
21971
13.01.2006, aktualisiert am 15.01.2006
2k3 DC und Exchange Frage
2 2k3 Server auf einem Exchange
Hallo ich habe da mal eine Frage an die Experten ;)
Wir wollen bei uns das netz von Novell auf 2003 mit Exchange umstellen.
Soweit kein Problem die Frage jetzt,
wenn ich Exchange aufsetze, er bekommt einen eigenen Server...
Ich habe gelesen das es besser ist erstmal einen reinen DC zu haben und den Exchange dann auf einem Member server laufen zu lassen.
Oder kann ich den Exchange auch erstmal auf dem DC laufen lassen und später einen 2. Server dazustellen und dann diesen zum Hauptserver machen und den Exchange zum Memberserver?
Oder ist das nicht ratsam?
Und wenn ich alles installiere, das AD muss ja erweitert werden für Exchange,
1. Server Win2k3 DC
2. Server Win2k3 + Exchange ( Memberserver )
Muss ich das AD beim DC genau so erweitern wie auf dem Exchange server?
Oder reicht es das AD nur auf dem Exchange zu erweitern und dan replizieren zu lassen?
MfG
Hallo ich habe da mal eine Frage an die Experten ;)
Wir wollen bei uns das netz von Novell auf 2003 mit Exchange umstellen.
Soweit kein Problem die Frage jetzt,
wenn ich Exchange aufsetze, er bekommt einen eigenen Server...
Ich habe gelesen das es besser ist erstmal einen reinen DC zu haben und den Exchange dann auf einem Member server laufen zu lassen.
Oder kann ich den Exchange auch erstmal auf dem DC laufen lassen und später einen 2. Server dazustellen und dann diesen zum Hauptserver machen und den Exchange zum Memberserver?
Oder ist das nicht ratsam?
Und wenn ich alles installiere, das AD muss ja erweitert werden für Exchange,
1. Server Win2k3 DC
2. Server Win2k3 + Exchange ( Memberserver )
Muss ich das AD beim DC genau so erweitern wie auf dem Exchange server?
Oder reicht es das AD nur auf dem Exchange zu erweitern und dan replizieren zu lassen?
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 23465
Url: https://administrator.de/forum/2k3-dc-und-exchange-frage-23465.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 14:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Diese Frage kann man so ganz ohne Kenntnis der Umgebung nicht mit "Ja" oder "Nein" beantworten. In kleinen Umgebungen ist es sicher möglich, Exchange auf dem DC laufen zu lassen, das hängt natürlich auch von der eingesetzten Hardware ab. Auf einem 500 MHz Server würde ich das niciht machen
... Du kannst es aber erst einmal versuchen, wenn Du Performanceprobleme bekommst, kannst Du ja immer noch einen neuen Server dazuschalten, der zum DC wird und den Exchange entlasten,
Gruß
Atti.
PS: Das AD ist nicht "zu erweitern" ...
Gruß
Atti.
PS: Das AD ist nicht "zu erweitern" ...
sorry Atti,
das AD Schema (Domain UND Forest Schema) MUSS erweitert werden, wenn der erste Exchange in der Organisation installiert wird. (Macht er automatisch beim Setup, indem er Forestprep und Domainprep ausführt)
@21971
1. Das AD muss nur einmal pro Forest und einmal Pro Domäne erweitert werden. Diese Änderungen werden an alle DCs repliziert.
Damit Dir auf dem DC die erweiterten Eigenschaften der Benutzer ebenso angezeigt werden wie auf dem Server auf dem Exchange läuft, musst Du aber die Exchange System Management Tools (über das Exchange Setup) installieren.
Pass aber auf, dass bei Dir nicht dieser Fehler auftritt
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;821507
also stufe den Domainlevel erst später auf W2K3
2. Zur Lastverteilung: Natürlich kannst Du Exchange auch auf einem (einzigen?) DC betreiben, aber sinnvoll ist das eigentlich nicht. Folgt man der von MS empfohlenen Konfig hättest Du mind. 2 DCs und einen Memberserver mit Exchange. Bei kleinen Netzwerken hast Du spätestens jetzt ein Problem mit deinem Kunden....
Bei Small Business Server läuft alles auf einer Maschine (DC+Exchange); funktioniert bei Netzwerken bis 25 User eigentlich ganz gut. (VIIIIEL Hauptspeicher für den Server!)
Wie Atti schon sagt: deine Frage kann ohne nähere Kenntnis Deiner Businessanforderungen und Netzwerkgröße nicht beantwortet werden.
Hope this helps.
A.
das AD Schema (Domain UND Forest Schema) MUSS erweitert werden, wenn der erste Exchange in der Organisation installiert wird. (Macht er automatisch beim Setup, indem er Forestprep und Domainprep ausführt)
@21971
1. Das AD muss nur einmal pro Forest und einmal Pro Domäne erweitert werden. Diese Änderungen werden an alle DCs repliziert.
Damit Dir auf dem DC die erweiterten Eigenschaften der Benutzer ebenso angezeigt werden wie auf dem Server auf dem Exchange läuft, musst Du aber die Exchange System Management Tools (über das Exchange Setup) installieren.
Pass aber auf, dass bei Dir nicht dieser Fehler auftritt
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;821507
also stufe den Domainlevel erst später auf W2K3
2. Zur Lastverteilung: Natürlich kannst Du Exchange auch auf einem (einzigen?) DC betreiben, aber sinnvoll ist das eigentlich nicht. Folgt man der von MS empfohlenen Konfig hättest Du mind. 2 DCs und einen Memberserver mit Exchange. Bei kleinen Netzwerken hast Du spätestens jetzt ein Problem mit deinem Kunden....
Bei Small Business Server läuft alles auf einer Maschine (DC+Exchange); funktioniert bei Netzwerken bis 25 User eigentlich ganz gut. (VIIIIEL Hauptspeicher für den Server!)
Wie Atti schon sagt: deine Frage kann ohne nähere Kenntnis Deiner Businessanforderungen und Netzwerkgröße nicht beantwortet werden.
Hope this helps.
A.
Gute Hardware! ML350?
Um den Exchange performanter zu machen solltest Du 3 Platten für das Raid 5 (für die Daten) und die 4. Platte fürs System + Logfiles verwenden.
Samti
hach... bei Novell wird mir so nostalgisch warm ums Herz.... meinen 3.12er habe ich nach 10 Jahren vom Netz genommen... er hatte eine Uptime von 690 Tagen....
Um den Exchange performanter zu machen solltest Du 3 Platten für das Raid 5 (für die Daten) und die 4. Platte fürs System + Logfiles verwenden.
Samti
hach... bei Novell wird mir so nostalgisch warm ums Herz.... meinen 3.12er habe ich nach 10 Jahren vom Netz genommen... er hatte eine Uptime von 690 Tagen....