2 Netzwerkkarten gleichzeitig benutzen
Hi, wie ihr aus dem Beitragstitel entnehmen könnt, möchte ich gerne 2 Netzwerkkarten gleichzeitig benutzen können um auf ein Netzwerk und das Internet gleichzeitig zugreiffen zu können.
OS: Windows XP Professional
1. Karte
Dynamische IP (vom Provider)
2. Karte
Statische IP
192.168.123.1
über USR Router
Immer wenn ich die 2. Karte aktiviere, verliere ich die Internetverbindung auf Karte 1. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich nicht gut verträgt, da das Netzwerk selber über eine eigenständige Internetverbindung verfügt... allerdings weiss ich nicht wie ich dies lösen soll.
Danke für eure Bemühungen
C
OS: Windows XP Professional
1. Karte
Dynamische IP (vom Provider)
2. Karte
Statische IP
192.168.123.1
über USR Router
Immer wenn ich die 2. Karte aktiviere, verliere ich die Internetverbindung auf Karte 1. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich nicht gut verträgt, da das Netzwerk selber über eine eigenständige Internetverbindung verfügt... allerdings weiss ich nicht wie ich dies lösen soll.
Danke für eure Bemühungen
C
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46310
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerkkarten-gleichzeitig-benutzen-46310.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Ich denke nicht, dann würde ja die angewählte Verbindung nix mehr machen.
Du kannst die Route für die LAN mit der entsprechenden Netmask und Route
einschränken und bei Anwahl nachdefinieren.
Ich habe aber nicht so ganz verstanden, was Du damit letztendlich erreichen
willst. Geht es darum, eine reine LAN über Deinen USR Router zu verbinden,
oder ist da auch eine Internet-Verbindung dran?
Ansonsten schau mal hier:
Gruß,
crimson1968
Ich denke nicht, dann würde ja die angewählte Verbindung nix mehr machen.
Du kannst die Route für die LAN mit der entsprechenden Netmask und Route
einschränken und bei Anwahl nachdefinieren.
Ich habe aber nicht so ganz verstanden, was Du damit letztendlich erreichen
willst. Geht es darum, eine reine LAN über Deinen USR Router zu verbinden,
oder ist da auch eine Internet-Verbindung dran?
Ansonsten schau mal hier:
Gruß,
crimson1968
Hi,
Hier hast Du gesagt, dass beide ins Internet gehen:
...
Zum Internet gehen jeweils alle gerouteten Verbindungen (Ausser 10.x.x.x und 192.168.x.x).
Woher soll der arme Rechner denn jetzt unterscheiden können, welche Verbindung die gültige
ist? -> Über die Default Route! Und darum kann es davon auch nur genau eine geben!!
Hättest Du nur eine LAN an dem Router ohne Internet Verbindung, hätte man das einschränken
können und einen zusätzlichen Eintrag nur ins LAN machne können (entsprechend eingeschränkt).
So wie Dein Aufbau ist, geht aber nur "Entweder ... Oder ...".
Gruss,
C
Hier hast Du gesagt, dass beide ins Internet gehen:
Mein PC ---- Cable Modem (Direktverbindung
> zum Internet)...
Router --- PC 1 (Internes Netzwerk)
' '--- PC 2
' '--- PC 3
' '--- PC 4
'
> Verbindung zum Internet' '--- PC 2
' '--- PC 3
' '--- PC 4
'
Zum Internet gehen jeweils alle gerouteten Verbindungen (Ausser 10.x.x.x und 192.168.x.x).
Woher soll der arme Rechner denn jetzt unterscheiden können, welche Verbindung die gültige
ist? -> Über die Default Route! Und darum kann es davon auch nur genau eine geben!!
Hättest Du nur eine LAN an dem Router ohne Internet Verbindung, hätte man das einschränken
können und einen zusätzlichen Eintrag nur ins LAN machne können (entsprechend eingeschränkt).
So wie Dein Aufbau ist, geht aber nur "Entweder ... Oder ...".
Gruss,
C
Sicher kann es nur eine default Route geben aber du kannst natürlich beide Adapter problemlos nutzen !
Wenn du auf dem LAN Segment mit dem Router nur mit den dort angeschlossenen PCs kommunizieren willst, dann trägst du dort KEIN default Gateway ein und auch kein DNS Server ! Lediglich die IP Adresse aus dem Routersegment und die entsprechende Maske.
Damit kannst du dann problemlos mit den PCs kommunizieren aber die Internetverbindung rennt immer primär über deine andere Karte die am Kabelmodem hängt.
Willst du es anders herum machen wird es ebenso gelöst nur auf der anderen NIC !
Eine paralleles Nutzen beider Internetanschlüsse zu gleicher Zeit ist aber in der Tat (wenigstens mit Windows Bordmitteln) nicht möglich !
Wenn du auf dem LAN Segment mit dem Router nur mit den dort angeschlossenen PCs kommunizieren willst, dann trägst du dort KEIN default Gateway ein und auch kein DNS Server ! Lediglich die IP Adresse aus dem Routersegment und die entsprechende Maske.
Damit kannst du dann problemlos mit den PCs kommunizieren aber die Internetverbindung rennt immer primär über deine andere Karte die am Kabelmodem hängt.
Willst du es anders herum machen wird es ebenso gelöst nur auf der anderen NIC !
Eine paralleles Nutzen beider Internetanschlüsse zu gleicher Zeit ist aber in der Tat (wenigstens mit Windows Bordmitteln) nicht möglich !