2ten Accesspoint ins Wlan einbauen
Hallo,
ich will mir einen WLAN-fähigen mediaplayer kaufen, damit ich zuhause auf dem sofa usw. im internet surfen kann. ich habe allerdings gelesen, dass das gerät aufgrund der internen antenne ein starkes signal braucht. da mein accesspoint (fritzbox 7170) im obersten von 3 stockwerken steht, dachte ich daran, eine weitere (alte) fritzbox zum verstärken einzusetzen. ich besitze eine kabelverbindung in den keller. dort würde ich die alte fritzbox dann ans netzwerk anschließen, so dass zwei accesspoints aktiv wären.
wie kann ich aber nun einrichten, dass sich der mediaplayer automatisch das stärkste signal raussucht. ist das überhaupt möglich? oder wäre WDS etwa eine einfachere alternative (bandbreite ist mir nicht so wichtig, das gerät kann nur 11mbits)?
vielen dank im voraus!
HolyPetrus
ich will mir einen WLAN-fähigen mediaplayer kaufen, damit ich zuhause auf dem sofa usw. im internet surfen kann. ich habe allerdings gelesen, dass das gerät aufgrund der internen antenne ein starkes signal braucht. da mein accesspoint (fritzbox 7170) im obersten von 3 stockwerken steht, dachte ich daran, eine weitere (alte) fritzbox zum verstärken einzusetzen. ich besitze eine kabelverbindung in den keller. dort würde ich die alte fritzbox dann ans netzwerk anschließen, so dass zwei accesspoints aktiv wären.
wie kann ich aber nun einrichten, dass sich der mediaplayer automatisch das stärkste signal raussucht. ist das überhaupt möglich? oder wäre WDS etwa eine einfachere alternative (bandbreite ist mir nicht so wichtig, das gerät kann nur 11mbits)?
vielen dank im voraus!
HolyPetrus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 38234
Url: https://administrator.de/forum/2ten-accesspoint-ins-wlan-einbauen-38234.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 05:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

hi.....
das Geräte wird wohl den stärksten Router nehmen. Absichern könnten man es durch ein MAC- Access Liste, dann kann das Gerät nicht auf den oberen Router zugreifen. Aber diese Sicherheit sollte man auch so eingestellt haben. Evtl könne die beiden Fritz Box auch den Bridge Modus und bauen eine starke Zelle auf.
das Geräte wird wohl den stärksten Router nehmen. Absichern könnten man es durch ein MAC- Access Liste, dann kann das Gerät nicht auf den oberen Router zugreifen. Aber diese Sicherheit sollte man auch so eingestellt haben. Evtl könne die beiden Fritz Box auch den Bridge Modus und bauen eine starke Zelle auf.
Die Lösung ist einfach:
Wie du bereits vorgeschlagen hast: beide FritzBoxen mit einem Ethernetkabel über die LAN Ports verbinden. Bei einer (am besten die, die als 2ter AP dienen soll) unbedingt den DHCP Server abschalten, so das nur einer aktiv ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist beide FritzBoxen auf unterschiedliche Funkkanäle zu bringen (5er oder 6er Regel, also min. 5 oder 6 Kanäle Abstand!) damit es nicht auf der Funkschnittstelle zu Interferenzen kommt, sollten die beiden APs sich "hören".
Jetzt konfigurierst du nur noch dieselbe SSID auf den Maschinen und das wars. Die SSID muss gleich sein so das ein Roaming funktioniert ansonsten wird immer die Verbindung unterbrochen und neu wieder aufgebaut wenn du vom Bereich des einen APs in den anderen wechselst.
Nutzt du Verschlüsselung (WEP, WPA, etc) musst du sicherstellen, das auf beiden Maschinen ein und derselbe Schlüssel verwendet wird !
Wie du bereits vorgeschlagen hast: beide FritzBoxen mit einem Ethernetkabel über die LAN Ports verbinden. Bei einer (am besten die, die als 2ter AP dienen soll) unbedingt den DHCP Server abschalten, so das nur einer aktiv ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist beide FritzBoxen auf unterschiedliche Funkkanäle zu bringen (5er oder 6er Regel, also min. 5 oder 6 Kanäle Abstand!) damit es nicht auf der Funkschnittstelle zu Interferenzen kommt, sollten die beiden APs sich "hören".
Jetzt konfigurierst du nur noch dieselbe SSID auf den Maschinen und das wars. Die SSID muss gleich sein so das ein Roaming funktioniert ansonsten wird immer die Verbindung unterbrochen und neu wieder aufgebaut wenn du vom Bereich des einen APs in den anderen wechselst.
Nutzt du Verschlüsselung (WEP, WPA, etc) musst du sicherstellen, das auf beiden Maschinen ein und derselbe Schlüssel verwendet wird !