
Wie finde ich am besten per Batch von einem PC mit privater IP (PC hinter Router) meine öffentliche IP-Adresse heraus?
Erstellt am 17.02.2008
Hallo daedalus, richtig, das dürfte an Deinem ISP liegen. Der erste Server beantwortet wohl keine Ping anfragen. An die Lösung mit dem Dyndns hab ...
7
KommentareWie finde ich am besten per Batch von einem PC mit privater IP (PC hinter Router) meine öffentliche IP-Adresse heraus?
Erstellt am 17.02.2008
Hallo, das funktioniert leider so nicht. -h 2 gibt nur die Anzahl der Abschnitte bei der Zielsuche an. Sprich als erstes wird die private ...
7
KommentareDualCore-System - Wie weise ich einem Programm unter WinXP auf Dauer nur einen Prozessor zu
Erstellt am 06.01.2008
Vielleicht wäre Task Assignment Manager etwas für Dich Hallo Bastla, stimmt, damit lässt sich was anfangen. So wie es aussieht muss der Taskmanager nur ...
3
KommentareZeichen in einer Variablen ersetzen - aus Doppelpunkt soll Prozent-Prozent-3A werden
Erstellt am 17.12.2007
Hmm, das muss ich mal ausprobieren. Dass man das ganze auf eine Sprungmarke beschränken kann, wusste ich gar nicht. Ich dachte, das geht immer ...
6
KommentareZeichen in einer Variablen ersetzen - aus Doppelpunkt soll Prozent-Prozent-3A werden
Erstellt am 14.12.2007
Hallo Biber, code for /f "tokens=1-8 delims=:" %a in ("%MAC%") do echo %a%repl%%b%repl%c%repl%%d87%%3A87%%3Ac%%3A87/code Mensch, Du hast recht. Da hätt ich auch selber drauf kommen ...
6
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 13.12.2007
Hallo siebenstein, so hab ich das auch nicht gemeint. Nach langem Durchkämpfen hab ich nun doch ein mit Deiner Hilfe ein Batch-Skriptchen hinbekommen, das ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 13.12.2007
Hallo siebenstein, bin nun auch mit meiner Idee fertig: code set skipVar=0 set /p skipVar=<skipCounter set rows=0 set Vornamen=nix set counter=0 FOR /F %%a ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 13.12.2007
genau das wäre die alternative gewesen, das mit der seperaten Batch-Datei. Allerdings mag ich da überhaupt nicht, wenn jede funktion in einer seperaten Datei ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 13.12.2007
Hallo siebenstein, so langsam wird das ja auch bei mir. Mit dem Ende hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meine damit nicht das ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 13.12.2007
Hallo Siebenstein, das ist ein guter Tip mit dem DO call :tuwas In die Sprungmarke tuwas kann ich dann mehrere Befehle schreiben. Und dass ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 12.12.2007
Hallo siebenstein, also ich hab mir jetzt mal folgendes zusammengebastelt: code set skipVar=0 set rows=0 set /p skipVar=<skipCounter FOR /F %%a IN (datei.txt) DO ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 12.12.2007
also gut, ich werd mich wenn es mir reicht heute abend mal intensiv mit dem FOR-Befehl beschäftigen. das EOF gehört doch auch zum FOR-Befehl. ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 12.12.2007
Hättest Du mir ein Beispiel, wie das aussehen könnte. Also das mit einem Wert in eine Datei schreiben und diesen Wert wieder aus der ...
17
KommentarePer Batch Zeilenweise aus einer Datei lesen - bei jedem Aufruf wird die nächste Zeile verwendet
Erstellt am 12.12.2007
Hallo Siebenstein, das ist klar, dass ich den verwendeten Wert in eine Variable schreiben muss. Ich schreibe den Wert vor dem Beenden einfach in ...
17
KommentareBat2Exe - Batch-Datei enthält Schleife und der Exe-Task darf nicht als CMD-Task im Taskmanager auftauchen
Erstellt am 20.06.2007
Hallo, "Bat 2 EXE" kann es (kostet aber) Kannst ja erstmal testen. gruß Hallo onegasee59, dieses Tool hab ich auch gefunden und getestet. Hat ...
5
KommentareVerzeichnis auf bestimmte Datei überwachen und dann ein Programm ausführen
Erstellt am 20.06.2007
Hallo, das habe ich nun soweit hinbekommen. Jetzt brauche ich nur noch eine Möglichkeit, wie ich das Ergebis der Batch-Datei, welches in der Zwischenablage ...
3
Kommentarerunas interaktiv - nicht nur das Passwort, sondern auch der Benutzer
Erstellt am 30.04.2007
Konkretes Beispiel? Wäre nicht schlecht. Wobei ich gleich sagen sollte, dass das öffnen der Eingabeaufforderung aus Sicherheitsgründen gesperrt ist. Gruß Martin ...
5
Kommentarerunas interaktiv - nicht nur das Passwort, sondern auch der Benutzer
Erstellt am 30.04.2007
Benutzer abfragen - runas-Befehl aufbauen Hallo, wie mache ich das am besten? Gruß Martin ...
5
KommentareSuche Proxy mit guter Protokoll- und Filterfunktion
Erstellt am 19.04.2007
Hallo Jörg, das ist ja ein Hardware-proxy. Ich bin auf der Suche nach einer Software-Lösung. Ich hab schon an den Jana-Server gedacht, aber ob ...
3
KommentareKommandozeilen ftp-Client, alles in einem Aufruf mitgeben, keine GUI
Erstellt am 16.04.2007
Hallo zusammen, also ich hab inzwischen das für mich geeignete Tool gefunden. Und zwar nennt sich der ftp-Client ncftp . Den kann ich jedem ...
7
KommentareKommandozeilen ftp-Client, alles in einem Aufruf mitgeben, keine GUI
Erstellt am 10.04.2007
ja, hab ich schon gemacht. allerdings hätt ich gedacht, dass da eine hilfe kommt wie wenn du eingibst if /? Da werden ausführlich die ...
7
KommentareKommandozeilen ftp-Client, alles in einem Aufruf mitgeben, keine GUI
Erstellt am 10.04.2007
ja, windows xp. ich weiß, hier gibt es den ftp-Befehl, allerdings bin ich noch nicht drauf gekommen, wie man hiermit sich automatisiert bei einem ...
7
KommentareZwei Netzwerkverbindungen kombinieren unter WinXP - geht sowas
Erstellt am 04.01.2007
Was machbar wäre, wobei man da ein richtiges OS verwenden sollte, wäre, daß man die verschiedenen Protokolle auf die verschiedenen Internetverbindungen aufteilt. Also HTTP ...
4
KommentareZwei Netzwerkverbindungen kombinieren unter WinXP - geht sowas
Erstellt am 04.01.2007
Das käme einem Network Load Balancing gleich und das bleibt nur Servern vorbehalten. Ausserdem hast du dann 100MBit über Kabel + 54MBit übers WLan, ...
4
KommentareSuche Eventwatcher - Wenn test.exe nicht mehr vorhanden, dann fuehre befehl x au
Erstellt am 19.12.2006
Hallo miniversum, ich hab's hinbekommen. Und zwar hab ich (mein erstes) vbs-Skript zusammengebaut: Set WshShell = WScript.CreateObject( "WScript.Shell" ) WshShell.Run "C:\Programme\test.exe",1,False Set WshShell = ...
4
KommentareSuche Eventwatcher - Wenn test.exe nicht mehr vorhanden, dann fuehre befehl x au
Erstellt am 19.12.2006
Hallo miniversum, das hört sich gut an. Das werd ich gleich mal testen. Dann bleibt aber noch ein kleines Problem. Das ganze läuft ja ...
4
Kommentarezweite lokale Gruppe Administratoren unter W2K3 - ist das mglich
Erstellt am 08.12.2006
viele Berechtigungen der Administratorengruppe in GPO's u.s.w. eingerichtet, welche man alle manuell nachziehen müsste Hallo Alex, genau die GPOs sind die Ursache für mein ...
5
KommentareNetzlaufwerk hinter lokalen Laufwerk verbergen
Erstellt am 14.11.2006
Wie genau meinst du das genau ? Also ich persönlich setze daheim Antivir ein. Bei denen im Board hab ich durch Zufall entdeckt, dass ...
14
KommentareNetzlaufwerk hinter lokalen Laufwerk verbergen
Erstellt am 14.11.2006
stimmt, ich hab ja noch gar nicht gesagt, warum ich das ganze überhaupt brauche. und zwar geht es um sicherheit. genauergesagt um die virenscanner. ...
14
KommentareNetzlaufwerk hinter lokalen Laufwerk verbergen
Erstellt am 13.11.2006
des is aber sche ich hab grad ein bißchen mit dem thema junction und hardlinks mit ein paar tools rumgespielt. hardlinks gehen nur bei ...
14
KommentareNetzlaufwerk hinter lokalen Laufwerk verbergen
Erstellt am 13.11.2006
Hallo Biber, ich hab da inzwischen ne neue Idee. I mag einfach keine Probleme. Da erwacht doch gleich der Ehrgeiz in mir, eine Lösung ...
14
KommentareNetzlaufwerk hinter lokalen Laufwerk verbergen
Erstellt am 13.11.2006
Wer behauptet, dass er/sie - selbst unter M$-Windows- den DriveType eines vorhandenen Laufwerks ändern/türken kann, der lüüüüüüüücht wie gedruckt. Hallo Biber, wenn Du sagst, ...
14
KommentareNetzlaufwerk hinter lokalen Laufwerk verbergen
Erstellt am 13.11.2006
Hallo zusammen, ich habe genau dasselbe Problem. Ich habe auch Software, die nicht mit gemappten Laufwerken zusammenarbeitet. Mich würde interessieren, wo das Programm das ...
14
Kommentare