
debian-sarge php5 und mysql5 mit apache 1.3?
Erstellt am 28.06.2008
Beim dist-upgrade empfehle ich die Vorgehensweise von Die funktioniert bei Debian genauso wie bei Ubuntu. Hab auf diesem Weg erst kürzlich einen alten Sarge-Server ...
9
Kommentaredebian-sarge php5 und mysql5 mit apache 1.3?
Erstellt am 28.06.2008
Man kann MySQL auch via PDO in PHP verwenden. Insofern wird dann eine zusätzliche MySQL-Einbindung notwendig. Gerade bei grossen Plattformen wird ja gern auf ...
9
Kommentaredebian-sarge php5 und mysql5 mit apache 1.3?
Erstellt am 28.06.2008
Im laufenden Betrieb, also ohne Downtime wird das auch nicht möglich sein. Eigentlich ist aber so ein dist-upgrade auf Etch kein Problem. Hab es ...
9
Kommentaredebian-sarge php5 und mysql5 mit apache 1.3?
Erstellt am 27.06.2008
Bei produktiven Sites würde ich DRINGEND zu einem Update auf Etch raten. Für Sarge wird es schon bald keine Sicherheitsupdates mehr geben. However es ...
9
Kommentarewieso kein IPv6
Erstellt am 25.06.2008
Weil die wenigsten Provider IPv6-Gateways anbieten. Aber diese allgemein gehaltene Frage wäre vielleicht in einem anderen Bereich als dem Linux/Unix-Bereich besser platziert. ...
9
KommentareFrage zur individuellen Mailweiterleitung bei Postfix
Erstellt am 20.06.2008
Gibt es irgendeinen Grund, der gegen die Verwendung von Aliases/Mail-Forwardings spricht? Damit sollte die Auslieferung an externe Provider doch kein Problem darstellen. ...
12
KommentareFür read-only filesystem Zugriffsberechtigungen ändern
Erstellt am 18.06.2008
Das "Problem" der fehlenden Zugriffsrechte könnte hier bei den ACLs liegen, die offenbar verwendet werden (rw, acl, user_xattr). Mit diesen kann man meines Wissens ...
10
KommentareFür read-only filesystem Zugriffsberechtigungen ändern
Erstellt am 18.06.2008
Es wäre wirklich hilfreich, wenn du die Zeile vom lokalen mount-Output für diese Partition hier posten könntest. Die für's NFS-Mount bringt uns nicht weiter. ...
10
KommentareFür read-only filesystem Zugriffsberechtigungen ändern
Erstellt am 18.06.2008
Und die Daten lassen sich nun als root lokal auf dem Server nicht löschen? Ist die Partition auch sicher ro gemountet? Also wird diese ...
10
KommentareFür read-only filesystem Zugriffsberechtigungen ändern
Erstellt am 18.06.2008
Ich denke das betroffene Verzeichnis ist '/', oder warum versuchst du sonst '/' zu remounten? Irgendwie seh ich bei dir nicht ganz durch. Also ...
10
KommentareDesktop Probleme mit Gnome
Erstellt am 17.06.2008
Dann wird vermutlich nur noch die Verwendung des Vesa-Treibers übrig bleiben, der eigentlich mit jeder Grafikkarte ein sauberes Bild bringt, leider aber dann ohne ...
6
KommentareFür read-only filesystem Zugriffsberechtigungen ändern
Erstellt am 17.06.2008
Gab es Fehlermeldungen beim remount? Wie sieht der Output von 'mount' (ohne Parameter) nach dem Remount aus? ...
10
KommentareDesktop Probleme mit Gnome
Erstellt am 15.06.2008
Schau mal ob die Fehler auch auftreten, wenn du GLX korrekt mitlädst: Section "Module" Load "dbe" Load "extmod" Load "fbdevhw" Load "glx" Load "record" ...
6
KommentareDesktop Probleme mit Gnome
Erstellt am 15.06.2008
Hast du irgendwelchen 3D-Desktop-Kram an? Wie sieht die xorg.conf aus? ...
6
KommentareMein Computer wird aus dem Internet massiv attackiert
Erstellt am 13.06.2008
Für diese IP-Range ist Kabel Deutschland verantwortlich. Dem Port nach zu urteilen versucht da jemand auf Freigaben von dir zuzugreifen. ...
9
KommentareSuse 10.3 und VMWare Server - Probleme - Installationanleitung gesucht
Erstellt am 12.06.2008
Unter sind diverse Installationsanleitungen speziell für OpenSuSE verlinkt. ...
4
KommentareDebian-Kolab Fehlermeldung beim booten
Erstellt am 12.06.2008
Root-Passwort eingeben und das Dateisystem mittels 'e2fsck' wie in der Meldung angegeben mit einem alternativen Superblock per Hand prüfen. Wenn auch das nicht geht, ...
1
KommentarPort Forwarding mit iptables
Erstellt am 12.06.2008
Du musst mittels iproute2 (bzw. dem darin enthaltenen Programm 'ip' und den Konfigurationen von iproute2) eine extra Routing-Tabelle erstellen, die das Routing zwischen den ...
1
KommentarNagios verursacht hohe CPU-Auslastung
Erstellt am 12.06.2008
Du solltest mal mittels 'top' beobachten welcher Aufruf da wirklich die CPU-Last verursacht. Evtl. ist da in irgendeinem von dir verwendeten Plugin ein Fehler, ...
1
KommentarOpenSuse 10.2 installiert nicht Skype
Erstellt am 12.06.2008
Das ist definitiv eine 64bit-Version. Mit der gibt es wohl erst mit der Version 10.3 von SuSE keine Probleme, wenn man den zahlreichen Foreneinträgen ...
10
KommentareOpenSuse 10.2 installiert nicht Skype
Erstellt am 10.06.2008
'uname -a' gibt u.a. aus welche Architektur verwendet wird. ...
10
KommentareOpenSuse 10.2 installiert nicht Skype
Erstellt am 10.06.2008
Kann es sein, dass du eine 64bit-Version von SuSE installiert hast? ...
10
KommentareHey... was soll das?!? SuSE Enterprise Server und Remote Connection
Erstellt am 10.06.2008
Die Manpage zu ssh sollte eigentlich ausreichen. Ansonsten gibt es im WWW hunderte Anleitungen zur Benutzung von SSH-Tunneln. - - Unter wird z.B. recht ...
5
KommentareHey... was soll das?!? SuSE Enterprise Server und Remote Connection
Erstellt am 09.06.2008
Hihi, das ist mal wieder typisch SuSi. ;) Einen Linux-Server überhaupt per GUI zu verwalten ist schon ziemlich unsinnig und dann auch noch via ...
5
KommentareFehlermeldungen bei der Installation von FAI auf einen Debian-Server
Erstellt am 05.06.2008
Einfach auf der Konsole 'nano /pfad/zur/datei' eingeben. Ausserdem solltest du dir mal ein Grundlagen-Buch zur Arbeit mit Linux zulegen/lesen, z.B. ...
10
KommentareFehlermeldungen bei der Installation von FAI auf einen Debian-Server
Erstellt am 05.06.2008
Die Dateien editierst du natürlich einfach mit deinem Lieblingseditor. Ggf. brauchst du dafür root-Rechte, falls die Dateien nicht deinem Benutzer gehören. ...
10
KommentareFehlermeldungen bei der Installation von FAI auf einen Debian-Server
Erstellt am 05.06.2008
Das Fenster besagt lediglich, dass dein Kernel aktualisiert wird. Einmal auf 'TAB' drücken damit der OK-Button ausgewählt wird und dann mit Enter bestätigen. ...
10
KommentareOpen Source HotSpot Software gesucht
Erstellt am 04.06.2008
Programme bei Sourceforge <- da wird sich doch bestimmt was passendes finden lassen. ;) ...
15
KommentareFehlermeldungen bei der Installation von FAI auf einen Debian-Server
Erstellt am 04.06.2008
Beim 'apt-get update' wird erstmal deine lokale Paketliste mit denen der Repositories abgeglichen. Idealerweile macht man danach auch gleich ein 'apt-get upgrade' und bringt ...
10
KommentareFehlermeldungen bei der Installation von FAI auf einen Debian-Server
Erstellt am 04.06.2008
'apt-get update' vorher gemacht und schonmal 'apt-get -f install' durchlaufen lassen? ...
10
KommentareSuse schafft es nicht, den GRUB zu installieren
Erstellt am 03.06.2008
Der MBR befindet sich auf der ersten Festplatte im System. Wenn du den MBR der zweiten Platte nutzen willst (sdb), dann muss dein BIOS ...
3
KommentareAti - Grafiktreiberinstallation auf Debian / Paketgenerierung
Erstellt am 01.06.2008
debhelper ist nicht installiert. Am Besten auch gleich noch build-essential installieren und die Kernel-Sources nicht vergessen: ...
3
KommentareNetzwerkverbindung bricht unerwartet ab
Erstellt am 30.05.2008
Zeigen die Ereignislogs irgendwelche Auffälligkeiten für den Zeitpunkt eines Verbindungsabbruchs? ...
4
KommentareDateien nicht mehr lesbar auf die Buffalo Terrastation PRO
Erstellt am 29.05.2008
Dann reboote das Teil mal und schau dir dabei die Bootlogs über die serielle Konsole an. Evtl. findet sich dort eine Fehlermeldung, dass z.B. ...
5
KommentareDateien nicht mehr lesbar auf die Buffalo Terrastation PRO
Erstellt am 29.05.2008
Einfach mal die Platten ausbauen und in ein Gehäuse für externe Festplatten einsetzen und so einen Dateisystemcheck durchlaufen lassen. ...
5
Kommentareiptables und aktives FTP
Erstellt am 27.05.2008
Hast du das Conntrack-FTP-Modul geladen (nf_conntrack_ftp)? ...
3
KommentareExcel aus E-mail Anhang drucken
Erstellt am 27.05.2008
Da das komplette System crasht, kann die Anwendung nur ein Auslöser aber nicht die Ursache des Crashs sein. Ich tippe daher auf etwas Kernel-nahes ...
5
KommentareRoute von zusätzlichem Subnetz lan1 zu tun-Device festlegen
Erstellt am 23.05.2008
Du installierst dir iproute2, trägst in /etc/iproute2/rt_tables eine neue Routingtabelle ein und legst mit dem Programm 'ip' eine Route zwischen den Subnetzen. Siehe dazu ...
1
Kommentarqmail smtp-auth logged keine Benutzernamen, so kann nicht festellen wer spam einliefert.
Erstellt am 22.05.2008
Nein, kann ich nicht, da ich Plesk für den größten Müll halte, den die Softwarewelt je hervor gebracht hat und es schon ewig nicht ...
3
Kommentareqmail smtp-auth logged keine Benutzernamen, so kann nicht festellen wer spam einliefert.
Erstellt am 22.05.2008
Soviel ich weiss, geht das nur, wenn der QMail-Server den smtpauthlog-Patch enthält. ...
3
Kommentare