2 Server verbinden
Hallo zusammen,
ich muß voraus schicken, dass ich mich zwar mit Servern etwas auskenne, mit der folgenden Aufgabenstellung hoffnungslos überfordert bin.
Deshalb bräuchte ich eine qualifizierte Meinung, ob folgendes überhaupt machbar ist - wenn ja - wie:
Meine Firma hat bei 1&1 zwei Cloud-Server gemietet. Hierüber werden für die Kunden der Firma Programme gehostet, d.h. die Kunden greifen mit Remote-Desktop auf die Server zu. Die Server sind als VMs eingerichtet, jeder mit einer eigenen IP-Adresse, Server 1 hat 212.227.99.xxx, Server 2 hat die IP 87.106.229.xxx. Es ist kein Active Directory eingerichtet.
Nun soll der Server 1 als Anmeldeserver fungieren, d.h. die Remote-User melden sich am Server 1 an.
Die Programme liegen aber auf dem Server 2 und sollen auch dort ausgeführt werden.
Ist dies unter der gegebenen Konfirmation überhaupt möglich?
Danke schon mal im voraus für Eure Überlegungen.
Frohe Weihnachten
Horst Köstner
ich muß voraus schicken, dass ich mich zwar mit Servern etwas auskenne, mit der folgenden Aufgabenstellung hoffnungslos überfordert bin.
Deshalb bräuchte ich eine qualifizierte Meinung, ob folgendes überhaupt machbar ist - wenn ja - wie:
Meine Firma hat bei 1&1 zwei Cloud-Server gemietet. Hierüber werden für die Kunden der Firma Programme gehostet, d.h. die Kunden greifen mit Remote-Desktop auf die Server zu. Die Server sind als VMs eingerichtet, jeder mit einer eigenen IP-Adresse, Server 1 hat 212.227.99.xxx, Server 2 hat die IP 87.106.229.xxx. Es ist kein Active Directory eingerichtet.
Nun soll der Server 1 als Anmeldeserver fungieren, d.h. die Remote-User melden sich am Server 1 an.
Die Programme liegen aber auf dem Server 2 und sollen auch dort ausgeführt werden.
Ist dies unter der gegebenen Konfirmation überhaupt möglich?
Danke schon mal im voraus für Eure Überlegungen.
Frohe Weihnachten
Horst Köstner
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225243
Url: https://administrator.de/forum/2-server-verbinden-225243.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Im Prinzip ja, aber unter den gegebenen Voraussetzungen würde ich es als grob fahrlässig einschätzen, die Kundendaten da jedem frei zugänglich hinzupacken.
Notwendige Schritte:
- Server härten
- Zugriff nur über RDP & VPN zulassen, nicht mit RDP allein.
- VPN zwischen den Servern einrichten.
- Zugriffe mit gemeinsamer Benutzerdatenbank erlauben.
Aber wenn Ihr damit Geld verdient und Euch vor Regressforderungen schützen wollt, solltet Ihr da jemanden ranlassen, der sich damit auskennt.
lks
Moin,
LG, Thomas
Ist dies unter der gegebenen Konfirmation überhaupt möglich?
gehören solche Fragen nicht ins Forum von Bibel-TV?LG, Thomas
Zitat von @hkoestner:
Löst aber noch nicht meine Frage: Wie kann ich von Server 1 aus Anwendungen auf Server 2 aufrufen.
Löst aber noch nicht meine Frage: Wie kann ich von Server 1 aus Anwendungen auf Server 2 aufrufen.
habe ich doch dazugeschrieben: VPn zwischen den 2 Hosts und dann ganz normales Windows-networking (share & rpc), ggf Benutzerdatenabgleich (User und Paßwörter gleich oder LDAP/Radius oder gleich AD).
lks
Paß aber auf, daß die (Windows-)Firewalls korrekt konfiguriert sind und den Traffic nur über das VPN lassen und nicht über die normale Schnittstelle. Sonst hängt Hinz und Kunz auf deiner Platte.
lks