2 AP gleichen Typs ins bestehende WLAN einbinden
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich will einen A1 Drucker Canon ip605 der mit Ethernet ausgerüstet ist ins vorhandene WLAN einbinden, so dass man vom PC aus drucken kann. Da befindet sich ein Speedport W700.
In der Produktionshalle ca. 25m entfernt an der Messmaschine befindet sich auch ein PC mit Drucker der per TP-Link TL-WA901ND verbunden ist. Wie kann ich den Canon Drucker mit gleichen AP ins Netz einbinden? Kann man das mir "idiotensicher " erklären vielleicht mit Skizze? Oder funktioniert das ganze nicht? Vielen Dank!!!
Mfg erich
ich habe folgendes Problem. Ich will einen A1 Drucker Canon ip605 der mit Ethernet ausgerüstet ist ins vorhandene WLAN einbinden, so dass man vom PC aus drucken kann. Da befindet sich ein Speedport W700.
In der Produktionshalle ca. 25m entfernt an der Messmaschine befindet sich auch ein PC mit Drucker der per TP-Link TL-WA901ND verbunden ist. Wie kann ich den Canon Drucker mit gleichen AP ins Netz einbinden? Kann man das mir "idiotensicher " erklären vielleicht mit Skizze? Oder funktioniert das ganze nicht? Vielen Dank!!!
Mfg erich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195900
Url: https://administrator.de/forum/2-ap-gleichen-typs-ins-bestehende-wlan-einbinden-195900.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 01:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Erich,
einen Großformatdrucker ins WLAN?
Wie groß sind denn die Dateien?
Da wäre es doch sicher praktischer einen Kabelweg zu finden.
Wenn nicht.
Der TP-Link kann TL-WA901ND im Client Modus betrieben werden. Dann musst du nur den TP-Link konfigurieren und den Drucker dran stecken.
Im TP-Link sind nur SSID und Verschlüsseung einzutragen. Alles andere ist Luxus.
--- keinen DHCP, kein Routing, nur Nutzung der LAN-Ports.
Gruß
Netman
einen Großformatdrucker ins WLAN?
Wie groß sind denn die Dateien?
Da wäre es doch sicher praktischer einen Kabelweg zu finden.
Wenn nicht.
Der TP-Link kann TL-WA901ND im Client Modus betrieben werden. Dann musst du nur den TP-Link konfigurieren und den Drucker dran stecken.
Im TP-Link sind nur SSID und Verschlüsseung einzutragen. Alles andere ist Luxus.
--- keinen DHCP, kein Routing, nur Nutzung der LAN-Ports.
Gruß
Netman
Netzwerkkabel nur am Router (TP-Link) und am PC einstecken.
Weboberfäche ...
Handbuch ...
Grundeinstellungen wie IP
und dort zum Kapitel WLAN-Client
Betriebsart Client
WLAN-Sicherheit
Ist nicht viel, aber gerätespezifisch sieht alles anders aus.
Sinnvoll ist die Integration auch ins LAN um den WLAN-Client erreichen und konfigurieren zu können.
Aber dazu gibt es von dir keinerlei Infos.
Aber RTFM ist erst einmal die erste Massnahme.
Und dann kann man weiter testen.
Weboberfäche ...
Handbuch ...
Grundeinstellungen wie IP
und dort zum Kapitel WLAN-Client
Betriebsart Client
WLAN-Sicherheit
Ist nicht viel, aber gerätespezifisch sieht alles anders aus.
Sinnvoll ist die Integration auch ins LAN um den WLAN-Client erreichen und konfigurieren zu können.
Aber dazu gibt es von dir keinerlei Infos.
Aber RTFM ist erst einmal die erste Massnahme.
Und dann kann man weiter testen.
So wie sich die oberflächliche Beschreibung anhört nutzt er die beiden TP-Link APs als WLAN Clients, da die Drucker vermutlich kein eingebautes WLAN Interface haben, richtig ?
Wenn dem so ist ist die Einrichtung ein Kinderspiel:
Ein Wort noch zum Drucker:
Das LAN Interface des Druckers kannst du auf DHCP stellen, dann holt sich der Drucker automatisch eine IP. Generell ist das aber ungünstig, da man Druckern, Servern etc. besser immer feste IP Adressen gibt die außerhalb des DHCP Bereichs liegen müssen !
Wenn du es also richtig machen willst vergibst du dem Drucker eine feste statische IP aus dem bestehenden netzwerk. Sieh vorher im DHCP Server nach welches IP netz der verteilt und mit welchem Host Adress Bereich damit du außerhalb dieses Bereichs bleibst.
Wenn dir das zu kompliziert ist für dein bestehendes Grundwissen nimmst du halt DHCP und gut iss...
Wenn dem so ist ist die Einrichtung ein Kinderspiel:
- APs im WLAN Setup in den WLAN Client Modus konfigurieren
- Aus der SSID Auswahlliste (WLAN Name) den namen des bestehenden WLANs auswählen
- Verschlüsselung einstellen wie sie im bestehenden WLAN verwendet wird
- WLAN Passwort eingeben
- Fertig !
Ein Wort noch zum Drucker:
Das LAN Interface des Druckers kannst du auf DHCP stellen, dann holt sich der Drucker automatisch eine IP. Generell ist das aber ungünstig, da man Druckern, Servern etc. besser immer feste IP Adressen gibt die außerhalb des DHCP Bereichs liegen müssen !
Wenn du es also richtig machen willst vergibst du dem Drucker eine feste statische IP aus dem bestehenden netzwerk. Sieh vorher im DHCP Server nach welches IP netz der verteilt und mit welchem Host Adress Bereich damit du außerhalb dieses Bereichs bleibst.
Wenn dir das zu kompliziert ist für dein bestehendes Grundwissen nimmst du halt DHCP und gut iss...
Hallo,
Kann, muss aber nicht so klappen. Hier (und vermutlich dir auch) ist immer noch nicht klar was dort mit dem vorhandenen TP-Link gemacht wird weil du immer von Access Point und wir aber von WLAN Client reden. Das ist nicht das gleiche und die Funktionen sind auch nicht vergleichbar. Wäre noch interessant zu wissen ob nur der Drucker an der Messmaschine mit dem TP-Link verbunden oder nur der PC und der direkt mit dem Drucker oder ob beide mit dem TP-Link verbunden sind. Der TP-Link ist aber nicht per Kabel mit euren Switch/Router verbunden, oder?
Dann wurde es schon angesprochen (aber von dir gewissenhaft überlesen
). Ein A1 formatiger Drucker und WLAN kann dir böse Überraschungen bieten. Dir ist schon klar das die Datenmenge zum Drucker durch euer WLAN muß und euer Drucker nicht vorher sagt "das dauert mir zu lange" und er einen Timeout meldet oder nicht Druckt oder abbricht usw? Euer WLAN ist ein Shared Medium, wenn also einer ein Windowsupdate über 300 MB per WLAN zieht, kannst du da dann noch Drucken? Dein Speedport W700 kann nur max. 54 MBit/s (und das sind die Bruttowerte). Auch wenn dein Chef es so will, heisst es nicht das es so auch Funktioniert. Es gibt Technische gegenheiten die auch er nicht mit seinem "Ich will das aber" lösen kann
Gruß,
Peter
Kann, muss aber nicht so klappen. Hier (und vermutlich dir auch) ist immer noch nicht klar was dort mit dem vorhandenen TP-Link gemacht wird weil du immer von Access Point und wir aber von WLAN Client reden. Das ist nicht das gleiche und die Funktionen sind auch nicht vergleichbar. Wäre noch interessant zu wissen ob nur der Drucker an der Messmaschine mit dem TP-Link verbunden oder nur der PC und der direkt mit dem Drucker oder ob beide mit dem TP-Link verbunden sind. Der TP-Link ist aber nicht per Kabel mit euren Switch/Router verbunden, oder?
Dann wurde es schon angesprochen (aber von dir gewissenhaft überlesen
Gruß,
Peter
Zu deinen Alternativen:
DSL bedeutet die Verlegung von Telefonkabeln mit zwei Modems und danach Ethernet.
USB hat bei weitem nicht die Reichweite.
Ethernet ist die Wahl und kann bis gut 100m eingesetzt werden. Also Cat5e oder Cat6 Kabel auf Dosen auflegen und mit Patchkabeln an die Endgeräte führen.
Guten Morgen
Netman
DSL bedeutet die Verlegung von Telefonkabeln mit zwei Modems und danach Ethernet.
USB hat bei weitem nicht die Reichweite.
Ethernet ist die Wahl und kann bis gut 100m eingesetzt werden. Also Cat5e oder Cat6 Kabel auf Dosen auflegen und mit Patchkabeln an die Endgeräte führen.
Guten Morgen
Netman