrechen soll auch als vertrauenswürdig ...

12

Kommentare

Fragen zu Rechten auf Dateien und Verzeichnisse bei stunnelgelöst

Erstellt am 30.08.2020

du hast schon wieder vollkommen recht. Da kann ich in den man pages lange nach Proxy suchen (wie es bei den meisten Anwendungen auch ...

12

Kommentare

Fragen zu Rechten auf Dateien und Verzeichnisse bei stunnelgelöst

Erstellt am 30.08.2020

Zitat von : Du siehst nicht jeder Daemon unter Unix arbeitet gleich, es gibt wie hier und da immer ein paar Ausnahmen was das ...

12

Kommentare

Fragen zu Rechten auf Dateien und Verzeichnisse bei stunnelgelöst

Erstellt am 30.08.2020

vielen Dank auch für diese Erläuterungen. ich habe mir die Konfig von stunnel nochmal angeschaut und eines ist mir aber noch nicht klar. In ...

12

Kommentare

Fragen zu Rechten auf Dateien und Verzeichnisse bei stunnelgelöst

Erstellt am 28.08.2020

Stimmt, Du hast vollkommen recht. Da wäre ich alleine nicht drauf gekommen. Vielen Dank. Das ist aber auch böde gemacht dass das Verhalten nicht ...

12

Kommentare

IPsec VPN über Proxygelöst

Erstellt am 19.08.2020

Zitat von : Warum nutzt du nicht das "VPN für Arme" über einen SSH Tunnel (TCP 22) ?? Damit lässt sich ein Proxy wunderbar ...

5

Kommentare

IPsec VPN über Proxygelöst

Erstellt am 18.08.2020

Zitat von : >> Der Proxy auf Android unterstützt kein UDP Dann hast du verloren, IPSec VPN benutzt UDP500 und 4500. Schade. Wüsstest du ...

5

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 24.07.2020

das kenne ich. das Problem daran ist dass dieses Beispiel im Modus 1 ist. ...

13

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 21.07.2020

ich habe mich weiter mit dem Thema beschäftigt. dhcpcd und bonding scheint sich nicht zu vertragen. Daher habe ich dhcpcd deaktiviert. Meine /etc/network/interfaces sieht ...

13

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 12.07.2020

Zitat von : >> dass bei mir dhcpcd nicht mehr funktioniert sobald ich irgend ein Interface mit iface wlan1 inet static konfiguriere. Das ist ...

13

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 12.07.2020

ich habe scheinbar noch ein anderes Problem. Kann man den bond nur in der /etc/network/interfaces konfigurieren? Ich habe bei mir festgestellt dass, noch bevor ...

13

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 11.07.2020

Zitat von : Der redundante Link wird bei den statischen Bonds nur aktiviert wenn der primäre einen Link Loss hat. Bei WLAN ist das ...

13

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 11.07.2020

Zitat von : Die statischen Active / Passive Bonds funktionieren natürlich. Und das auch mit unterschiedlichen Infrastrukturen. Das ist ja auch kein Load Sharing ...

13

Kommentare

Netzwerk-Bonding am RaspberryPI mit 2 WLAN-Adaptern im Bond-Modus 0

Erstellt am 11.07.2020

Danke für die Rückmeldung. Den Link kenne ich und habe ich auch gelesen. Du erwähnst 802.3ad IEEE. Ist es nicht so dass dieser erst ...

13

Kommentare

IP und DNS per Batch änderngelöst

Erstellt am 26.10.2019

Hallo, auch wenn der Beitrag schon älter ist, er funktioniert tadellos. Ich würde nach dem ändern der DNS-Einträge mit netsh eine Kontrolle durchführen indem ...

10

Kommentare

Windows Firewall - alle eingehenden Verbindungen blockieren, ausser - auf Port-Basis

Erstellt am 25.10.2019

Zitat von : Mehr lesen. "the MS firewall is not set up as a packet filter cascade rule-set, so there isn't any logic surrounding ...

4

Kommentare

Windows Firewall - alle eingehenden Verbindungen blockieren, ausser - auf Port-Basis

Erstellt am 24.10.2019

leider nein. oder soll mir der Link sagen dass das nicht funktioniert? ...

4

Kommentare

Raspberry Pi als Bridge über OpenVPN

Erstellt am 21.10.2019

Zitat von : >> Und gehen wir mal davon aus dass keinerlei Firewall auf dem Client installiert ist. Mal im Ernst ohne aktive Firewall ...

25

Kommentare

Raspberry Pi als Bridge über OpenVPN

Erstellt am 21.10.2019

Zitat von : >> ok, also am besten fixe Adressen. Ja, sonst kannst du die VPN Client Endgeräte ja nicht addressieren bzw. musst immer ...

25

Kommentare

Raspberry Pi als Bridge über OpenVPN

Erstellt am 21.10.2019

Zitat von : Warum steckst du nichtmal einen Wireshark Sniffer in dein Netz ?? Dann hättest du nicht "denken" müssen, der zeigt dir das ...

25

Kommentare

Raspberry Pi als Bridge über OpenVPN

Erstellt am 21.10.2019

Danke für die schnelle Rückmeldung Zitat von : >> Würdest du das näher erläutern warum Bridging schlecht ist. Überlege dir mal selber wie eine ...

25

Kommentare

Raspberry Pi als Bridge über OpenVPN

Erstellt am 21.10.2019

Zitat von : Wenn möglich sollte.man niemals bridgen über das VPN Netzwerk. OpenVPN selber rät davon ab. Route where you can, bridge where you ...

25

Kommentare

Wifi-Roaming, Verständnisfrage zu den Standards 802.11k und 802.11v

Erstellt am 07.10.2019

aber dann bin ich doch richtig beim China-Phone Bauer bzw. bei mediatek als Chiphersteller. Die Treiber kommen doch von denen, oder? ...

7

Kommentare

Wifi-Roaming, Verständnisfrage zu den Standards 802.11k und 802.11v

Erstellt am 04.10.2019

ok, dann kann ich mir also die Nachfrage bei Mediatek sparen der den WLAN-Chip für mein China-Phone gebaut hat. Dass Samsung einer der wenigen ...

7

Kommentare

Wifi-Roaming, Verständnisfrage zu den Standards 802.11k und 802.11v

Erstellt am 04.10.2019

Firmware ist ja auch nichts anderes wie Software. Bedeutet das wirklich dass, wenn der Hersteller den Willen hat, man jedem WLAN-Gerät 802.11k und 802.11v ...

7

Kommentare

Mehr WLAN-Tempo: Suche 2,4GHz 450Mbit Client-Gigabit-Gerät oder 5GHz AP+Client Kombination

Erstellt am 04.10.2019

wegen den Kosten: ich hab mir meine fritzRepeater bei ebay Kleinanzeigen geholt. AVM-Produkte haben ja 5 Jahre Garantie. Wenn der Verkäufer noch die Rechnung ...

18

Kommentare

Mehr WLAN-Tempo: Suche 2,4GHz 450Mbit Client-Gigabit-Gerät oder 5GHz AP+Client Kombination

Erstellt am 04.10.2019

du brauchst nicht nachfragen. Ich habe 3 Modelle im Einsatz: 310, 450E und 1750E alle fritzRepeater, die eine LAN-Schnittstelle haben, lassen sich als AP ...

18

Kommentare