
17716
26.09.2005, aktualisiert am 28.09.2005
Anmelde Script über AD Benutzer einstellungen Profil ( als CMD datei )
Hi Forum 
Habe volgendes Problem ich brauch hilfe,
wo mit ich ein Anmeldescript im Benutzer profil im AD schreiben kann,
das als cmd datei ausgeführt wird und die benutzer bei dem clienten die
am Netzhängen diesen script sehen können,bei der Anmelden
Bitte keine erklärung wie es mit Gruppenrichtlinien geht danke
weil der Auftrag halt mit über Profil laufen soll ich glaub an euch
MFG
Mehmed
Newbi Sysadmin
System win 2003 Server
1500 clienten
Benutztes software Pcounter zur verwaltung von druckauftägen !!
Habe volgendes Problem ich brauch hilfe,
wo mit ich ein Anmeldescript im Benutzer profil im AD schreiben kann,
das als cmd datei ausgeführt wird und die benutzer bei dem clienten die
am Netzhängen diesen script sehen können,bei der Anmelden
Bitte keine erklärung wie es mit Gruppenrichtlinien geht danke
weil der Auftrag halt mit über Profil laufen soll ich glaub an euch
MFG
Mehmed
Newbi Sysadmin
System win 2003 Server
1500 clienten
Benutztes software Pcounter zur verwaltung von druckauftägen !!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16728
Url: https://administrator.de/forum/anmelde-script-ueber-ad-benutzer-einstellungen-profil-als-cmd-datei-16728.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Mehmed,
ich bin mir nicht ganz sicher was Du machen möchtest. Willst Du wissen, wo Du bei einem User ein Loginscript eintragen musst, damit es bei der Anmeldung läuft?
Wenn ja, das geht in der Benutzerverwaltung des AD, beim User im Register "Profil".
Falls es das nicht war was Du wissen wolltest, dann melde Dich nochmal und versuche Dich bitte deutlicher auszudrücken.
Gruss,
Thomas
ich bin mir nicht ganz sicher was Du machen möchtest. Willst Du wissen, wo Du bei einem User ein Loginscript eintragen musst, damit es bei der Anmeldung läuft?
Wenn ja, das geht in der Benutzerverwaltung des AD, beim User im Register "Profil".
Falls es das nicht war was Du wissen wolltest, dann melde Dich nochmal und versuche Dich bitte deutlicher auszudrücken.
Gruss,
Thomas
Mir ist nicht ganz klar, was du genau willst.
Ich nehme an, die Möglichkeiten Scripte zuzuweisen sind dir geläufig. Bei 1500 Clients wirds sonst mühsam.
Also bleibt nur noch übrig, dass die User was zu sehen bekommen bei der Anmeldung.
a) Der User soll den Scriptablauf sehen: Dafür gibts es eine Policy: Benutzerkonfig. > Adm. Vorlagen > System > Skripts > Anmeldeskripts | Abmeldeskripts sichtbar ausführen
b) Der User soll über Anmeldeergebnisse informiert werden: Befehl.
Wenn du VBS einsetzen darfst, kannst du b) auch aufpeppen: als MsgBox, als selbstschließendes Popup oder, die Krönung des Wahnsinns, eine HTML-Seite parsen und den IE starten.
Ich nehme an, die Möglichkeiten Scripte zuzuweisen sind dir geläufig. Bei 1500 Clients wirds sonst mühsam.
Also bleibt nur noch übrig, dass die User was zu sehen bekommen bei der Anmeldung.
a) Der User soll den Scriptablauf sehen: Dafür gibts es eine Policy: Benutzerkonfig. > Adm. Vorlagen > System > Skripts > Anmeldeskripts | Abmeldeskripts sichtbar ausführen
b) Der User soll über Anmeldeergebnisse informiert werden: Befehl
Echo "Text den der User sieht"
Wenn du VBS einsetzen darfst, kannst du b) auch aufpeppen: als MsgBox, als selbstschließendes Popup oder, die Krönung des Wahnsinns, eine HTML-Seite parsen und den IE starten.
Aha...Du musst das Script natürlich auch noch bei den Konten vermerken ;)
Hier mal ne komplette Einführung
Was ist ein Logonscript ?
Ein Logonscript ist ein Script, welches während dem Anmelden eines Benutzers an einer Domäne oder Active-Directory ausgeführt werden kann. Das Script beinhaltet Funktionen, welche sicherstellen, dass bestimmte Umgebungen, (Variabeln, Laufwerke, Drucker, Applikationen usw.) dem Benutzer sofort zur Verfügung stehen.
Wie kann ich selber ein Logonscript erstellen ?
Die einfachste Methode ist es, eine Batchdatei (CMD-File) mit dem Notepad zu erstellen und entsprechende Funktionen auszuführen. Dazu braucht es Kenntnisse von DOS-Kommandos und Batchfiles. Eine weitere, aber komplexere Methode ist es mit Hilfe von Visual Basic ein Logon-Script zu erstellen.
Wie wird ein Logonscript aktiviert ?
Im Benutzer-Manager für Domänen oder unter Active-Directory-Benutzer kann jedem Benutzer unter den Eigenschaften ein Logonscript zugewiesen werden.
Wo wird ein Logonscript gespeichert ?
Logonscripte werden auf jedem Logonserver (Anmeldeserver) gespeichert. Auf diesem Server befindet sich die Benutzerdatenbank. Dedizierte Server weisen nur lokale Benutzer auf. Jeder Logonserver verfügt über die Standardfreigabe ?Netlogon?. Die Scripte müssen sich auf jedem Server mit einer Netlogon-Freigabe befinden.
Wie lauten die Befehle in einem Logonscript ?
Das nachfolgende Beispiel zeigt ein mögliches Logonscript in Form eines CMD-Files.
@echo off
Color 1E
Cls
Echo.
Echo Guten Tag %Username%
Echo Ihr Computer heisst %Computername%
Echo Sie melden sich am %Logonserver% an
Echo Ihre Domäne heisst %UserDomain%
Net Use H: \\Server1\Daten
Net Use I: \\Server1\Install
Net Use U: \\Server2\%Username%$
Welche Nachteile hat ein CMD-Logonscript ?
Einem CMD-Logonscript sind sehr schnell Grenzen gesetzt. Viele Abfragen, wie zum Beispiel die Gruppenzugehörigkeit, IP-Adresse, Betriebssystem, Service-Pack, usw. sind nicht möglich. Um diese Funktionen zu erreichen muss man auf diverse Drittwerkzeuge zugreifen. Dies verlangsamt aber das Abarbeiten des Scriptes. Trotzdem sind diverse Scripte notwendig um die Bedürfnisse im Unternehmen abdecken zu können. Deshalb stellen wir Ihnen auf dieser Seite ein Netlogon-Werkzeug kostenlos zur Verfügung, welches mit Sicherheit Ihre Bedürfnisse abdecken wird.
Hier mal ne komplette Einführung
Was ist ein Logonscript ?
Ein Logonscript ist ein Script, welches während dem Anmelden eines Benutzers an einer Domäne oder Active-Directory ausgeführt werden kann. Das Script beinhaltet Funktionen, welche sicherstellen, dass bestimmte Umgebungen, (Variabeln, Laufwerke, Drucker, Applikationen usw.) dem Benutzer sofort zur Verfügung stehen.
Wie kann ich selber ein Logonscript erstellen ?
Die einfachste Methode ist es, eine Batchdatei (CMD-File) mit dem Notepad zu erstellen und entsprechende Funktionen auszuführen. Dazu braucht es Kenntnisse von DOS-Kommandos und Batchfiles. Eine weitere, aber komplexere Methode ist es mit Hilfe von Visual Basic ein Logon-Script zu erstellen.
Wie wird ein Logonscript aktiviert ?
Im Benutzer-Manager für Domänen oder unter Active-Directory-Benutzer kann jedem Benutzer unter den Eigenschaften ein Logonscript zugewiesen werden.
Wo wird ein Logonscript gespeichert ?
Logonscripte werden auf jedem Logonserver (Anmeldeserver) gespeichert. Auf diesem Server befindet sich die Benutzerdatenbank. Dedizierte Server weisen nur lokale Benutzer auf. Jeder Logonserver verfügt über die Standardfreigabe ?Netlogon?. Die Scripte müssen sich auf jedem Server mit einer Netlogon-Freigabe befinden.
Wie lauten die Befehle in einem Logonscript ?
Das nachfolgende Beispiel zeigt ein mögliches Logonscript in Form eines CMD-Files.
@echo off
Color 1E
Cls
Echo.
Echo Guten Tag %Username%
Echo Ihr Computer heisst %Computername%
Echo Sie melden sich am %Logonserver% an
Echo Ihre Domäne heisst %UserDomain%
Net Use H: \\Server1\Daten
Net Use I: \\Server1\Install
Net Use U: \\Server2\%Username%$
Welche Nachteile hat ein CMD-Logonscript ?
Einem CMD-Logonscript sind sehr schnell Grenzen gesetzt. Viele Abfragen, wie zum Beispiel die Gruppenzugehörigkeit, IP-Adresse, Betriebssystem, Service-Pack, usw. sind nicht möglich. Um diese Funktionen zu erreichen muss man auf diverse Drittwerkzeuge zugreifen. Dies verlangsamt aber das Abarbeiten des Scriptes. Trotzdem sind diverse Scripte notwendig um die Bedürfnisse im Unternehmen abdecken zu können. Deshalb stellen wir Ihnen auf dieser Seite ein Netlogon-Werkzeug kostenlos zur Verfügung, welches mit Sicherheit Ihre Bedürfnisse abdecken wird.
Moin Mehmed,
wenn es gar nicht funktioniert würd ich auf einen falschen Pfad tippen.
In den Usereigenschaften darf nur der Name des Scripts stehen, also wbalance.cmd.
wbalance.cmd muss in der Freigabe NETLOGON liegen.
PS: An den Rechten von NETLOGON musst du _nichts_ verändern. Kaum zu glauben, aber Windows ist mittlerweile so intelligent, dass es diese automatisch richtig einstellt.
wenn es gar nicht funktioniert würd ich auf einen falschen Pfad tippen.
In den Usereigenschaften darf nur der Name des Scripts stehen, also wbalance.cmd.
wbalance.cmd muss in der Freigabe NETLOGON liegen.
PS: An den Rechten von NETLOGON musst du _nichts_ verändern. Kaum zu glauben, aber Windows ist mittlerweile so intelligent, dass es diese automatisch richtig einstellt.