Analog Fernsehen per IP streamen
Hallo alle zusammen, ich bin nun schon länger auf der Suche und hoffe, hier auf ein paar Experten zu treffen, die mir wenigstens einen Fingerzeig geben könnten!
ich habe folgendes Projekt:
In einem Krankenhaus sollen mehrere (3-5) fahrbare Displays für Patienten installiert werden. Die Displays sind entweder Android Tablets oder Raspberries mit Touch Display, also Linux/Debian.
Es gibt kein Internet, WLAN wird selber installiert.
Aus der Wand kommt per Antennenkabel analoges TV (!). Lizenzrechtlich kein Problem, dieses abzugreifen. Kein DVB-T empfangbar, DVB-C auch nicht, DVB-S eh nicht.
Ich hatte ursprünglich mehrere USB TV Karten geplant, dann per Raspberry und TV Headend streamen auf die Clients. Die Bildqualität ist nicht wirklich wichtig.
Nun habe ich nach mehreren Fehlkäufen festgestellt, dass die Karten nicht analog können (Raspberry TV µHat und Hauppauge WinTV dualHD). Außerdem kann tvheadend auch nicht (nicht mehr!) analoge Quellen streamen bzw. den Stream verteilen.
Jetzt hoffe ich darauf, dass mir hier im Forum jemand weiterhilft und mir sagt, wie man so etwas am Besten bewerkstelligt.
- Welche Streaming Software könnte ich nehmen?
- Welche Karten (USB/evtl PCI?)?
- Settop Boxen?
Vielen Dank Euch!
ich habe folgendes Projekt:
In einem Krankenhaus sollen mehrere (3-5) fahrbare Displays für Patienten installiert werden. Die Displays sind entweder Android Tablets oder Raspberries mit Touch Display, also Linux/Debian.
Es gibt kein Internet, WLAN wird selber installiert.
Aus der Wand kommt per Antennenkabel analoges TV (!). Lizenzrechtlich kein Problem, dieses abzugreifen. Kein DVB-T empfangbar, DVB-C auch nicht, DVB-S eh nicht.
Ich hatte ursprünglich mehrere USB TV Karten geplant, dann per Raspberry und TV Headend streamen auf die Clients. Die Bildqualität ist nicht wirklich wichtig.
Nun habe ich nach mehreren Fehlkäufen festgestellt, dass die Karten nicht analog können (Raspberry TV µHat und Hauppauge WinTV dualHD). Außerdem kann tvheadend auch nicht (nicht mehr!) analoge Quellen streamen bzw. den Stream verteilen.
Jetzt hoffe ich darauf, dass mir hier im Forum jemand weiterhilft und mir sagt, wie man so etwas am Besten bewerkstelligt.
- Welche Streaming Software könnte ich nehmen?
- Welche Karten (USB/evtl PCI?)?
- Settop Boxen?
Vielen Dank Euch!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 501630
Url: https://administrator.de/forum/analog-fernsehen-per-ip-streamen-501630.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 21:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
hatten es für 1x Steram mit Haupaupte WinTV Karte gelöst - Modell muss ich schauen. Kann DVB-C/ S und Analog. Kostete 120 Euro.
ABER er braucht ja mehrere, um den Stream umschalten zu können. Hatte damals mit Script einfach mit WinTV Kanal gewechsel und Anwendung beendet. Die Einstellung blieb. OBS konnte dann das Signal aufgreifen und Streamen.
Ist nur dann eine Materialschlacht! 4,5 Karten/ USB ....
Wir hatten es im Infomrationskal im gesamten Gebäute verwendet. Es gab nur eine Sendung zur gleichen Zeit. Damit war es einfach. xibo damals konnte mit HTML5 Player dazu bewegt werden auch ohne Klick die Sender abzuspielen.
Weil ich mit dem OBS Stream meine Mühe hatte, setzten wir noch dazu den MIST-Server ein. https://www.mistserver.org/
Also wurde in Wirklichkeit der Stream vom MIST genommen. Bild lief stabil und Brandbreite war auch gering.
WinTV Kanal Wechsel -> OBS -> MIST Server -> xibo Android Client mit HTML5 Seite + geeignetet Player, der auch Autostart konnte.
mfg Crusher
hatten es für 1x Steram mit Haupaupte WinTV Karte gelöst - Modell muss ich schauen. Kann DVB-C/ S und Analog. Kostete 120 Euro.
ABER er braucht ja mehrere, um den Stream umschalten zu können. Hatte damals mit Script einfach mit WinTV Kanal gewechsel und Anwendung beendet. Die Einstellung blieb. OBS konnte dann das Signal aufgreifen und Streamen.
Ist nur dann eine Materialschlacht! 4,5 Karten/ USB ....
Wir hatten es im Infomrationskal im gesamten Gebäute verwendet. Es gab nur eine Sendung zur gleichen Zeit. Damit war es einfach. xibo damals konnte mit HTML5 Player dazu bewegt werden auch ohne Klick die Sender abzuspielen.
Weil ich mit dem OBS Stream meine Mühe hatte, setzten wir noch dazu den MIST-Server ein. https://www.mistserver.org/
Also wurde in Wirklichkeit der Stream vom MIST genommen. Bild lief stabil und Brandbreite war auch gering.
WinTV Kanal Wechsel -> OBS -> MIST Server -> xibo Android Client mit HTML5 Seite + geeignetet Player, der auch Autostart konnte.
mfg Crusher
dann per Raspberry und TV Headend streamen auf die Clients.
Nein, das kann man vergessen, das skaliert nicht. Es sei denn TV Headend nutzt ebenfalls Multicasting zum Streamen des Contents an die User ?!Sinnvoller ist es die Kanäle, wie die Telekom es mit IP TV Entertain macht, über Multicast IP Gruppen im Netzwerk zu verteilen. Sowas hat Hand und Fuß und skaliert, das andere ist laienhaftes Basteln und wird mit 5 Usern und mehr schon nicht mehr klappen !
Vermutlich ist es bei mehreren TV Programmen und Grabber_Karten besser einen preiswerten Intel NUC zu nehmen oder mindestens einen RasPi 4 da es performancetechnisch nicht ganz ohne ist.
Alternativ DVB USB Karten wobei es aber bei DVB-T2 wegen der Grundverschlüsselung der Unterschichten TV Kanäle nur für die Öffis reicht. Alternativ dann DVB-C.
Manche machen es aber auch mit einem Haufen RasPis pro 2 TV Kanälen
https://www.youtube.com/watch?v=fjDbVIWD8YU
Zum Testen von 3 oder 4 MC Streams reicht aber auch ein RasPi 3. Durch die Verwendung von Multicast, kannst du dann auch 100 oder 1000 User (Patienten) oder mehr haben die zusehen ! Die User Skalierbarkeit ist durch Multicasting nicht mehr abhängig von der Streaming Hardware.
Hier steht wie man das mit VLC und einer preiswerten USB Grabber Karte ganz einfach lösen kann:
Fehlersuche im lokalem Netzwerk (RSTP, MRP, Multicast)
Moin,
die Frage wäre aber auch noch: Wie wechseln die Patienten den Kanal?
Bist Du Dir sicher, dass das Quellsignal auch analoges TV ist? Oder wird es vielleicht irgendwo (von Kabel, SAT, DVB-T) umgesetzt/konvertiert und über Antennenkabel auf die Zimmer verteilt, damit dort normale TV-(Röhren-)Geräte funktionieren?
Analog ist m.W.n. über sämtliche Empfangstechniken deutschlandweit abgeschaltet.
Gruß
cykes
die Frage wäre aber auch noch: Wie wechseln die Patienten den Kanal?
Bist Du Dir sicher, dass das Quellsignal auch analoges TV ist? Oder wird es vielleicht irgendwo (von Kabel, SAT, DVB-T) umgesetzt/konvertiert und über Antennenkabel auf die Zimmer verteilt, damit dort normale TV-(Röhren-)Geräte funktionieren?
Analog ist m.W.n. über sämtliche Empfangstechniken deutschlandweit abgeschaltet.
Gruß
cykes
Miin,
Mal eine andere Feage: Was hängt denn am anderen Ende der analogen Leitung? Ggf ist es sinnvoller, da einen iptv-server hinzustellen und die Koax-Kabel als Netzwerkleitung zu "mißbrauchen", z.B mit devolo oder allnet Medienkonvertern. Dann einfach noch einen AP dazu, falls der nicht schon im Medienkonverter integriert ist und schon solltest Du auch streamen können.
lks
Mal eine andere Feage: Was hängt denn am anderen Ende der analogen Leitung? Ggf ist es sinnvoller, da einen iptv-server hinzustellen und die Koax-Kabel als Netzwerkleitung zu "mißbrauchen", z.B mit devolo oder allnet Medienkonvertern. Dann einfach noch einen AP dazu, falls der nicht schon im Medienkonverter integriert ist und schon solltest Du auch streamen können.
lks

Hallo,
Wenn da wirklich ein Signal kommt, muss irgendwo etwas sein, was TV-Kanäle auf analoge Frequenzen umsetzt.
Über Antennenkabel kommt entweder digitales Kabel- oder Satellitenfernsehen. Sprich: Ich würde mich eher mit dem Quellsignal beschäftigen und gucken, ob ich das irgendwie verteilt bekomme.
Ansonsten - wenn die Displays "fahrbar" sind - warum nicht einen Monitor mit Receiver auf den Rollwagen stellen und im jeweiligen Zimmer anstöpseln?
Achja: Es gibt auch Betreiber für so etwas. D.h., die installieren eine eigene Infrastruktur (mit Geräten auf den Zimmern) und ggf. ein Paysystem, bei denen die Patienten Wochentickets kaufen können. Service und Support macht dann ebenfalls der Anbieter.
Gruß,
Jörg
Aus der Wand kommt per Antennenkabel analoges TV
Wenn da wirklich ein Signal kommt, muss irgendwo etwas sein, was TV-Kanäle auf analoge Frequenzen umsetzt.
Über Antennenkabel kommt entweder digitales Kabel- oder Satellitenfernsehen. Sprich: Ich würde mich eher mit dem Quellsignal beschäftigen und gucken, ob ich das irgendwie verteilt bekomme.
Ansonsten - wenn die Displays "fahrbar" sind - warum nicht einen Monitor mit Receiver auf den Rollwagen stellen und im jeweiligen Zimmer anstöpseln?
Achja: Es gibt auch Betreiber für so etwas. D.h., die installieren eine eigene Infrastruktur (mit Geräten auf den Zimmern) und ggf. ein Paysystem, bei denen die Patienten Wochentickets kaufen können. Service und Support macht dann ebenfalls der Anbieter.
Gruß,
Jörg
dass wir einen Kanal einstellen und die Patienten die Fernbedienung eh nicht bedienen können....
Das wäre ja dann perfekt, da reicht dann ein RasPi 3, VLC und Multicast.auf der es keinen (!) Antennenanschluss gibt.
Das ist auch völlig egal ! Es reicht wenn irgendwo in der Nähe des Netzwerkss einer ist. Oder....man schafft einen mit einen einfachen und preiswerten DVB-T2 Konverter.https://www.amazon.de/Xoro-HRT-7619-FullHD-HEVC-T2-Receiver/dp/B018JZR6E ...
Es ist fraglos ein umständliches Unterfangen.
Nöö, nicht wirklich.- RasPi 3 mit Grabberkarte oder DVB-C Adapter oder DVB-T2 von oben ans bestehende Netzwerk anklemmen. (Zum einfachen Testen reicht auch erstmal der freie Big Buck Bunny Film !)
- VLC starten
- Mit VLC an jeglichem Client gucken
- Fertisch. Einfacher gehts ja nun nicht.
Du kannst das ja selber auf deinem Privat PC mit Winblows oder Linux ja mal einfach im Heimnetz zuhause mit Bordmitteln selber testen. Der Thread oben beschreibt dir ja wie es geht mit einem Kurzfilm.
VLC aufs Tablett oder iPhone oder Androiden und los gehts.
Ein (eigenes) Bild von der einfachen Sache sagt mehr als 1000 Worte.
Aber ich habe in diesen Gemäuern keinerlei T Empfang
Was meinst du genau damit ?? Keinen terrestrischen T2 Empfang ?Eigentlich unmöglich, denn dafür reicht überall in D in der Regel ein feuchter Bindfaden respektive diese kleinen Mini Antennen die immer den T2 Konvertern beigelegt sind !
Vermutlich hast du es noch nie probiert ?!
eigentlich unfassbar, aber ich werde das nicht ändern können.
Muss man auch sicher nicht weiter kommentieren hier solch ein jämmerliches Bild.. aber egal. Dafür packst du das ja an und machst ja nun eine gute und unkonventionelle Lösung die auch klappt In der Klinik jedoch ist in den Zimmern trotz zu Hause schon gefüllter Senderliste
Ist ja auch normal wenn du am Klinikstandort einen anderen Sender zu fassen hast !Dann musst du logischerweise den Sender Scan neu laufen lassen ! Sonst kann das doch nicht klappen.
Es sei denn eure Institution ist direkthinterm Deich oder auf der Alm wo es mal kneifen kann mit DVB-T2.
Ich dachte also: T-Stück zwischen Fernseher und Wanddose
Ist auch richtig gedacht. Geht aber natürlich nur wenn das DCB-C2 ist, sprich normales digitales Kabelfernsehen. Sonst nicht.Dadurch aber das das Fritz Teil damit umgehen kann ist das Beweis das es das auch ist. Sonst würde das gar nix empfangen vom TV Kabel.
Irgendwas stimmt hier an deiner Beschreibung auch nicht. Wenn der DVB-C2 Tuner des FRITZ!Repeater DVB-C Service https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-dvb-c/uebersicht/ da was empfangen hat ist es auch reguläres, digitales Kabel TV.
Hat es nichts empfangen ist es das nicht und ihr macht da intern was anderes.
Interessant wäre wenn die Stationsfernseher noch irgendwo einen Scart oder S-Video Ausgang haben. Die Chancen stehen ja nicht schlecht bei eurer antiken Ausstattung.
An diesem Scart Ausgang kannst du mit einer normalen analogen Video Grabber Karte das analoge Video Signal abnehmen und dann wieder streamen. Ggf. mit einem Adapter:
https://www.conrad.de/de/p/speaka-professional-scart-cinch-s-video-adapt ...
Es gibt eben viele Wege...
Du wirst das schon wuppen !!
Wenns das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Moin,
wie @aqui das schon geschrieben hat, wird es DVB-C sein, wenn der Fritz DVB-C was empfangen konnte.
Mein Vorschlag für eine Netzwerk-TV-Lösung:
Digital Devices Octopus Net verteilt das TV-Signal in dein Netzwerk per Sat-IP und die Clients empfangen es mit jedem Medienplayer der das kann, bspw. VLC oder Kodi.
Wobei du natürlich bei Kodi gleich richtige TV-Funktionen einbauen kannst (EPG, Senderliste, etc).
wie @aqui das schon geschrieben hat, wird es DVB-C sein, wenn der Fritz DVB-C was empfangen konnte.
Mein Vorschlag für eine Netzwerk-TV-Lösung:
Digital Devices Octopus Net verteilt das TV-Signal in dein Netzwerk per Sat-IP und die Clients empfangen es mit jedem Medienplayer der das kann, bspw. VLC oder Kodi.
Wobei du natürlich bei Kodi gleich richtige TV-Funktionen einbauen kannst (EPG, Senderliste, etc).
Also - sofern du irgendeine Position hast bei der du auch ne Antenne nutzen kannst kannst du natürlich DVB-2-IP Gateways nehmen (z.B. Teracue, gibt aber noch div. andere). Das ganze ist dann nur Preislich sicher nicht mehr für 5 Euro zu machen.
Weiterhin musst du natürlich gucken was die Gema dazu sagt. Üblicherweise sind die ganz schnell dabei wenns ums Geld kassieren geht. Da bist du normalerweise bei ner Klinik die 20 Zimmer hat dann eben auch schnell bei 20*Anzahl der Betten als Endgerät wenn du das Signal auch nur im WLAN irgendwie bereitstellst.
Du kannst natürlich auch nen Receiver nehmen und dann per HDMI-2-IP Gateways weiterlaufen lassen. Ob das Signal bei euch im WLAN gut genug durchkommt ist ne Frage wie das bei euch aufgebaut wird. Dank Pufferung ist das bei aktuellen WLANs nich mal mehr nen Problem wenn du z.B. VLC nimmst. Bei 30+ mBit füllt der den Puffer schneller wieder auf als du den leer machen kannst (selbst HD hat normal so mit 3-5 mBit zu tun).
Es ist nur ne Frage was du an Geld zur Verfügung hast und wieviel Arbeit du da reinstecken willst....
Weiterhin musst du natürlich gucken was die Gema dazu sagt. Üblicherweise sind die ganz schnell dabei wenns ums Geld kassieren geht. Da bist du normalerweise bei ner Klinik die 20 Zimmer hat dann eben auch schnell bei 20*Anzahl der Betten als Endgerät wenn du das Signal auch nur im WLAN irgendwie bereitstellst.
Du kannst natürlich auch nen Receiver nehmen und dann per HDMI-2-IP Gateways weiterlaufen lassen. Ob das Signal bei euch im WLAN gut genug durchkommt ist ne Frage wie das bei euch aufgebaut wird. Dank Pufferung ist das bei aktuellen WLANs nich mal mehr nen Problem wenn du z.B. VLC nimmst. Bei 30+ mBit füllt der den Puffer schneller wieder auf als du den leer machen kannst (selbst HD hat normal so mit 3-5 mBit zu tun).
Es ist nur ne Frage was du an Geld zur Verfügung hast und wieviel Arbeit du da reinstecken willst....
Du meinst vermutluch die GEZ. Die GEMA kommt nur zum Zug, wenn man was anderes als Rundfunk, z.B. aus der Konserve abspielt.
lks
Zitat von @maretz:
korrekt... wie auch immer die behörde heisst, da die alle eh nur das beste (das Geld) wollen is der Name da ja auch fast egal ;). Geld nehmen die alle....
korrekt... wie auch immer die behörde heisst, da die alle eh nur das beste (das Geld) wollen is der Name da ja auch fast egal ;). Geld nehmen die alle....
Weder GEZ noch GEMA sind Behörden. Die sind privatwirtschafluch organisiert und tun nur so, als ob sie Behörden wären.
lks