Adhoc-Verbindung zwischen Linux und WindowsXP
Hallo,
ich möchte einen WindowsXP- und einen Linux-Rechner direkt verbinden und verwende dafür ein CrossOver-Kabel. Die Verbindung über einen Router (per DHCP-Server) funktionierte bereits erfolgreich.
Nun habe ich dem Linux-Rechner eine feste IP vergeben in dem ich die Datei "/etc/network/interfaces" wie nachfolgend umgeschrieben habe:
"ifconfig" liefert mit daraufhin dann diese Ausgabe:
Ich vermute, dass die Einstellungen auf dem Linux-Rechner stimmen sollten. Beim Windows-Rechner weiß ich jedoch nicht was ich einstellen sollte, wenn ihm keine IP zugewiesen wird wie es am Router der Fall war. Windows nennt mir jedoch den Verbindungsstatus als: "Eingeschränkte oder keine Konnektivität". Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
ich möchte einen WindowsXP- und einen Linux-Rechner direkt verbinden und verwende dafür ein CrossOver-Kabel. Die Verbindung über einen Router (per DHCP-Server) funktionierte bereits erfolgreich.
Nun habe ich dem Linux-Rechner eine feste IP vergeben in dem ich die Datei "/etc/network/interfaces" wie nachfolgend umgeschrieben habe:
# Configure Loopback
auto lo
iface lo inet loopback
## Configure Ethernet 0
#auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
#hwaddress ether 00:11:22:33:44:55
# fuer adhoc-Verbindungen eine feste IP
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.40
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
hwaddress ether 00:11:22:33:44:55
"ifconfig" liefert mit daraufhin dann diese Ausgabe:
~ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:11:22:33:44:55
inet addr:192.168.178.40 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::211:22ff:fe33:4455/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2 errors:4 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:5 errors:4 dropped:0 overruns:0 carrier:4
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:696 (696.0 B) TX bytes:398 (398.0 B)
Interrupt:25 Base address:0x1800
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Ich vermute, dass die Einstellungen auf dem Linux-Rechner stimmen sollten. Beim Windows-Rechner weiß ich jedoch nicht was ich einstellen sollte, wenn ihm keine IP zugewiesen wird wie es am Router der Fall war. Windows nennt mir jedoch den Verbindungsstatus als: "Eingeschränkte oder keine Konnektivität". Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119106
Url: https://administrator.de/forum/adhoc-verbindung-zwischen-linux-und-windowsxp-119106.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Dann geb dem Windows-Rechner doch auch mal eine feste IP.
Dazu klickst du auf Start -> Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen. Dort dann rechte Maustaste auf die LAN-Verbindung und "Eigenschaften". In der Liste klickst du unten doppelt auf "Internetprotokoll (TCP/IP)" und gibst bei "Folgende IP-Adresse verwenden" die selben Einstellungen wie unter Linux ein nur mit einer anderen IP.
Dann beide Rechner zusammenhängen und versuchen, den jeweils anderen anzupingen.
Gruß
Nottrott
Dazu klickst du auf Start -> Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen. Dort dann rechte Maustaste auf die LAN-Verbindung und "Eigenschaften". In der Liste klickst du unten doppelt auf "Internetprotokoll (TCP/IP)" und gibst bei "Folgende IP-Adresse verwenden" die selben Einstellungen wie unter Linux ein nur mit einer anderen IP.
Dann beide Rechner zusammenhängen und versuchen, den jeweils anderen anzupingen.
Gruß
Nottrott
start -- einstellungen -- systemsteuerung
dann auf netzwerkverbindungen.
rechter mausklick auf die LAN Verbindung, Eigenschaften
Dann eine IP zuweisen, die ebenfalls in der Range liegt die du dem Linux Rechner zugewiesen hast. Als Gateway nimmst du die IP des Linux-Rechners und schon sollts gehen.
Mfg
Michael
//Edit: zu langsam
dann auf netzwerkverbindungen.
rechter mausklick auf die LAN Verbindung, Eigenschaften
Dann eine IP zuweisen, die ebenfalls in der Range liegt die du dem Linux Rechner zugewiesen hast. Als Gateway nimmst du die IP des Linux-Rechners und schon sollts gehen.
Mfg
Michael
//Edit: zu langsam
Das interface eth0 ist oft nicht die WLAN Karte am Linux Rechner sondern die Ethernet Schnittstelle !!!
Du solltest also erstmal in den Netzwerksetting deines Linux Rechners ganz sicher klären welchen Device Namen die WLAN Karte hat !!!
WLAN Karten mit einem Atheros Chipsatz werden z.B. unter Linux so eingestellt:
iwconfig ath0 mode ad-hoc essid <deineSSID> key off
ifconfig ath0 192.168.178.x
Ggf. funktioniert das auch über das grafische WLAN Setup Tool deiner Linux Distro !
Die 192.168.178.x sieht verdächtig nach einem FritzBox Router Netzwerk aus.
Ist dem so, dann bedenke ferner das du immer in unterschiedlichen Netzen dich bewegen musst wenn du eine Adaption an ein bestehendes Netzwerk machst !!
Details dazu kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Du solltest also erstmal in den Netzwerksetting deines Linux Rechners ganz sicher klären welchen Device Namen die WLAN Karte hat !!!
WLAN Karten mit einem Atheros Chipsatz werden z.B. unter Linux so eingestellt:
iwconfig ath0 mode ad-hoc essid <deineSSID> key off
ifconfig ath0 192.168.178.x
Ggf. funktioniert das auch über das grafische WLAN Setup Tool deiner Linux Distro !
Die 192.168.178.x sieht verdächtig nach einem FritzBox Router Netzwerk aus.
Ist dem so, dann bedenke ferner das du immer in unterschiedlichen Netzen dich bewegen musst wenn du eine Adaption an ein bestehendes Netzwerk machst !!
Details dazu kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router