Aautomatisch einloggen
Hallo ich habe zu hause 3 pc MEINER eine SERVER und Meim vater seinen am server sind alle drucker angeschlossen !!
aber mann man drucken will muss man erst sich auf dem server anmelden mit "Administrator" und den passwort ...
mein vater rafft das leider nicht er will nur drücken können !!! wie mache ich das jetz am besten ???
also mir währe mal liebsten wenn man eine .bat machen könte die automatisch auf den server conectet ... hab bissel rum probiert aber kann es nicht könnte mir jemad ein skript dafür posten !! also nur die .bat die au den server conecktet ...
bitte bitte
Danke
Mfg
Marcel
aber mann man drucken will muss man erst sich auf dem server anmelden mit "Administrator" und den passwort ...
mein vater rafft das leider nicht er will nur drücken können !!! wie mache ich das jetz am besten ???
also mir währe mal liebsten wenn man eine .bat machen könte die automatisch auf den server conectet ... hab bissel rum probiert aber kann es nicht könnte mir jemad ein skript dafür posten !! also nur die .bat die au den server conecktet ...
bitte bitte
Danke
Mfg
Marcel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22361
Url: https://administrator.de/forum/aautomatisch-einloggen-22361.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Nutz' doch mal die Suchfunktion...
Lonesome Walker
Lonesome Walker

Unter <a href="#Batch" target="_blank">DIESER RUBRIK</a> werden Sie geholfen 
LSW
LSW

Sei mir bitte jetzt für folgende Sache nicht nachtragend, aber:
Du möchtest, das wir Dir helfen, bist aber zu faul, zu suchen.
(dem ist so, denn, wer nur die ersten Threads liest, wird auch nix finden)
Daher haben wahrscheinlich auch die anderen User auch nicht darauf geantwortet.
(die aber in diesem Bereich Cracks sind z.B. Biber...)
Und wenn jetzt andere User glauben, sich mit diesem Thread hier die Sporen zu verdienen:
ich guck mir des an, und vergeb' dann auch Sternchen...
(und im Gegensatz zu anderen hier habsch heut kein Appelt gesehen/gehört
)
Also, meine Aufforderung an Dich:
Tu was für Dein Computerwissen, such' Dich durch die Threads.
Dadurch eignet man sich Wissen an.
Dieses hilft Dir bei zukünftigen Problemen.
Ein es sehr wohl meinender
Lonesome Walker
Du möchtest, das wir Dir helfen, bist aber zu faul, zu suchen.
(dem ist so, denn, wer nur die ersten Threads liest, wird auch nix finden)
Daher haben wahrscheinlich auch die anderen User auch nicht darauf geantwortet.
(die aber in diesem Bereich Cracks sind z.B. Biber...)
Und wenn jetzt andere User glauben, sich mit diesem Thread hier die Sporen zu verdienen:
ich guck mir des an, und vergeb' dann auch Sternchen...
(und im Gegensatz zu anderen hier habsch heut kein Appelt gesehen/gehört
Also, meine Aufforderung an Dich:
Tu was für Dein Computerwissen, such' Dich durch die Threads.
Dadurch eignet man sich Wissen an.
Dieses hilft Dir bei zukünftigen Problemen.
Ein es sehr wohl meinender
Lonesome Walker
Tach Marcel19891989,
so, wie ich Deinen Beitrag verstehe (wenn ich ihn drei- oder viermal lese und dabei laut vor mich hinspreche), bekommst Du es ja verbindungs- und rechtemäßig durchaus hin, die Rechner über irgendeinen Klicki-Bunti-Weg miteinander zu verbinden.
Dann solltest Du über eine Forumssuche nach "net use" genug Beispiele finden, um Verzeichnisse per Batch/Loginskript zu verbinden und unter dem Stichwort "Druckerfreigabe" genug Anregungen, um einen Drucker (oder auch drei) gemeinsam anzusprechen im Netz.
Zum Posten eines fertigen Skripts fehlen doch ein paar Angaben, außerdem würde keins der Skripte laufen, wenn ich es so sorgfältig schreibe wie Du Deine Frage.
Sorry
Biber
P.S. Solltest Du jemals versuchen, einen Beitrag in dieser Form auf den Boden von "Batch & Shell" zu rotzen, werde ich den im Fluge löschen.
so, wie ich Deinen Beitrag verstehe (wenn ich ihn drei- oder viermal lese und dabei laut vor mich hinspreche), bekommst Du es ja verbindungs- und rechtemäßig durchaus hin, die Rechner über irgendeinen Klicki-Bunti-Weg miteinander zu verbinden.
Dann solltest Du über eine Forumssuche nach "net use" genug Beispiele finden, um Verzeichnisse per Batch/Loginskript zu verbinden und unter dem Stichwort "Druckerfreigabe" genug Anregungen, um einen Drucker (oder auch drei) gemeinsam anzusprechen im Netz.
Zum Posten eines fertigen Skripts fehlen doch ein paar Angaben, außerdem würde keins der Skripte laufen, wenn ich es so sorgfältig schreibe wie Du Deine Frage.
Sorry
Biber
P.S. Solltest Du jemals versuchen, einen Beitrag in dieser Form auf den Boden von "Batch & Shell" zu rotzen, werde ich den im Fluge löschen.

@ Biber:
muahahaha, ich kann nicht mehr, sorry ...
(ich lag gerade echt mit Tränen in den Augen bei mir im Büro auf dem Boden...)
Nun ja, ich sehe jedoch, daß der Probant schon auf dem richtigen Wege ist, jedoch wahrscheinlich noch einige Workshops des Batch-Gurus vertragen könnte.
Wie wäre ein Batch-Tutorial für Einsteiger, in dem erst mal die wichtigsten Funktionen erklärt sind, wie eben auch z.B. net use, oder del oder rmd . . .
Wenn Biber eins schreibt, verspreche ich auch 5 Sterne...
(weil ich dann ein Tut' habe, auf das ich verweisen kann *sarkastisch freu*
@ Marcel:
Du bist auf dem richtigen Weg, such' Deinen Fehler...
Lonesome Walker
muahahaha, ich kann nicht mehr, sorry ...
(ich lag gerade echt mit Tränen in den Augen bei mir im Büro auf dem Boden...)
Nun ja, ich sehe jedoch, daß der Probant schon auf dem richtigen Wege ist, jedoch wahrscheinlich noch einige Workshops des Batch-Gurus vertragen könnte.
Wie wäre ein Batch-Tutorial für Einsteiger, in dem erst mal die wichtigsten Funktionen erklärt sind, wie eben auch z.B. net use, oder del oder rmd . . .
Wenn Biber eins schreibt, verspreche ich auch 5 Sterne...
(weil ich dann ein Tut' habe, auf das ich verweisen kann *sarkastisch freu*
@ Marcel:
Du bist auf dem richtigen Weg, such' Deinen Fehler...
Lonesome Walker
...war doch schon nah dran..
net use \\Server\Sharename /User:Administrator passwort
..wäre die Syntax für ein Netzwerkverzeichnis.
Wobei "Sharename" der Name ist, unter dem das Verzeichnis freigegeben ist.
Einen Netzwerkdrucker braucht Du nur dann jedesmal über "net use" verbinden, wenn es z.B. "ältere" DOS-Programme erfordern, weil die einen Drucker auf "LPT1:" ( oder LPT2:/LPT3
erwarten, was normalerweise der physikalische Druckeranschluss hinten am Rechner ist.
In diesem Fall:
net use lpt1: \\server\HPLaserJ /User:Administrator passwort
Sonst (wenn es nicht LPTx sein muss) reicht IMHO einmalig ein "Start" -"Ausführen" - " \\server\HPLaserJ" und den Anweisungen folgen.
Gruß Biber
[Edit] P.S. @lonesome Walker
Eigentlich hatte ja tatsächlich vor, diese Tage mal ein kleines Batch-Tutorial zu schreiben mit ein bisschen unsortiertem Kram (Arbeitstitel: "Undokumentiertes, Bugs und Features im Batch"), aber vielleicht verhöker ich das doch an die CHIP.
Die brauchen beim Thema Batch auch jede Hilfe, die sie kriegen können, hab ich <a href= target="blank">in der letzten Ausgabe</a> festgestellt *gg
[/Edit]
net use \\Server\Sharename /User:Administrator passwort
..wäre die Syntax für ein Netzwerkverzeichnis.
Wobei "Sharename" der Name ist, unter dem das Verzeichnis freigegeben ist.
Einen Netzwerkdrucker braucht Du nur dann jedesmal über "net use" verbinden, wenn es z.B. "ältere" DOS-Programme erfordern, weil die einen Drucker auf "LPT1:" ( oder LPT2:/LPT3
In diesem Fall:
net use lpt1: \\server\HPLaserJ /User:Administrator passwort
Sonst (wenn es nicht LPTx sein muss) reicht IMHO einmalig ein "Start" -"Ausführen" - " \\server\HPLaserJ" und den Anweisungen folgen.
Gruß Biber
[Edit] P.S. @lonesome Walker
Eigentlich hatte ja tatsächlich vor, diese Tage mal ein kleines Batch-Tutorial zu schreiben mit ein bisschen unsortiertem Kram (Arbeitstitel: "Undokumentiertes, Bugs und Features im Batch"), aber vielleicht verhöker ich das doch an die CHIP.
Die brauchen beim Thema Batch auch jede Hilfe, die sie kriegen können, hab ich <a href= target="blank">in der letzten Ausgabe</a> festgestellt *gg
[/Edit]

Okay, da wir ja erst Weihnachten hatten, und alle ihre Herzen geöffnet haben...
(nur der LSW nich...
)
Biber hat recht, ist nur eine einmalige Sache.
(net use ist aber schon mal eine sehr wichtige Sache, wenn später jemand Daten im Netzwerk ablegen möchte...)
Lonesome Walker
(nur der LSW nich...
Biber hat recht, ist nur eine einmalige Sache.
(net use ist aber schon mal eine sehr wichtige Sache, wenn später jemand Daten im Netzwerk ablegen möchte...)
Lonesome Walker
Gut, Marcel,
nun beruhige Dich erstmal, mach Dir eine warme Milch mit Honig oder was immer Dir jetzt gut tut...
Zum Thema "Unterschiedliche Benutzerrechte" gibt es hier im Forum auch genug Beispiele.. lies Dich da erst mal ein bitte.
Wenn Du jetzt eben den Drucker verbunden hast, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen um die Partition.
Der Zugriff auf Verzeichnisse/Laufwerke ist da nicht automatisch inbegriffen.
Und Du brauchst ja nicht einen Plan, was Du alles sperren/verweigern willst, sondern ein Konzept, welche Verzeichnisse in Eurem Netz sinnvoll freigegeben werden sollen und für wen.
Und so etwas solltest Du erst einmal selbst auf Papier malen und nicht per Copy & Paste von hergelaufenen Bibern übernehmen.
Bei Bedarf gerne morgen mehr
Biber
nun beruhige Dich erstmal, mach Dir eine warme Milch mit Honig oder was immer Dir jetzt gut tut...
Zum Thema "Unterschiedliche Benutzerrechte" gibt es hier im Forum auch genug Beispiele.. lies Dich da erst mal ein bitte.
Wenn Du jetzt eben den Drucker verbunden hast, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen um die Partition.
Der Zugriff auf Verzeichnisse/Laufwerke ist da nicht automatisch inbegriffen.
Und Du brauchst ja nicht einen Plan, was Du alles sperren/verweigern willst, sondern ein Konzept, welche Verzeichnisse in Eurem Netz sinnvoll freigegeben werden sollen und für wen.
Und so etwas solltest Du erst einmal selbst auf Papier malen und nicht per Copy & Paste von hergelaufenen Bibern übernehmen.
Bei Bedarf gerne morgen mehr
Biber
hehe find' ich lustig hier ... 
mal 'ne ganz dumme Frage, das sind doch Windows-Maschinen oder?
warum dann nicht auf der Maschine an der die Drucker angeschlossen sind:
- Drucker
- Freigabe (die, falls irgendwelche Pre-Steinzeitlichen Progs daran stören, auf 8 Zeichen ohne Sonderzeichen beschränken)
- evt. auch die Benutzerrechte einschränken (setze voraus, daß die Nutzer dem AD oder der Maschine bekannt sind)
auf den andern Maschinen (die ohne Drucker):
- Systemsteuerung, Drucker, Neuer Drucker
- Einen Drucker im Verzeichnis suchen
- Knopf "Jetzt suchen"
- Drucker auswählen u. "OK"
- Standard Drucker Ja - Nein, Fertigstellen
... und alles wird gut ... .
mal 'ne ganz dumme Frage, das sind doch Windows-Maschinen oder?
warum dann nicht auf der Maschine an der die Drucker angeschlossen sind:
- Drucker
- Freigabe (die, falls irgendwelche Pre-Steinzeitlichen Progs daran stören, auf 8 Zeichen ohne Sonderzeichen beschränken)
- evt. auch die Benutzerrechte einschränken (setze voraus, daß die Nutzer dem AD oder der Maschine bekannt sind)
auf den andern Maschinen (die ohne Drucker):
- Systemsteuerung, Drucker, Neuer Drucker
- Einen Drucker im Verzeichnis suchen
- Knopf "Jetzt suchen"
- Drucker auswählen u. "OK"
- Standard Drucker Ja - Nein, Fertigstellen
... und alles wird gut ... .
Moin tom-k,
geht natürlich für diese Gemeinsame-Drucker-Anforderung genauso gut..
...aber mit diesem Klicki-Bunti-Geraffel kenn ich mich nicht so aus und vielleicht kann Marcel19891989 den Net-use-Befehl demnächst noch mal gebrauchen bei seiner Netzwerk-Organisation.
Sonst hast Du natürlich recht.
Grüße Biber
geht natürlich für diese Gemeinsame-Drucker-Anforderung genauso gut..
...aber mit diesem Klicki-Bunti-Geraffel kenn ich mich nicht so aus und vielleicht kann Marcel19891989 den Net-use-Befehl demnächst noch mal gebrauchen bei seiner Netzwerk-Organisation.
Sonst hast Du natürlich recht.
Grüße Biber