2 Anwendungen in zwei Verschiedenen Netzen
Guten Tag liebes Administrator Forum,
ich habe folgendes Problem, bei dem ich Hilfe benötige:
1. Ich habe ein Netz das von einem DrayTek 2925 betrieben wird.
Hieran hängen APs von TP-LINK die, mittels eines EAP Controller zentral verwaltet werden (momentan auf einem Notebook installiert -> ist im LAN1)
2. Ein Gästenetzt ist mithilfe einer sorglosbox realisiert worden. Dahinter hängen APs von Homeway die von einem Elektriker installiert wurden. Dieses werden durch ein Discovery Tool der Firma ebenfalls zentral überwacht.
3. Im LAN 3 ist ein Mitarbeiter, der die AP sporadisch kontrollieren möchte.
LAN1: 192.168.40.x
LAN2: 192.168.42.x
LAN3: 192.168.170.x
4. Nun habe ich ein PC mit WIN 7, zwei Netzwerkkarten und möchte folgendes umsetzten bzw. ist mein Gedankengang sinnvoll?
- LAN1 in NIC 1 des PC
- LAN2 in NIC2 des PC -> hinter sorglosbox
Fernwartung durch Software von LAN3 / extern
5.Wenn der PC in beiden Netzwerken ist, hängt er sich auf und die Verbindung bricht ab.
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt!
Viele Grüße
MingJung
ich habe folgendes Problem, bei dem ich Hilfe benötige:
1. Ich habe ein Netz das von einem DrayTek 2925 betrieben wird.
Hieran hängen APs von TP-LINK die, mittels eines EAP Controller zentral verwaltet werden (momentan auf einem Notebook installiert -> ist im LAN1)
2. Ein Gästenetzt ist mithilfe einer sorglosbox realisiert worden. Dahinter hängen APs von Homeway die von einem Elektriker installiert wurden. Dieses werden durch ein Discovery Tool der Firma ebenfalls zentral überwacht.
3. Im LAN 3 ist ein Mitarbeiter, der die AP sporadisch kontrollieren möchte.
LAN1: 192.168.40.x
LAN2: 192.168.42.x
LAN3: 192.168.170.x
4. Nun habe ich ein PC mit WIN 7, zwei Netzwerkkarten und möchte folgendes umsetzten bzw. ist mein Gedankengang sinnvoll?
- LAN1 in NIC 1 des PC
- LAN2 in NIC2 des PC -> hinter sorglosbox
Fernwartung durch Software von LAN3 / extern
5.Wenn der PC in beiden Netzwerken ist, hängt er sich auf und die Verbindung bricht ab.
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt!
Viele Grüße
MingJung
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 363422
Url: https://administrator.de/forum/2-anwendungen-in-zwei-verschiedenen-netzen-363422.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @mingjung:
3. Im LAN 3 ist ein Mitarbeiter, der die AP sporadisch kontrollieren möchte.
LAN1: 192.168.40.x
LAN2: 192.168.42.x
LAN3: 192.168.170.x
3. Im LAN 3 ist ein Mitarbeiter, der die AP sporadisch kontrollieren möchte.
LAN1: 192.168.40.x
LAN2: 192.168.42.x
LAN3: 192.168.170.x
Welche AP sollen kontrolliert werden? Die in LAN1 oder LAN2 oder beide?
Gehen die Netze alle von dem Draytek-Router aus, oder sind die physisch getrennt?
Ich dachte der Mitarbeiter ist in LAN3?
Warum hat sein PC dann nur 2 NICs mit Verbindungen zu LAN1 und LAN2 ?
So ganz verstehe ich das alles noch nicht, sorry!
Zu 5)
Ein Win7-PC hat generell erstmal kein Problem in 2 Netzen gleichzeitig zu sein. Das Problem liegt nicht an Win7. Es könnte sein, dass die Netzwerkkarten neuere Treiber brauchen, oder dass es IRQ-Probleme mit den Steckplätzen auf dem Mainboard gibt (was ich vermute). Vielleicht mal die zweite Karte in einen anderen Steckplatz packen.
Zitat von @mingjung:
Lan1 ist das Hauptnetzwerk -> Draytek
Lan2 ist Sorglos -> Draytek and Sorglos
Lan3 am Draytek jedoch ein anderer Adressbereich
Lan1 ist das Hauptnetzwerk -> Draytek
Lan2 ist Sorglos -> Draytek and Sorglos
Lan3 am Draytek jedoch ein anderer Adressbereich
Du hast die Draytek-Kiste, ok. Daran hängen LAN 1 und 3, ok. Und LAN 2? Und die Sorglosbox? (grübel)
Im Zweifel mal aufzeichnen, bitte.
Jedenfalls: an einem normalen Router mit LAN1 und LAN3 (mit anderem Adressbereich) kannst Du trotzdem vom einem IP-Adressbereich zum anderen gehen - dafür ist der Router ja da. Es sei denn eine Firewall separiert die Adressbereiche voneinander.
Beispiel:
Wenn Dein PC in LAN1 192.168.1.1 hat kann er also z.B. auf einen anderen PC in LAN3 zugreifen, auch wenn der die 192.168.3.1 oder so hat. Der Router heisst Router weil er routet
zu 5)
Okay das hilf schon mal. Ich lade gerade noch die letzten Updates, evtl wäre das Problem gelöst.
Netzwerkkarten:
LAN1 MB : Intel 82578DC
LAN2 PCIe: Realtek RTL8168
Okay das hilf schon mal. Ich lade gerade noch die letzten Updates, evtl wäre das Problem gelöst.
Netzwerkkarten:
LAN1 MB : Intel 82578DC
LAN2 PCIe: Realtek RTL8168
PCIe ist nicht gleich PCIe! Jeder Slot teilt sich mit anderen Geräten nen IRQ. Das kann zu Problemen führen. Steck die Karte testweise mal in nen anderen PCIe-Slot, wenn möglich. Bei Asus-Boards z.B. kannst Du im Handbuch die IRQ-Belegung der Slots nachschauen. Darüber klären aber nicht alle Hersteller auf. Einfach mal ausprobieren.
Ah jetzt ja! 
Vielen Dank, die Zeichnung macht es deutlich leichter.
Jetzt kommt es wieder zu der Frage, ob in dem Draytek-Router die Netze durch Firewall-Einstellungen getrennt werden, oder nicht.
Wenn die nicht getrennt werden, kann der PC in LAN3 (z.B. mit der IP 192.168.170.5) durchaus auf den TP-Link-AP in LAN 1 (z.B. mit der IP 192.168.40.5) erreichen.
Einfach mal im Browser am PC in LAN3 die IP-Adresse von dem TP-Link AP in LAN1 eingeben - dann wirst Du sehen, ob Du in die Konfigurationsoberfläche des AP kommst, oder nicht. Wenn ja, sind die Netze nicht durch eine Firewall getrennt (dann wäre die Frage, ob das ok ist, oder ob die Netze aus Sicherheitsgründen doch voneinander getrennt werden sollen -> Handlungsbedarf!).
Ich gehe mal davon aus, dass die Netze voneinander getrennt sind (oder in Kürze werden).
Dann wäre der PC mit den 2 NIC eine Möglichkeit.
Warum der PC nun mit 2 Netzwerkkarten abstürzt kann ich Dir aus der Ferne auch nicht sagen. Wie schon gesagt: evtl mal neuere Treiber installieren und den Steckplatz der Realtek-Netzwerkkarte ändern. Wenn der Rechner ohne die Realtek-Karte nicht abstürzt, kann es ja nur daran liegen. An den 2 Netzwerken auf einem PC liegt es nicht - das ist kein Problem für Windows 7.
Gruß,
Colt
Vielen Dank, die Zeichnung macht es deutlich leichter.
Jetzt kommt es wieder zu der Frage, ob in dem Draytek-Router die Netze durch Firewall-Einstellungen getrennt werden, oder nicht.
Wenn die nicht getrennt werden, kann der PC in LAN3 (z.B. mit der IP 192.168.170.5) durchaus auf den TP-Link-AP in LAN 1 (z.B. mit der IP 192.168.40.5) erreichen.
Einfach mal im Browser am PC in LAN3 die IP-Adresse von dem TP-Link AP in LAN1 eingeben - dann wirst Du sehen, ob Du in die Konfigurationsoberfläche des AP kommst, oder nicht. Wenn ja, sind die Netze nicht durch eine Firewall getrennt (dann wäre die Frage, ob das ok ist, oder ob die Netze aus Sicherheitsgründen doch voneinander getrennt werden sollen -> Handlungsbedarf!).
Ich gehe mal davon aus, dass die Netze voneinander getrennt sind (oder in Kürze werden).
Dann wäre der PC mit den 2 NIC eine Möglichkeit.
Warum der PC nun mit 2 Netzwerkkarten abstürzt kann ich Dir aus der Ferne auch nicht sagen. Wie schon gesagt: evtl mal neuere Treiber installieren und den Steckplatz der Realtek-Netzwerkkarte ändern. Wenn der Rechner ohne die Realtek-Karte nicht abstürzt, kann es ja nur daran liegen. An den 2 Netzwerken auf einem PC liegt es nicht - das ist kein Problem für Windows 7.
Gruß,
Colt