Aruba 2920 Stacking - Problem nach jedem Stromausfall
Hallo,
vielleicht kann jemand etwas dazu sagen oder hat eventuell das gleiche Problem. Wir haben 2 Aruba 2920 mit dem Stacking-Modul gekoppelt.
Bei beiden ist "Stacking enable". Seit der Installation der beiden Switches läuft alles bestens. Nun gab es in letzter Zeit Stromausfälle bei uns.
Wir habe zwar eine UPS die ca 30 Min. durchhält, aber danach werden die Switches ja hart vom Strom getrennt. Kommt de Strom nun wieder
starten die beiden Switches neu. Der ehemalige "Master" startet auch vernünftig und verrichtet seine Arbeit. Der Zweite ("Standby") startet, scheint sich zu konfigurieren
und startet dann wieder neu. Dies aber endlos. Er kann sich nicht an den Master koppeln. Eingeloggt am "Master" und "show stacking" aufgerufen
zeigt für den "Standby" entweder "Missing" oder "Booting". Es ist kein Verbund mehr möglich.
Um sie wieder zu verbinden habe ich aus dem "Master" den Verbund gelöscht, den "Standby" dann neu eingetragen, den "Standby" auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt, alle Kabel, bis auf das Stackingkabel entfernt und den "Standby" dann neu gestartet. Daraufhin hat sich der "Standby" konfiguriert und lief
ohne Probleme. Der Master zeigte ihn dann auch als "Standyby" an.
Diese Prozedur muss ich immer durchführen wenn der Strom mal ausfällt oder der Stromstecker gewollt gezogen wird, z. B. wegen Umbau.
Das kann aber doch eigentlich nicht sein. Deshalb, weil ich da keine andere Lösung sehe, wollte ich das "Stacking" entfernen.
Meine erste Frage wäre nun ob ich da irgendwo einen Fehler mache und die zweite Frage
wäre ob es möglich ist das Stacking zu disablen und jedes Gerät einzeln zu managen über das "Stackmodul". Jedes Gerät hat dann
seine eigene IP und seine eigenen 44 Ports zu verwalten.
Kann das Stackmodul solch eine Verbindung herstellen wenn bei den beiden Geräten "Stacking disabled" wird oder muss
eine Verbindung über die "4x Shared Gigabit SFP" Ports erstellt werden und somit die Stacking Module sowie das Stacking
Verbindungskabel überflüssig geworden sind. Dies wäre ja schade, da das Stackmodul wohl eine 40G Verbindung herstellt.
Es muss etwas geändert werden weil es im Moment so kein Zustand ist. Nach einem Stromausfall und Neustart muss alles wieder laufen wie davor.
Vielen Dank
thomsiF
vielleicht kann jemand etwas dazu sagen oder hat eventuell das gleiche Problem. Wir haben 2 Aruba 2920 mit dem Stacking-Modul gekoppelt.
Bei beiden ist "Stacking enable". Seit der Installation der beiden Switches läuft alles bestens. Nun gab es in letzter Zeit Stromausfälle bei uns.
Wir habe zwar eine UPS die ca 30 Min. durchhält, aber danach werden die Switches ja hart vom Strom getrennt. Kommt de Strom nun wieder
starten die beiden Switches neu. Der ehemalige "Master" startet auch vernünftig und verrichtet seine Arbeit. Der Zweite ("Standby") startet, scheint sich zu konfigurieren
und startet dann wieder neu. Dies aber endlos. Er kann sich nicht an den Master koppeln. Eingeloggt am "Master" und "show stacking" aufgerufen
zeigt für den "Standby" entweder "Missing" oder "Booting". Es ist kein Verbund mehr möglich.
Um sie wieder zu verbinden habe ich aus dem "Master" den Verbund gelöscht, den "Standby" dann neu eingetragen, den "Standby" auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt, alle Kabel, bis auf das Stackingkabel entfernt und den "Standby" dann neu gestartet. Daraufhin hat sich der "Standby" konfiguriert und lief
ohne Probleme. Der Master zeigte ihn dann auch als "Standyby" an.
Diese Prozedur muss ich immer durchführen wenn der Strom mal ausfällt oder der Stromstecker gewollt gezogen wird, z. B. wegen Umbau.
Das kann aber doch eigentlich nicht sein. Deshalb, weil ich da keine andere Lösung sehe, wollte ich das "Stacking" entfernen.
Meine erste Frage wäre nun ob ich da irgendwo einen Fehler mache und die zweite Frage
wäre ob es möglich ist das Stacking zu disablen und jedes Gerät einzeln zu managen über das "Stackmodul". Jedes Gerät hat dann
seine eigene IP und seine eigenen 44 Ports zu verwalten.
Kann das Stackmodul solch eine Verbindung herstellen wenn bei den beiden Geräten "Stacking disabled" wird oder muss
eine Verbindung über die "4x Shared Gigabit SFP" Ports erstellt werden und somit die Stacking Module sowie das Stacking
Verbindungskabel überflüssig geworden sind. Dies wäre ja schade, da das Stackmodul wohl eine 40G Verbindung herstellt.
Es muss etwas geändert werden weil es im Moment so kein Zustand ist. Nach einem Stromausfall und Neustart muss alles wieder laufen wie davor.
Vielen Dank
thomsiF
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 375736
Url: https://administrator.de/forum/aruba-2920-stacking-problem-nach-jedem-stromausfall-375736.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Würde ich auch mal versuchen:
Zunächst mal beide ausschalten, dann den heilen Master komplett booten lassen, danach den "defekten" Slave wieder mit Strom versorgen und beobachten.
ANschließend umgekehrt: erst den Slave starten, danach den Master.
Verhalten notieren und schauen, ob alles klappt, wie es soll.
Danach mal die FW prüfen, ggf. aktualisieren.
Besteht dann das Problem bei einem kompletten Stromausfall weiterhin, Info an HP, die sollen das mal analysieren und fixen.
Vor der Info an HP mal mit einem Konsolenkabel an den Slave, anschließend dann beide Switche gleichzeitig starten und schauen, was die im Putty/ Terminal über die serielle Schnittstelle angezeigt wird.
Gruß
em-pie
Zitat von @certifiedit.net:
Hallo ThomsiF,
Was passiert denn, wenn du die beiden Switche geordnet neustartest?
Hallo ThomsiF,
Was passiert denn, wenn du die beiden Switche geordnet neustartest?
Würde ich auch mal versuchen:
Zunächst mal beide ausschalten, dann den heilen Master komplett booten lassen, danach den "defekten" Slave wieder mit Strom versorgen und beobachten.
ANschließend umgekehrt: erst den Slave starten, danach den Master.
Verhalten notieren und schauen, ob alles klappt, wie es soll.
Danach mal die FW prüfen, ggf. aktualisieren.
Besteht dann das Problem bei einem kompletten Stromausfall weiterhin, Info an HP, die sollen das mal analysieren und fixen.
Vor der Info an HP mal mit einem Konsolenkabel an den Slave, anschließend dann beide Switche gleichzeitig starten und schauen, was die im Putty/ Terminal über die serielle Schnittstelle angezeigt wird.
Gruß
em-pie
Zitat von @thomsiF:
Nein, irgendwas ist falsch und das muss gerichtet werden oder eben getrennte Switches, wo wir dann zu meiner zweiten Frage kommen > würden.
Nein, irgendwas ist falsch und das muss gerichtet werden oder eben getrennte Switches, wo wir dann zu meiner zweiten Frage kommen > würden.
Moin,
da du hier in der dritten Person sprichst bist du demnach nicht der Hauptadmin? Was sagt dieser denn zu dem Problem?
Wie schauts mit der Firmware aus (Wichtiger, als man denkt)?