Active Directory über DynDns auflösen
Hi,
ich habe eine Diskstation welche ich von außen über DynDns erreiche.
Also die IP des Servers ändert sich nach Providervorgabe, aber ich habe einen DNS Namen (MeinSuperDynDns.de), welcher immer meine jeweilige IP auflöst.
Jetzt habe ich auf meiner Synology Diskstation Server einen Active Directory Server mit DNS Server aufgesetzt Domain.MeinSuperDynDns.de und würde mich gerne unter Windows 7 unter der Domäne anmelden.
Hierfür benötigt windows eine DNS Serveradresse. Leider kann ich diese lediglich Nummerisch als IP Adresse angeben.
Die Richtige IP des DNS server erhalte ich aber lediglich wenn ich meine DynDns Adresse MeinSuperDynDns.de auflöse, also mein Active Directory, DNS Server.
Wie kann ich windows 7 dazu bringen, als DNS IP immer meine DynDns Adresse zu verwenden ??
Viele Grüße,
TinTin
ich habe eine Diskstation welche ich von außen über DynDns erreiche.
Also die IP des Servers ändert sich nach Providervorgabe, aber ich habe einen DNS Namen (MeinSuperDynDns.de), welcher immer meine jeweilige IP auflöst.
Jetzt habe ich auf meiner Synology Diskstation Server einen Active Directory Server mit DNS Server aufgesetzt Domain.MeinSuperDynDns.de und würde mich gerne unter Windows 7 unter der Domäne anmelden.
Hierfür benötigt windows eine DNS Serveradresse. Leider kann ich diese lediglich Nummerisch als IP Adresse angeben.
Die Richtige IP des DNS server erhalte ich aber lediglich wenn ich meine DynDns Adresse MeinSuperDynDns.de auflöse, also mein Active Directory, DNS Server.
Wie kann ich windows 7 dazu bringen, als DNS IP immer meine DynDns Adresse zu verwenden ??
Viele Grüße,
TinTin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 373210
Url: https://administrator.de/forum/active-directory-ueber-dyndns-aufloesen-373210.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @IT-Pro:
Guten Tag,
Ich bin der Meinung, dass du unter NIC->IPv4 -> Eigenschaften ändern -> Erweitert im Tab DNS auch wörter eingeben kannst. Probiere es aus...
Welchen Sinn macht es für den DNS Server einen Namen einzugtragen den er nicht auflösen kann weil er zu dem Namen ja eine IP benötigt?Guten Tag,
Ich bin der Meinung, dass du unter NIC->IPv4 -> Eigenschaften ändern -> Erweitert im Tab DNS auch wörter eingeben kannst. Probiere es aus...
/Thomas
Hallo,
Hatten wir schon drauf gewartet
Du musst dich schon entscheiden wie deine Computer in deine Domäne ihren DC und weitere Resourcen erreichen sollen und wann deine Daten aus deiner Domäne ins Internet flüchten dürfen.
Gruß,
Peter
Hatten wir schon drauf gewartet
Kann ich das so ändern, dass eine Anmeldung an der Domain immer über VPN geht ??
Mit entsprechende Tecxhnick und Software kann man das ändern das selbst ein Win 7 vorher schon einen VPN Tunnel aufbaut. Oder man nimmt den Router der ein Standort zu Standort VPN grundsätzlich aufrecht hält. oder man baut nur den Tunnel wenn er denn gebraucht wird.In diesem Fall bin ich zwar auf meinem PC angemeldet,
Auch dieses Verhalten kann geändert werden. Nennt sich zwischengespeicherte Anmeldedaten und ist ein Standard.aber die Netzlaufwerke sind nicht verbunden und ich vermute dass der Active Directory Server auch nicht erreicht wird.
Du hast richtig geraten. Nix aus deiner Domäne ist erreichbar. Und auch GPOs werden nicht abgearbeitet beim Anmelden, nur je nach Einstellung beim GPO Refresh. Und Anmelde/Logon Skripts sowie auch Abmelde/Shútdown Skripte werden nicht ausgeführt.Du musst dich schon entscheiden wie deine Computer in deine Domäne ihren DC und weitere Resourcen erreichen sollen und wann deine Daten aus deiner Domäne ins Internet flüchten dürfen.
Gruß,
Peter
Wie Pjordorf schon geschrieben hat wäre eine S2S vpn wohl die beste Lösung, falls das möglich ist.
Ansonsten kannst du natürlich auch beim Benutzerlogin die VPN automatisch aufbauen lassen per rasdial .
Wenn du Enterprise einsetzt könntest du DirectAccess einrichten, oder das mittlerweile unter Win10 eingeführte AlwaysOn.
Alternativ gibt es natürlich auch VPN Software, die das für dich macht.
Ansonsten kannst du natürlich auch beim Benutzerlogin die VPN automatisch aufbauen lassen per rasdial .
Wenn du Enterprise einsetzt könntest du DirectAccess einrichten, oder das mittlerweile unter Win10 eingeführte AlwaysOn.
Alternativ gibt es natürlich auch VPN Software, die das für dich macht.
Hallo,
Und noch etwas, dein VPN kann zwar L2TP aber niemals eine P2TP. Ich weis, abschreiben ist manchmal sehr schwer
Gruß,
Peter
Zitat von @TinTin82:
Ihr wisst nicht zufällig wie ich über UART ne COM Verbindung zu einer DS2415+ herstelle ??
Ein IP Netz mit VPN über eine Serielle Schnittstelle? Das war einmal und damals nur mit spezielle Software war auf kuerzen entfernungen so nenn halbes Megabit/s erreichbar. Seriell und LAN bzw. TCPIP ist im allgemeinen eher out. Ich hab gar noch ein blaues LapLink Seriell - Seriell Kabel.Ihr wisst nicht zufällig wie ich über UART ne COM Verbindung zu einer DS2415+ herstelle ??
Bekomme immer nur ein paar Bytes, dann is ende.
Bezieht sich das auf dein Versuch per UART ne COM Verbindung für den TCPIP zu nehmen, aber dein Server ist doch Platt? Uns fehlen hier wertvolle Informationen um nachzuvollziehen was du denn tatstächlich tust oder meinst. Sorry.Und noch etwas, dein VPN kann zwar L2TP aber niemals eine P2TP. Ich weis, abschreiben ist manchmal sehr schwer
Gruß,
Peter