
DHCP Netzwerkbereich richtig einstellen
Erstellt am 02.08.2010
Wenn du es auf deinem Router nicht konfigurieren kannst -> DHCP Server ins Subnetz der Clients. Die Clients schicken Broadcasts um eine IP zu ...
4
KommentareZertifikat für mehrere Namen in Windows PKI erstellen
Erstellt am 02.08.2010
ich habs jetzt doch selbst gefunden. Unter Attribute muss: san:dns=meinserver&dns=meinserver.domaene.de&dns=192.168.1.45 rein: siehe Auch: ...
1
KommentarDHCP Netzwerkbereich richtig einstellen
Erstellt am 02.08.2010
Hallo Michael, nein, das sollte kein Problem sein. Allerdings wirst du auf euren Router einen DHCP Proxy einrichten müssen, der die Anfragen der Client ...
4
KommentareWin 2008, Der Terminalserver hat keine Lizenzserver erkannt
Erstellt am 14.10.2009
Hmm, wieso zwei Lizenzserver? Ich würde mal behaupten der eine unter 2008 kann für beide TS die Lizenzen ausgeben. Anosnsten kann man in der ...
4
KommentareSubnetmaske
Erstellt am 24.06.2009
Zitat von : - ok, danke erstmal für die Antworten. Das mit der 192 leuchtet mir jetzt ein aber eine allerletze Frage muss ich ...
8
KommentareSubnetmaske
Erstellt am 23.06.2009
Lösung? Wozu??? IP 210.15.10.0 ?? Wohl eher ein Netz?! Ich nehme an du sollst ein Subnetz haben, welches möglichst genau für beide Teilbereiche passt. ...
8
KommentareZugriff von DOS auf Freigaben von Server 2008
Erstellt am 23.06.2009
Google bringt mich hier hin: Da sind diese Regkeys aufgeführt. Die würde ich mal checken und ggf anpassen. Der letzte Beitrag auf der Seite ...
12
KommentareZugriff von DOS auf Freigaben von Server 2008
Erstellt am 23.06.2009
kein Bild zu sehen Doch jetzt seh ichs ...
12
KommentareBackup-Strategie für Windows Server 2008
Erstellt am 23.06.2009
Image mässig ist bei einem DC nicht. guckst du hier: ...
2
KommentareZugriff von DOS auf Freigaben von Server 2008
Erstellt am 23.06.2009
Hab jetzt gerade keinen 2008 Server zur Hand. Schgau mal ob es eine Richtlinie "LAN Manager-Authentifizierungsebene" gibt. Die stell auf "LM- und NTLM-Antworten senden" ...
12
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
So und zum Abschluss die Info. Mit der aktuellen Treiberversion 181.20 (9.1.2009) von nVida tritt der Fehler bei mir nicht mehr auf. ...
24
KommentareCisco Switch 80 Ports für 60 Eur - Was faul?
Erstellt am 10.01.2009
Meist du ich soll da mal anrufen? Ja, würde ich an deiner Stelle mal machen. Fragen ob auch Betriebssytem und so dabei ist. Mir ...
18
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
ochich hab schon so viel erlebt. mich wundert nichts mehr. Letzens haben die Kollegen auf einem Client in einer DameWare Session ein Program installiert. ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Nein, es waren die Treiber auf dem Server. Zum zweiten Server hat die RDP Verbindung ja auch immer geklappt. ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
So ich habs. Der Treiber der Grafikkkarte macht die Probleme. Nachdem ich meine Suchworte bei Google geändert habe kamen einige Treffer. Das Problem ist, ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Also ich seh mal nichts Es ist ein DC im Remote Admin Modus. Ich denke mal ich werde weiter im Intenet und in den ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Ich hatte dich falsch verstanden. Doch die Abfragen sind auch da und mit dem gleichen negativen Ergebnis. ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Nichts zu findenich hab auch schon an den Einstellungen rumgespielt, ohne Erfolg. Mich wundert auch wie schnell es (nicht) geht. Wenn ich rdp deaktiviere ...
24
KommentareArcServe 11.1 und LTO2 Streamer - 400GB sichern?
Erstellt am 10.01.2009
Die Frage wäre auch wieweit die Images schon komprimiert sind. Es sind BIS ZU 400 GB möglich. Wieviel es wirklich sind hängt davon ab ...
5
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
alsoprocmo meint HKCU\Software\Microsoft\Terminal Server Client\SecurityLevel "name not found" und das gleiche bei: HKCU\Software\Microsoft\Terminal Server Client\AuthenticationLevelOverride Das sieht mir aber erstmal normal aus. Die Autehifizierung ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
neinich glaube auch nicht an den Client. Es geht ja von zwei Rechnern aus nicht. Dazu haben beide noch verschiedene OS XP und 2003 ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Und Symantec hat nicht zufällig noch eine Firewallkomponente mit an Bord? nein, dann hätte aber auch telnet wohl nicht funktioniert >>Wenn nicht, binde RDP ...
24
KommentareTerminal Dienste nach automatischem Neustart nicht funktionsfähig
Erstellt am 10.01.2009
den Dienst kann man auch nicht starten, höchstens die rdp verbindung zurücksetzen. Was für Fehlermeldungen kommen für die User wenn sie versuchen sich anzumelden? ...
6
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Ups, stimmt der 6er ist schon drauf. Hatte ich nur nicht bemerkt, da ich de 5.2er immer sofort vom Server installiere. Gleiches Spiel beim ...
24
KommentareWin 2k3 DHCP verweigert die Arbeit
Erstellt am 10.01.2009
Wenn ein Client keinen DHCP server hat, dann sendet er einen Broadcast ins Netz. Broadcasts werden aber von Routern nicht durchgelassen und so kommt ...
5
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Die Schrift flackert kurzanstelle von Verbinden erscheint wohl für den Bruchteil einer Sekunde was anderes. RDP6 hab ich eben mal versucht zu installieren. Das ...
24
KommentareWin 2k3 DHCP verweigert die Arbeit
Erstellt am 10.01.2009
Kann das durch die Windows Firewall passieren? Den DHCP Helper Dienst muss ich dann bei Systemkomponenten installieren oder? Eine Firewall würde ich zum testen ...
5
KommentareBenutzersteuerung bei Netzwerkverbindungen
Erstellt am 10.01.2009
upshab ich wohl falsch verstandeneditlöschensorry ...
6
KommentareWin 2k3 DHCP verweigert die Arbeit
Erstellt am 10.01.2009
Wenn die Clients von dem Server durch einen Router/firewall getrennt sind musst du auf dem einen DHCP Helper Dienst (wird unterschiedlich genannt) aktivieren. Die ...
5
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
also telnet funktioniert sofort. Die Einstellungen sollten soweit identisch sein. Ich hatte das Problem auch mal im Betrieb, mit einem Citrix Server. Da ica ...
24
KommentareNetzwerklastenausgleich
Erstellt am 10.01.2009
Das mit dem zweiten Server und so, wäre ja schon eine Art Cluster. Das ist es eher nicht. :) Doch ist es eher. Da ...
4
KommentareNetzwerklastenausgleich
Erstellt am 10.01.2009
Ja, zum einem können sich dann die Sever die Arbeit teilen und somit mehr Clients bedienen. Zum anderen hat man aber auch eine höhere ...
4
KommentareStandortvernetzung mit 3 Standorten, einen Zentralen Server
Erstellt am 18.09.2008
Dein Angaben sind etwas knapp um wirklich vernünftige Aussagen zu machen. So auf die schnelle würde ich Richtung Terinalserver/Citrix denken und das Ganze in ...
2
KommentareWelche Serverhardware nötig?
Erstellt am 01.09.2008
Ich würde mehr auf die Verfügbarkeit schaun, als auf die Geschwindigkeit. Für aktuelle Hardware sollten die Anforderungen eh kein Problem sein. ( für 32BIT ...
20
KommentareBackup Domain Controller wiederhergestellt - Replikationsdienst funktioniert nicht
Erstellt am 01.09.2008
Image Restore des DCs ist schon mal ein Foul. Siehe: Ich würde einen zweiten DC (BDCs gibts seit 2000 nicht mehr), erst gar nicht ...
1
KommentarCitrixclient vorkonfigurieren
Erstellt am 07.07.2007
; btw: Google is Admins best friend ...
2
KommentareVista keine Anmeldung an Win2003 Domäne
Erstellt am 22.06.2007
dein Client ist nicht sauber in der Domäne eingebunden. Häng den Client mal neu in die Domäne rein. ...
3
KommentareWLan Einstellungen beim Rechnerstart laden
Erstellt am 22.06.2007
Du schreibst ein bischen wenig zu der Konfiguration deiner Umgebung. Ich hatte das Problem in Verbindung mit dem Radius Server. Da lag die Lösung ...
6
KommentareWindows 2003 Terminalserver bindet lokale Client Drucker nicht ein ( Win XP SP 2 )
Erstellt am 22.06.2007
Was ich mal machen würde: den Drucker auf dem Client freigeben und dann händisch auf dem TS einbinden. Danach den Drucker (nicht die Treiber) ...
4
KommentareDomain User erlauben auf Share ausserhalb der Domain zuzugreifen
Erstellt am 22.06.2007
kannst du vielleicht eine Vertrauensstellung machen Vertrauensstellungen kann man nur zwischen Domänen einrichten. Das geht also nicht! Ich sehe zwei Ansatzpunkt: 1.) Das Share ...
4
KommentareInternet unter Windows NT deaktivieren
Erstellt am 22.06.2007
NT4 bleibt bei Gruppenrichtlinien aussen vor, die greifen erst ab 2000. Da kannst du höchstens versuchen noch eine NT4 Policy zu basteln. Wobei ich ...
4
KommentareWer hat Erfahrungen mit Richtfunk (18 GHz)?
Erstellt am 21.06.2007
Hallo Aqui, Bei gut dimensionierter Verbindung (HF Pegel) laufen solche Links in der Regel sehr störungsfrei über Jahre. also müssen wir da nicht mit ...
3
KommentareWindows Server 2008 gleich 64Bit?
Erstellt am 21.06.2007
Den 2008 Server wird es, wie den 2003 Server in einer 64 und 32 Bit version geben. ...
7
KommentareWin2003 Server, 2server, 2clients, 2 netze
Erstellt am 30.04.2007
Ja genau einen zweiten DC in der selben Domäne, der aber auch DC ist. Die Standort sollten in verscheidenen IP Kreisen laufen, sprich in ...
1
KommentarAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 10.04.2007
stell mal beides identisch ein. Als Admin muss du dann eine Ebene tiefer ins filesystem einsteigen Wenn die Rechte unterschiedlich sind muss der Server ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 10.04.2007
Das Funktioniert bei mir irgendwie nicht. Wenn ich jetzt mit \\Computername zugreifen Das kann auch nicht gehen, da der Sertver dann ja wissen muss ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
so, ich habs mal eben nachgestellt. Memberserver, Gast Account auf, Freigabeberechtigungen und NTFS Berechtigungen jeweils Gast und Administrator Vollzugriff. Die Policy habe ich mir ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
Also wie soll ich jetzt die Freigabe machen damit keine Abfrage kommt? Was muss ich sonst noch Einstellen? Wie gesagt aktiviere den Gast Account. ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
Kl. Ergänzung: Falls der Rechner nicht in der Domäne ist, erscheint tortzdem die Abfrage von Benutzer und Passwort. NöDafür ist der Gastaccount doch da. ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
Du musst wahrscheinlich den Gast Account noch aktivieren. so nebenbei bemerkt: Von sowas kann aus Sicherheitsgründen nur abgeraten werden. ...
14
Kommentare