
81007
11.08.2010
1600 DDR3 Speicher verbaut, nur 1333 erkannt?
Vorhandene Hardware:
AMD-Phenom II X4 955
2x 2 GB 1600 DDR 3 Speicher von Corsair
Asus M4A785TD-V EVO
Hallo, ich habe die o.g. Hardware verbaut.
Laut Mainboard werden 1600 Speichertakt unterstützt für den RAM.
Allerdings wird beim boot und in Windows nur 1333 angezeigt.
Muss ich etwas im Bios dafür einstellen?
Zudem habe ich zum Phenom II X4 folgendes bei WIkipedia gefunden:
Sockel AM3, DDR3-Speichercontroller: Dual Channel, Unterstützung bis zu DDR3-1333
Kann der Phenom II X4 echt nur 1333 mhz? Habe schon von Leuten gehört, dass sie den Phenom II X4 mit 1600 Speicher genutzt haben.
Was mache ich falsch?
Und wieviel Unterschied macht der Speichertakt von 1333-1600 aus?
Vielen Dank
AMD-Phenom II X4 955
2x 2 GB 1600 DDR 3 Speicher von Corsair
Asus M4A785TD-V EVO
Hallo, ich habe die o.g. Hardware verbaut.
Laut Mainboard werden 1600 Speichertakt unterstützt für den RAM.
Allerdings wird beim boot und in Windows nur 1333 angezeigt.
Muss ich etwas im Bios dafür einstellen?
Zudem habe ich zum Phenom II X4 folgendes bei WIkipedia gefunden:
Sockel AM3, DDR3-Speichercontroller: Dual Channel, Unterstützung bis zu DDR3-1333
Kann der Phenom II X4 echt nur 1333 mhz? Habe schon von Leuten gehört, dass sie den Phenom II X4 mit 1600 Speicher genutzt haben.
Was mache ich falsch?
Und wieviel Unterschied macht der Speichertakt von 1333-1600 aus?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148768
Url: https://administrator.de/forum/1600-ddr3-speicher-verbaut-nur-1333-erkannt-148768.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Uniquesone!
Das Problem hatte ich auch mal. Ein Experte (Mitglied: SamVanRatt) in Sachen Hardware hatte mich darauf hingewiesen, dass die Ram-Bausteine eine 1 Stufe abwärtskomtatibel sind, also von 1600Mhz auf 1333Mhz.
Wenn Deine Ram-Bausteines eine XMP-Funktion haben, dann könntest Du unter <Bios><AI-Tweaker><AI Overclock Tuner> XMP einstellen. Dann sollte die Taktfrequenz 1600 Mhz anzeigen. Ferner gibt das Tuner Utility <Bios><AI-Tweaker><OC Tuner Utility>, dass bei mir sogar eine Taktfrequenz von ca 1780Mhz einstellte, wobei die CPU-Einstellung auch automatisch auf einen anderen Modus eingestellt wird. Die Ram-Bausteine laufen dann aber an ihrer maximalen Grenze bei voller Spannung (1,65V) und ist nicht gerade Performancefreundlich.
Ich persönlich, bin dem Rat des Experten gefolgt, und habe den Auto-Modus mit 1333 Mhz gewählt
Gruß Dieter
Das Problem hatte ich auch mal. Ein Experte (Mitglied: SamVanRatt) in Sachen Hardware hatte mich darauf hingewiesen, dass die Ram-Bausteine eine 1 Stufe abwärtskomtatibel sind, also von 1600Mhz auf 1333Mhz.
Wenn Deine Ram-Bausteines eine XMP-Funktion haben, dann könntest Du unter <Bios><AI-Tweaker><AI Overclock Tuner> XMP einstellen. Dann sollte die Taktfrequenz 1600 Mhz anzeigen. Ferner gibt das Tuner Utility <Bios><AI-Tweaker><OC Tuner Utility>, dass bei mir sogar eine Taktfrequenz von ca 1780Mhz einstellte, wobei die CPU-Einstellung auch automatisch auf einen anderen Modus eingestellt wird. Die Ram-Bausteine laufen dann aber an ihrer maximalen Grenze bei voller Spannung (1,65V) und ist nicht gerade Performancefreundlich.
Ich persönlich, bin dem Rat des Experten gefolgt, und habe den Auto-Modus mit 1333 Mhz gewählt
Gruß Dieter
Hi,
um die Aussage von Wikipedia mal zu untermauern:
http://www.alternate.de/html/product/CPU/AMD/Phenom_II_X4_955/144187/?t ...
um die Aussage von Wikipedia mal zu untermauern:
http://www.alternate.de/html/product/CPU/AMD/Phenom_II_X4_955/144187/?t ...
Speicherstandards DDR2-400, DDR2-533, DDR2-667, DDR2-800, DDR2-1066, DDR3-800, DDR3-1066, DDR3-1333
Höchst unwahrscheinlich dass beide falsch liegen. Und selbst die brandneuen x6 Phenoms können nur 1333MHz.Und wieviel Unterschied macht der Speichertakt von 1333-1600 aus?
Praktisch keinen. Der effektive Leistungsgewinn dürfte im Bereich einiger weniger Prozente liegen, und das ist dann immer noch Sache der Messgenauigkeit.
Hallo,

Bietet dein Gehäuse überhaupt den Platz an und sind dort entsprechende Bohrungen vorhanden? Wenn ja, ausmessen. Kann z.B. ein 80x80mm oder 92x92mm oder ein 60x60mm oder sogar ein 125x125mm Lüfter sein. Hängt von deinem Gehäuse ab.
Peter
Zitat von @81007:
Wie misst man die Lüftergröße, die benötigt wird?
Mit einem Zollstock oder ähnliches Wie misst man die Lüftergröße, die benötigt wird?
Bietet dein Gehäuse überhaupt den Platz an und sind dort entsprechende Bohrungen vorhanden? Wenn ja, ausmessen. Kann z.B. ein 80x80mm oder 92x92mm oder ein 60x60mm oder sogar ein 125x125mm Lüfter sein. Hängt von deinem Gehäuse ab.
Brauche ich für Gehäuselüfter eine Lüftersteuerung oder übernimmt das Mainboard die Aufgabe?
Wenn das Mainboard das kann und damit Temperatur abhängig regeln kann.Zudem wurde empfohlen für die Lüfter an eine eigene Stromquelle anzuschließen und nicht die vom Mainboard.
Ebenfalls richtig?
Kommt auf viele weitere Faktoren an. Einen 10 Watt Lüfter solltest du nicht ans Mainboard klemmen.Ebenfalls richtig?
Peter
Da sich die Größenangaben von Lüftern (z.B. 120x120mm) auf die Kantenlängen beziehen, nicht diagonal sondern einfach zwischen den Befestigungslöchern horizontal bzw vertikal messen. Typische Größen sind 80, 92 und 120mm.
Die wenigsten Lüfter haben eigene Stromstecker, läuft eigentlich immer über einen 3- oder 4-poligen Stecker über den sie Strom und Tachosignal bekommen. Nimm aber (sofern es MB oder separate Steuerung die entsprechenden Stecker haben) lieber 4-polige. Aber Obacht, ich rede von den "kleinen" 4-Pol-Lüftersteckern und nicht von den großen Molexsteckern über die auch pre-SATA-Laufwerke ihren Strom kriegen. Per Molex kommt nur Strom, aber kein Steuersignal.
Brauche ich für Gehäuselüfter eine Lüftersteuerung oder übernimmt das Mainboard die Aufgabe?
Kommt stark auf's Mainboard an, manche haben zwar eine Lüftersteuerung, die ist aber grottig. Einfach ausprobieren.Zudem wurde empfohlen für die Lüfter an eine eigene Stromquelle anzuschließen und nicht die vom Mainboard. Ebenfalls richtig?
Wer empfiehlt denn so was? OoDie wenigsten Lüfter haben eigene Stromstecker, läuft eigentlich immer über einen 3- oder 4-poligen Stecker über den sie Strom und Tachosignal bekommen. Nimm aber (sofern es MB oder separate Steuerung die entsprechenden Stecker haben) lieber 4-polige. Aber Obacht, ich rede von den "kleinen" 4-Pol-Lüftersteckern und nicht von den großen Molexsteckern über die auch pre-SATA-Laufwerke ihren Strom kriegen. Per Molex kommt nur Strom, aber kein Steuersignal.