AD Benutzer werden nicht vollständig kopiert
Ich betreibe ein kleines Netzwerk mit einem W2k3 Server als DC. Auf dem Server läuft auch ein Exchange Server.
Kurz nach der Installation des Servers habe ich soweit alle erforderlichen Benutzer angelegt und auch mit den passenden Rechten versehen. Soweit so gut das hat auch alles funktioniert.
Jetzt kamen aber neulich zwei Benutzer dazu und siehe da diese werden nicht mit den korrekten Einstellungen erzeugt. Ich habe um sicher zugehen einfach einen der alten Benutzer kopiert.
Es wurde allerdings weder ein Exchangepostfach angelegt, noch wurden die Benutzer ins globale Adressbuch aufgenommen. Und die Gruppenrichtlinien werden von ihnen auch nicht übernommen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Kurz nach der Installation des Servers habe ich soweit alle erforderlichen Benutzer angelegt und auch mit den passenden Rechten versehen. Soweit so gut das hat auch alles funktioniert.
Jetzt kamen aber neulich zwei Benutzer dazu und siehe da diese werden nicht mit den korrekten Einstellungen erzeugt. Ich habe um sicher zugehen einfach einen der alten Benutzer kopiert.
Es wurde allerdings weder ein Exchangepostfach angelegt, noch wurden die Benutzer ins globale Adressbuch aufgenommen. Und die Gruppenrichtlinien werden von ihnen auch nicht übernommen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54036
Url: https://administrator.de/forum/ad-benutzer-werden-nicht-vollstaendig-kopiert-54036.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Das ist ganz normal. Postfächer können nicht übernommen werden und müssen separat angelegt werden, damit werden Sie auch nicht in globale Adressbuch übernommen. Wenn die neuen User in den gleichen OUs und Gruppen sind, müssen auch die Richtlinien übernommen werden außer die Übernahme wird aus welchen Gründen auch immer verweigert.
Melden die sich an neuen PCs an, übernehmen diese die Richtlinien?
Gruss Frank
Jetzt kamen aber neulich zwei Benutzer dazu
und siehe da diese werden nicht mit den
korrekten Einstellungen erzeugt. Ich habe um
sicher zugehen einfach einen der alten
Benutzer kopiert.
Es wurde allerdings weder ein
Exchangepostfach angelegt, noch wurden die
Benutzer ins globale Adressbuch aufgenommen.
Und die Gruppenrichtlinien werden von ihnen
auch nicht übernommen.
und siehe da diese werden nicht mit den
korrekten Einstellungen erzeugt. Ich habe um
sicher zugehen einfach einen der alten
Benutzer kopiert.
Es wurde allerdings weder ein
Exchangepostfach angelegt, noch wurden die
Benutzer ins globale Adressbuch aufgenommen.
Und die Gruppenrichtlinien werden von ihnen
auch nicht übernommen.
Das ist ganz normal. Postfächer können nicht übernommen werden und müssen separat angelegt werden, damit werden Sie auch nicht in globale Adressbuch übernommen. Wenn die neuen User in den gleichen OUs und Gruppen sind, müssen auch die Richtlinien übernommen werden außer die Übernahme wird aus welchen Gründen auch immer verweigert.
Melden die sich an neuen PCs an, übernehmen diese die Richtlinien?
Gruss Frank
Die Benutzer wurden auch nicht in das Adressbuch aufgenommen nachdem ich von Hand
ein Postfach erzeugt hatte.
ein Postfach erzeugt hatte.
Wie lange ist das her? Die Offlineadresslisten werden in einem bestimmten Intervall aktualisiert: System-Manager --> Empfänger --> Offlineadresslisten --> rechtes Fenster --> Adressliste --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Register Allgemein --> Aktualisierungsintervall.
geTuemII
ja das war auch meine erste Idee, aber nach
3-4 Tagen war das dann immer noch nicht
passiert.
Ich musste dann über adsi edit dem
Benutzer das showInAdressBook setzen.
3-4 Tagen war das dann immer noch nicht
passiert.
Ich musste dann über adsi edit dem
Benutzer das showInAdressBook setzen.
Dann könnte der RUS (Recipient Update Service) ein Problem haben, schau mal http://www.msexchangefaq.de/server/rus.htm oder bei MS.