2 Passwörter für einen Domain user
Moin,
ist es möglich, einer Domainanmeldung zwei Passwörter zu geben?
Quasi eins für den User und eins für den Administrator?
Find in den Einstellungen irgendwie nichts und google spuckt auch nichts aus...
mfg howare
ist es möglich, einer Domainanmeldung zwei Passwörter zu geben?
Quasi eins für den User und eins für den Administrator?
Find in den Einstellungen irgendwie nichts und google spuckt auch nichts aus...
mfg howare
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184235
Url: https://administrator.de/forum/2-passwoerter-fuer-einen-domain-user-184235.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
nein, das geht nicht.
In manchen Firmen mit einer Windows XP-Umgebund werden für den Admin zwei Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten angelegt.
So z.B.:
max.mustermann -> user-berechtigungen für Internet, E-Mail, etc
max.mustermann.adm -> admin-berechtigungen für Support, Installationen, etc.
Der "Admin" arbeitet dann immer nur mit seinen Benutzerkonto bzw. Nutzerrechten und nur wenn es benötigt wird benutzt er die ADM-Kennung.
Das kann er dann ja auch per "Ausführen als..." unter dem normalen Nutzerkonto.
Meinste das?
Ach und ab Vista ist es ja nicht mehr nötig, weil es dort die UAC für die Fälle gibt.
Gruß
nein, das geht nicht.
In manchen Firmen mit einer Windows XP-Umgebund werden für den Admin zwei Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten angelegt.
So z.B.:
max.mustermann -> user-berechtigungen für Internet, E-Mail, etc
max.mustermann.adm -> admin-berechtigungen für Support, Installationen, etc.
Der "Admin" arbeitet dann immer nur mit seinen Benutzerkonto bzw. Nutzerrechten und nur wenn es benötigt wird benutzt er die ADM-Kennung.
Das kann er dann ja auch per "Ausführen als..." unter dem normalen Nutzerkonto.
Meinste das?
Ach und ab Vista ist es ja nicht mehr nötig, weil es dort die UAC für die Fälle gibt.
Gruß
Hallihallo,
Aus verschiedenen Gründen soll das der Admin eben nicht können, ohne daß der User das mitbekommt.
Eine praktikable Lösung ist, daß man mit dem User ein Paßwort vereinbart, auf das er temporär für die Dauer der Wartungsarbeiten das Paßwort setzt und dieses nach Abschluß der Wartungsarbeiten wieder ändert. So hat der Admin kntrolliert Zugang zu dem Benuitzeraccount.
Bei "Gefahr im Verzug" kann man auch die Holzhammer-Methode nehmen. man setzt das Paßwort des Users zurück, führt die dringenden Arbeiten durch und sperrt das konto oder setzt es auf ein "default-Paßwort" zurück, mit dem Hinweis an den User, das Paßwort beim nächsten Anmelden zu ändern.
Damit kann man Wartungsarbeiten durhführen, ohne die "richtigen" Paßwörter der User/Kunden kennen zu müssen.
lks
Aus verschiedenen Gründen soll das der Admin eben nicht können, ohne daß der User das mitbekommt.
Eine praktikable Lösung ist, daß man mit dem User ein Paßwort vereinbart, auf das er temporär für die Dauer der Wartungsarbeiten das Paßwort setzt und dieses nach Abschluß der Wartungsarbeiten wieder ändert. So hat der Admin kntrolliert Zugang zu dem Benuitzeraccount.
Bei "Gefahr im Verzug" kann man auch die Holzhammer-Methode nehmen. man setzt das Paßwort des Users zurück, führt die dringenden Arbeiten durch und sperrt das konto oder setzt es auf ein "default-Paßwort" zurück, mit dem Hinweis an den User, das Paßwort beim nächsten Anmelden zu ändern.
Damit kann man Wartungsarbeiten durhführen, ohne die "richtigen" Paßwörter der User/Kunden kennen zu müssen.
lks