theton
theton
Meine Hobbies: Bücher, Linux, Zeichnen, Linux, Computer, Linux, Perl, Linux, Programmieren, Linux, OpenSolaris, achja und Linux face-smile

Linux als Router nutzen

Erstellt am 20.04.2008

Es stellt kein Problem dar die Fritzbox weiterhin als DNS und DHCP-Server für das LAN zu nutzen, allerdings kann man dafür auch einfach Bind9 ...

9

Kommentare

Externer Zugriff auf Exchange Server

Erstellt am 15.04.2008

Du siehst natürlich die eingehende Verbindung und den Login-Vorgang, aber im Normalfall nutzen Angreifer Proxy-Server und Bot-Netzwerke für ihre Angriffe. ...

6

Kommentare

Externer Zugriff auf Exchange Server

Erstellt am 14.04.2008

Prinzipiell nichts, was nicht auch im Mail-Header vermerkt wird, nur halt in Echtzeit und zwar bevor eine Mail vom Mailserver verarbeitet wird. Und du ...

6

Kommentare

Externer Zugriff auf Exchange Server

Erstellt am 14.04.2008

Du kannst einfach den Traffic auf dem Netzwerk-Interface sniffen. Emails werden im Klartext übertragen. Das geht direkt auf dem Server oder am zuständigen Router/Gateway. ...

6

Kommentare

Smb langsamer Zugriff aber hoher Datentransfer

Erstellt am 14.04.2008

Ist evtl. Wins aktiviert? Wie sieht die smb.conf aus? Und an welcher Stelle hängt er denn nun beim Connect? Einfach mal mittels 'tail -f ...

4

Kommentare

Smb langsamer Zugriff aber hoher Datentransfer

Erstellt am 13.04.2008

Du hast mit Sicherheit kein Linux 10.0. Linux ist erst bei Version 2.6.24.4. ;) Zum Problem: Gibt es Warnungen in den Samba-Logs? An welcher ...

4

Kommentare

Suse Installation mit bestimmten Paketen

Erstellt am 11.04.2008

Mit der nächsten wird es nicht funktionieren, da die Versionsnummern sich unterscheiden und oftmals Pakete umbenannt werden. ...

4

Kommentare

Suse Installation mit bestimmten Paketen

Erstellt am 11.04.2008

Wenn die Kids von OpenSuSE den Installer nicht völlig verhunzt haben, dann gibt es dort die Möglichkeit die aktuelle Paketauswahl zu speichern und bei ...

4

Kommentare

POP3 und Imap Server mit Debian Etchgelöst

Erstellt am 10.04.2008

Wie gesagt ich würde keine bevorzugen. Sprich: beide sind für mich gleichwertig. Habe sowohl mit Dovecot als auch mit Courier-IMAP/POP3 schon performante Server aufgesetzt. ...

7

Kommentare

POP3 und Imap Server mit Debian Etchgelöst

Erstellt am 10.04.2008

Ich kenne beide, würde aber keinen von beiden bevorzugen. Das von mir gepostete Howto nutzt ja Dovecot. Wenn du auf der gleichen Seite mal ...

7

Kommentare

POP3 und Imap Server mit Debian Etchgelöst

Erstellt am 09.04.2008

Mein Favorit für diese Kombination: Hab ich mehrfach erfolgreich seit Monaten in dieser Form im Einsatz. ...

7

Kommentare

überprüfen des PC nach spionsoftware

Erstellt am 01.04.2008

brammer: Was daran sinnlos ist, kannst du mir mal bitte erklären. Wie versteckt sich ein Schnüffel-Programm vor einem extern laufenden als Gateway fungierenden Paket-Sniffer? ...

7

Kommentare

überprüfen des PC nach spionsoftware

Erstellt am 01.04.2008

Neben den Tests mit Antivirus, Antispyware usw. kannst du das Notebook einfach mal an einen Router klemmen, auf diesem einen Paketsniffer laufen lassen und ...

7

Kommentare

FTP und Webserver unter Linuxgelöst

Erstellt am 31.03.2008

'yast' (als root) aufrufen, das Gewünschte konfigurieren, fertig. Alles notwendige wird automatisch nachinstalliert. ...

4

Kommentare

MySQL nach Upgrade von Debian nicht mehr möglich zu starten

Erstellt am 28.03.2008

Ohne die Fehlermeldungen aus den Logs kann dir niemand sagen woran es liegt. ...

6

Kommentare

Probleme mit e-mails an freenet.degelöst

Erstellt am 26.03.2008

Offenbar musst du nslookup erstmal installieren. Bei den meisten Distros nennt sich das zugehörige Paket dnsutils oder ähnlich. ...

9

Kommentare

Probleme mit e-mails an freenet.degelöst

Erstellt am 26.03.2008

Liest du auch mal das, was ich schreibe? Den Befehl hab ich dir nun schon 2 Mal genannt. ...

9

Kommentare

Probleme mit e-mails an freenet.degelöst

Erstellt am 26.03.2008

Wie bereits geschrieben, solltest du mal mit 'nslookup deine-ip-adresse' nachschauen, ob ein gültiger Reverse-DNS-Eintrag für deinen Rechner existiert. Dieser muss eine gültige Domain enthalten, ...

9

Kommentare

Gebrauch von rsync viele Daten auf weiter Strekegelöst

Erstellt am 26.03.2008

Ich glaube nicht, dass die Bandbreite hier das Problem sein dürfte, sondern die Anzahl der vielen kleinen Dateien und die Art, wie das RSync ...

7

Kommentare

Probleme mit e-mails an freenet.degelöst

Erstellt am 25.03.2008

Die Fehlermeldung sagt doch alles. Der Reverse-DNS-Lookup auf deine IP bringt keine gültige Domain. Kann es sein, dass dein Mailserver DynDNS nutzt o.ä., du ...

9

Kommentare

Linux installieren aber wie?

Erstellt am 23.03.2008

Wenn du nicht endlich mal anfängst hier GENAUE Fehlerbeschreibungen zu liefern, kann dir niemand helfen. "lässt sich nicht installieren" ist jedenfalls keine Fehlerbeschreibung. Don't ...

14

Kommentare

Welche Swap Partition ist aktiv ?gelöst

Erstellt am 20.03.2008

Das steht in der /proc/swaps. cat /proc/swaps ...

1

Kommentar

FTP Verzeichnis runterladen - bestimmte Dateieendungen ausschließen

Erstellt am 13.03.2008

RSync kann soweit ich weiss nicht mit FTP umgehen. Zumindest hatte ich da schon vor einiger Zeit mit einigen Leuten vom Unixboard dran rumgegrübelt, ...

6

Kommentare

FTP Verzeichnis runterladen - bestimmte Dateieendungen ausschließen

Erstellt am 13.03.2008

Einen passenden Client kann ich dir nicht empfehlen, aber bastel dir doch einfach ein Perl-Skript mit Net::FTP, das rekursiv durch die Ordner läuft und ...

6

Kommentare

Subversion und Netbeansgelöst

Erstellt am 13.03.2008

Alternativ hättest du auch den Eigentümer des Repository-Ordners ändern können. ...

5

Kommentare

Subversion und Netbeansgelöst

Erstellt am 12.03.2008

Bevor dir jemand helfen kann, solltest du mal beschreiben, wie dein Subversion-Server eingerichtet ist. Wie machst du den Zugriff (direkt über den Subversion-Server, via ...

5

Kommentare

OpenSuSE 10.3 keine Netzwerkverbindung mit mehreren NIC

Erstellt am 11.03.2008

Klingt für mich auch so, als würde da irgendwo ein Hardwarefehler dazwischen funken. ...

15

Kommentare

OpenSuSE 10.3 keine Netzwerkverbindung mit mehreren NIC

Erstellt am 11.03.2008

Dann musst du eine Route zwischen diesen beiden Netzwerken legen, sofern diese beiden ineinander greifen sollen. Ansonsten klemme mal an die beiden anderen Interfaces ...

15

Kommentare

OpenSuSE 10.3 keine Netzwerkverbindung mit mehreren NIC

Erstellt am 11.03.2008

Meine Vermutung war also richtig. Du hast nur eine Default-Route, die innerhalb des Netzwerks 192.168.0.0/24 greift. Die anderen beiden Netzwerk-Interfaces müssen aber erstmal in ...

15

Kommentare

OpenSuSE 10.3 keine Netzwerkverbindung mit mehreren NIC

Erstellt am 11.03.2008

Der Output von 'ifconfig' und 'route' wäre brauchbar um genaueres sagen zu können. Ich vermute, dass einfach die Routen falsch gelegt wurden. ...

15

Kommentare

suche Rat fuer Analyse der Datei auth.log

Erstellt am 11.03.2008

Wenn ein Prozess über den Cron-Daemon ohne Benutzer-Eintrag läuft, kann es natürlich auch zu solchen Meldungen kommen. Crons laufen bei Debian regelmässig um z.B. ...

5

Kommentare

suche Rat fuer Analyse der Datei auth.log

Erstellt am 11.03.2008

Die Sessions werden offenbar durch den Cron-Daemon geöffnet. Sorgen solltest du dir vor allem über die Ausgabe 'Mar 10 06:25:03 noname su16661: + ??? ...

5

Kommentare

Mehrere Mailname definierengelöst

Erstellt am 10.03.2008

Wenn ein Mailserver eine Email empfängt, löst er den Domainnamen des Absenderservers anhand des Reverse-DNS-Namens der sendenden IP auf. Du müsstest also deinen Postfix ...

3

Kommentare

Linuxserver als Mailserver in einer Windowsweltgelöst

Erstellt am 09.03.2008

Wenn du (ganz offensichtlich) nichtmal ein wenig Eigeninitiative zeigst und nichtmal Google benutzt, dann erspar uns bitte deine Fragen. ...

9

Kommentare

Linuxserver als Mailserver in einer Windowsweltgelöst

Erstellt am 08.03.2008

Bei deinem Kenntnisstand solltest du dich erstmal mit den Grundlagen beschäftigen bevor du dich an einen Mailserver wagst. Seit wann interessiert es einen Mailclient ...

9

Kommentare

Spam-mails an andere E-mail weiterleitengelöst

Erstellt am 06.03.2008

Ein serverseitiges Filtern z.B. via Sieve dürfte da weiterhelfen. Damit kannst du die Mails mit *SPAM* im Subject einfach in eine andere Mailbox sortieren ...

4

Kommentare

Debian Installation startet nichtgelöst

Erstellt am 04.03.2008

Als AMD64 bezeichnet man heutzutage alle zu vorherigen PC-Architekturen kompatiblen 64bit-CPUs. Diese können auch mit 32bit-Systemen laufen. IA64-Systeme sind ausschliesslich Itanium und Itanium 2. ...

4

Kommentare

Kann mir jemand sagen was das für eine Datei ist yyigafil.dllgelöst

Erstellt am 04.03.2008

Ganz offenbar eine dynamisch ladbare Bibliothek irgendeines Programms. Es dürfte kaum jemanden geben, der sämtliche existente Programmbibliotheken kennt. ;) ...

2

Kommentare

Debian Installation startet nichtgelöst

Erstellt am 04.03.2008

Was du brauchst ist eine AMD64-Version und nicht IA64. IA64 läuft nur auf "echten" 64bit-Systemen mit Itanium-Prozessor. ...

4

Kommentare

sFTP und Apple XServe - Wie sicher?gelöst

Erstellt am 29.02.2008

SFTP ist ansich sehr sicher, sofern anständige Passwörter gewählt werden. Wichtig ist, dass der SFTP-Server korrekt konfiguriert ist. Protokoll-Version 1 sollte definitiv nicht aktiviert ...

1

Kommentar

Problem beim Zustellen der Mails (Suse Email Server II)gelöst

Erstellt am 27.02.2008

Ein Blick in die Logdateien des Mailservers dürfte schnell das Problem offenbaren. Dort steht mit Sicherheit drin warum Mails nicht ausgeliefert werden können. Die ...

3

Kommentare

Firewall Lösung für den Hotel und Gaststätten Bereich

Erstellt am 26.02.2008

Schau dir doch einfach an, wie es die grossen Hotelketten gelöst haben. In den meisten grossen Hotels haben die Gäste nur Zugriff auf das ...

6

Kommentare

Download von Filmen, Serien etc.gelöst

Erstellt am 23.02.2008

Seiten, die auf illegale Inhalte verweisen sind oft nicht in Deutschland gehostet, so dass deutsche Gesetzgebungen da nicht greifen. Wenn ich meine Seite mit ...

4

Kommentare

Grafikkartenprobleme bei SLES9 auf VM

Erstellt am 22.02.2008

Du musst als Treiber für die Grafikkarte "vmware" benutzen. Dieser muss natürlich auch installiert sein. Evtl. musst du für höhere Auflösungen eine Modeline erstellen. ...

4

Kommentare

Grafikkartenprobleme bei SLES9 auf VM

Erstellt am 21.02.2008

Wie sieht die /etc/X11/xorg.conf der VM aus? ...

4

Kommentare

Paket (Apache) kann nicht deinstalliert werden

Erstellt am 19.02.2008

Apache 1 ist ja nicht installiert, wie man dem apt-get-Output des ersten Beitrags entnehmen kann. ...

4

Kommentare

Paket (Apache) kann nicht deinstalliert werden

Erstellt am 19.02.2008

Bei Debian gibt es in der /etc/apache2/sites-enabled/000-default ein RedirectMatch, das einfach rausgenommen werden muss. Danach nutzt er die index.html aus dem eingetragenen DocumentRoot. Da ...

4

Kommentare

Linux als Server auf einen Servergelöst

Erstellt am 19.02.2008

Seit wann läuft Windows nicht auf 64bit-Rechnern? Schliesslich sind die CPUs abwärtskompatibel und unterstützen problemlos die 32bit-Befehlssätze. Und wenn man die CPU wirklich ausnutzen ...

5

Kommentare

Domänencontroller wird sporadisch und temporär nicht gefunden

Erstellt am 18.02.2008

Öffne mal mittels 'tail -f logdatei' die Logdateien vom DHCP und vom Samba-Server. Dann reboote einen der Rechner der Probleme macht und schau ob ...

5

Kommentare

rsync Verzeichnisstruktur ohne Daten spiegeln

Erstellt am 17.02.2008

Ja ist es. Einfach ein kleines Shell-Skript schreiben, das rekursiv durch das Verzeichnis geht und mittels 'test' überprüft, ob es sich um einen Ordner ...

1

Kommentar