Arbeitsgruppe unter Windows wozu dient sowas?
Hallo zusammen,
ich habe bisher nur in Windows Netzwerken gearbeitet, in denen ein Windows 2003 DC der Rechner war an dem sich alle Rechner orientiert haben.
Jetzt arbeite ich in einem Netzwerk in dem es KEIN Server gibt. Es gibt nur Arbeitsgruppen. Leider kann ich im Netz nichts über die Arbeitsgruppen finden. Wozu dienen die? Was kann man damit steuern? Wie administiert man diese?
Ich fühle mich auf einmal als währe ich in der Steinzeit so ohne Serverstrucktur.
Über ein paar Tipps von euch wäre ich echt dankbar.
ich habe bisher nur in Windows Netzwerken gearbeitet, in denen ein Windows 2003 DC der Rechner war an dem sich alle Rechner orientiert haben.
Jetzt arbeite ich in einem Netzwerk in dem es KEIN Server gibt. Es gibt nur Arbeitsgruppen. Leider kann ich im Netz nichts über die Arbeitsgruppen finden. Wozu dienen die? Was kann man damit steuern? Wie administiert man diese?
Ich fühle mich auf einmal als währe ich in der Steinzeit so ohne Serverstrucktur.
Über ein paar Tipps von euch wäre ich echt dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112671
Url: https://administrator.de/forum/arbeitsgruppe-unter-windows-wozu-dient-sowas-112671.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 09:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
eine Arbeitsgruppe ist sozusagen eine kostengünstige Minidomäne,
d.h. auch hier können Ressourcen (Drucker, Laufwerke, Verzeichnisse) freigegeben werden.
Jedoch gibt es hier keine zentrale Benutzer-, Computer- , Server- und Sicherheitsverwaltung.
Während in einer Windowsdomäne die einzelnen o.g. Objekte (Benutzer-, Computer- , Server- und Sicherheitsverwaltung) zum Teil an eine zentrale Verwaltung (Active Directory) abgegeben werden, bleibt in der Arbeitsgruppe jeder Computer Herrscher über seine Ressourcen. Das bedeutet z.B. für die Benutzerverwaltung, daß an jedem Computer/Server die Benutzer, die Zugriff darauf haben sollen, lokal angelegt werden müssen. (Jeder Computer ist so zu sagen eine lokale Domäne für sich)
Ein Netzwerkfreigabe kann damit auch nur unter den lokalen Rechten eines der lokalen Benutzer auf dem Computer erfolgen.
Arbeitsgruppen werden vor allem in kleineren Netzwerken eingesetzt, in der die Zahl der zu verwaltenden Computer so gering ist, daß sich der Aufwand für einen Domänenkontroller (und dessen Administration) nicht lohnt.
(PS: Falls Du zu Hause ein kleines Netzwerk betreibst, hast Du möglicherweise auch nicht das Geld um Dir einen Windows 2003 DC zu leisten!?)
In der Hoffnung Dir ein wenig Einblick in die Steinzeit gegeben zu haben.
Gruß
Lifeadmin
eine Arbeitsgruppe ist sozusagen eine kostengünstige Minidomäne,
d.h. auch hier können Ressourcen (Drucker, Laufwerke, Verzeichnisse) freigegeben werden.
Jedoch gibt es hier keine zentrale Benutzer-, Computer- , Server- und Sicherheitsverwaltung.
Während in einer Windowsdomäne die einzelnen o.g. Objekte (Benutzer-, Computer- , Server- und Sicherheitsverwaltung) zum Teil an eine zentrale Verwaltung (Active Directory) abgegeben werden, bleibt in der Arbeitsgruppe jeder Computer Herrscher über seine Ressourcen. Das bedeutet z.B. für die Benutzerverwaltung, daß an jedem Computer/Server die Benutzer, die Zugriff darauf haben sollen, lokal angelegt werden müssen. (Jeder Computer ist so zu sagen eine lokale Domäne für sich)
Ein Netzwerkfreigabe kann damit auch nur unter den lokalen Rechten eines der lokalen Benutzer auf dem Computer erfolgen.
Arbeitsgruppen werden vor allem in kleineren Netzwerken eingesetzt, in der die Zahl der zu verwaltenden Computer so gering ist, daß sich der Aufwand für einen Domänenkontroller (und dessen Administration) nicht lohnt.
(PS: Falls Du zu Hause ein kleines Netzwerk betreibst, hast Du möglicherweise auch nicht das Geld um Dir einen Windows 2003 DC zu leisten!?)
In der Hoffnung Dir ein wenig Einblick in die Steinzeit gegeben zu haben.
Gruß
Lifeadmin