Austritt aus SBS 2011 Essentials Domäne und Benutzerprofile erhalten
Hallo zusammen.
Bin neu hier; bitte nicht schlagen, wenn meine Frage im falschen Bereich gelandet ist
Also:
Zu Testzwecken habe ich bei mir einen SBS 2011 Essentials installiert.
Ebenso habe ich meinen Windows 7 Ultimate-Rechner mit diesem Server verbunden (lief glaube ich damals über http://SBS2011-Rechner/connect)
Hat auch soweit alles funktioniert, ich konnte Sicherungen über den Server laufen lassen etc.
Nun habe ich allerdings festgestellt, das der SBS2011 für mich nicht die richtige Wahl ist.
Also: Server stillgelegt (also vom Netz genommen).
Da beim anschließen des Windows 7-Rechners ja automatisch ein Domänenbeitritt vonstatten geht, wollte ich auch dieses rückgängig machen. Also: Connector-Software deinstalliert; wieder in eine Arbeitsgruppe eingetreten.
Dabei stellte sich allerdings ein Problem heraus:
Der Windows-Desktop war absolut jungfräulich; alle Programme wollten eine neue Registrierung durchführen etc.
Das wollte ich ja so nicht haben.
Nachdem ich mich eine Zeit damit beschäftigt habe, habe ich festgestelt, das ich nun ein neues Benutzerprofil habe.
Das "alte" Profil lief auf Thomas; sowohl vor als auch nach dem SBS2011-Beitritt.
Wenn ich nun aus der Domäne austrete, wird ein neues Beutzerprofil erstellt mit dem Namen Thomas.Rechnername
Da ich nicht weiß, wo die verschiedenen Programme ihr Registrierungs-Informationen ablegen, würde ich gerne das alte Profil Thomas weiter nutzen.
Geht das? Oder habe ich Pech gehabt?
Grüße
Thomas
Bin neu hier; bitte nicht schlagen, wenn meine Frage im falschen Bereich gelandet ist
Also:
Zu Testzwecken habe ich bei mir einen SBS 2011 Essentials installiert.
Ebenso habe ich meinen Windows 7 Ultimate-Rechner mit diesem Server verbunden (lief glaube ich damals über http://SBS2011-Rechner/connect)
Hat auch soweit alles funktioniert, ich konnte Sicherungen über den Server laufen lassen etc.
Nun habe ich allerdings festgestellt, das der SBS2011 für mich nicht die richtige Wahl ist.
Also: Server stillgelegt (also vom Netz genommen).
Da beim anschließen des Windows 7-Rechners ja automatisch ein Domänenbeitritt vonstatten geht, wollte ich auch dieses rückgängig machen. Also: Connector-Software deinstalliert; wieder in eine Arbeitsgruppe eingetreten.
Dabei stellte sich allerdings ein Problem heraus:
Der Windows-Desktop war absolut jungfräulich; alle Programme wollten eine neue Registrierung durchführen etc.
Das wollte ich ja so nicht haben.
Nachdem ich mich eine Zeit damit beschäftigt habe, habe ich festgestelt, das ich nun ein neues Benutzerprofil habe.
Das "alte" Profil lief auf Thomas; sowohl vor als auch nach dem SBS2011-Beitritt.
Wenn ich nun aus der Domäne austrete, wird ein neues Beutzerprofil erstellt mit dem Namen Thomas.Rechnername
Da ich nicht weiß, wo die verschiedenen Programme ihr Registrierungs-Informationen ablegen, würde ich gerne das alte Profil Thomas weiter nutzen.
Geht das? Oder habe ich Pech gehabt?
Grüße
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187411
Url: https://administrator.de/forum/austritt-aus-sbs-2011-essentials-domaene-und-benutzerprofile-erhalten-187411.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 12:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo und willkommen im Forum,
Was wo Deinstalliert. das ist unnötig.


Gruß,
Peter
Was wo Deinstalliert. das ist unnötig.
wieder in eine Arbeitsgruppe eingetreten.
Korrekt so.Der Windows-Desktop war absolut jungfräulich
Das ist normales Verhalten.. By Design und wenn du dich mit Domänen-Benutzerprofile mal beschäftigts wirst du feststellen das es anders nicht geht.alle Programme wollten eine neue Registrierung durchführen etc.
Was willst du uns hier sagen? Ein Intstalliertes Programm bleibt Installiert. Ein Aktiviertes (Inet/Manuell/etc) bleibt Aktiviert. Was ist ein Registriertes Programm?Das wollte ich ja so nicht haben.
Wenn du uns genau erläterst was du mit neue Registrierung durchführen beim wechsel eines Benutzerprofils meinst werden wir dir hier auch helfen können.habe ich festgestelt, das ich nun ein neues Benutzerprofil habe.
Vollkommen korrekt so. Das nennt sich dann ein Lokales (Benutzer) Profile gegenüber dein vorher benutztes Domänen-Benutzer Profil.Das "alte" Profil lief auf Thomas; sowohl vor
Da war "Thomas" dann ein Lokaler Benutzer mit entsprechendem Benutzerprofil.als auch nach dem SBS2011-Beitritt.
Und hier eine Sache die es nur bei einem SBS gibt. Durch verwenden des "ConnectComputers" wird dir unter anderem die möglichkeit geboten ein oder mehrere Lokale Benutzerprofile beim beitreten zur Domäne in sogenannte Domänen-Benutzerprofile zu wandeln. Das hast du dann auch mit "Thomas" getan und so wurde aus dem Lokalen Benutzer Profil ein Domänen-Benutzer Profil. Dazu werden alle referenzen zur Domäne (Lokale Domäne = Rechnername) gegen Referenzen des Domänenbenutzers ausgetauscht. (Bin jetzt nicht sicher ob dann beide Profile weiterhin auf den Rechner in Form von Benutzername und Benutzername.domäne etc weiterhin existieren da ich diese vorgehensweise nie brauchte). Es sind somit 2 getrennte Domänen. Und nein, auf deine Frage ob du gleichzeitig in mehr als eine (1) Domäne sein kannst.Wenn ich nun aus der Domäne austrete, wird ein neues Beutzerprofil erstellt mit dem Namen Thomas.Rechnername
Korrekt. Es existiert dann immer noch das Profil Thomas (altes Domänen profil). Das ist Standard seitdem es Benutzerprofile in Windows gibt.Da ich nicht weiß, wo die verschiedenen Programme ihr Registrierungs-Informationen ablegen
Zu fast 100% in der Registrierung oder in INI Dateien in entsprechende Ordner.würde ich gerne das alte Profil Thomas weiter nutzen.
Nein. Das ghet nicht. das gehört einer anderen Domänen an. Und du weist ja das es auch für Domänen eine SID, GUID usw gibt. Die in kombination mit der Benutzer SID und Gruppen SID ergibt dann einen einmalige SID. Sollte der SBS 2011 noch existieren den Rechner Manuell (nicht über ConnectComputer) wieder in die Domänen aufnehmen. dann kommst du wieder an alles dran. Musst du die Domäne neu anlegen dann ist das eine neue Domänen, auch wenn alle Namen gleich bleiben. Es ändert sich ja schon die Domänen SID und damit ist eine andere Domänen. (Nein, du willst keine Domänen Anlegen wo du unter anderem die Domänen SID manuell im AD einträgstGeht das?
Ja. Schau mal hier http://www.forensit.com/domain-migration.html und http://www.forensit.com/downloads.html vorbei.Oder habe ich Pech gehabt?
Kommt auf auf die hier nicht bekannten anderen Umstände drauf anGruß,
Peter
Hallo,
Ich glaube beim ConnectComputer wird dann auch das Lokale Profil (der tatsächliche Pfad) anschließend gelöscht, sodas dieses Profil nicht mehr existiert. Und beim entfernen aus der Domänen in einer Arbeitsgruppe hinein wird halt dieser Asisstent seitens des SBS nicht ausgeführt da dieser ja Lokal nicht existiert
Du kannst aber das etwas globalere/algemeinere Werkzeug von MS nehmen. Das nennt sich EasyTransfer und gibt es auch für XP nach Vista/Win7. Es geht auch z.B. Win7/Win7.
Auch nach Kanada
Schau dir mal an was in einem Profil alles drin ist. Da ist zum einen die Registry des Benutzers. Dann sind noch relative Pfade hinterlegt und auch eine ganze menge an absoluten Pfaden. Wenn du also ein Profilordner kopierst, bleibt ja sein Inhalt erhalten. Jetzt schaffst du es das Profil zu nutzen aber alleine dein Benutzerpfad ist ja schon anders als im Profil hinterlegt. Was passiert jetzt mit Zugriffe auf ein dir nicht gehörender / berechtigter Pfad? Zugriff verweigert? Lösung: alle Benutzer sind lokale admins und die lokale Administratorengruppe ist der Besitzer. (Nur eine teillösung). Du merkst, hinter dem Profilordner steckt deutlich mehr. Da jetzt mache Programme nicht nur die Benutzer SID (WSUS) sondern auch die Domänen SID (MS Office) verwenden müsste in einem Profil das alles kopiert/ausgetauscht werden. Manche dieser Kennungen sind auch noch umgeschrieben / ergänzt / verschlüsselt usw. In deinem Ordner C:\Dokumente und Einstellungen oder C:\Users können sich viele Benutzerprofile tummeln. Du bekommst ein Profil names Thomas wenn du diesen Benutzer zum ersten mal lokal (angelegt) verwendest. Ein weitere Benutzer Thomas einer Domäne (AD) bekommt dann beim Anmelden das Profil Thomas.domäne zugewiesen. Löscht du den benutzer im AD und legst ihn neu an, bekommst du das profil Thomas.domäme.001 beim nächsten Anmelden von (Domänen) Thomas. Du hast jetzt schon 3 mal den Jungfräulichen Desktop des Default Profils bekommen. Löscht du den lokalen Benutzer Thomas (ohne Löschung des Profils) legst in neu an und meldest dich (obwohl dein Client mitglied einer AD Struktur ist) mit lookaledomäne\thomas an, so wird ein neuer Profilpfad nach Schema Thomas.lokaledomäne angelegt. Gibt es kein lokales Profil Thoams und du meldest dich in einer Domäne (AD) als Thomas auf diesen Client zum ersten mal an, so wird auch das Defult Profil genutzt und der Benutzerordner Thomas angelegt. Du siehst, alleine die Namensgebung des Profilordners lässt keinen rückschluß auf die verwendete Domäne zu
Und warum NewSID eigentlich nie richtig funktiunieren konnte und es deshalb auch nicht mehr gibt kannst du beim Experten Mark Russinovich in seinem Blog über den NewSID Mythos nachlesen. http://blogs.technet.com/b/markrussinovich/archive/2009/11/03/3291024.a ...
Gruß,
Peter
Zitat von @ThomasNi:
Es ist Möglich, ein lokales Profil der Arbeitsgruppe in ein Profil der Domäne zu konvertieren ohne Verlust von Daten, aber der Weg zurück geht nicht?
Das siehst du zu einseitig/eng. Du konntest schon in Windows 2000 Benutzerprofile kopieren Dies ist auch heute noch möglich (Win7/Vista nur mit Reg Hack). Der Offizielle weg (und auch der welcher Support bietet) ist bei Win7/Vista das verwenden von Sysprep (eigentlich auch schon zu XP Zeiten). Damit kannst du dir Default Profile und oder Mandatory Profile erstellen. Und damit auch Profile sozusagen kopieren (Default Profile). Das hat mit einer nutzung als sogenannter Lokaler Benutzer oder Domännen Benutzer nichts zu tun. Dein Lokaler PC ist auch eine Domäne (einer der Gründe warum in einem Broadcastnetz die Rechnernamen nicht doppelt vergeben werden dürfen). Somit ist dein Benutzer immer an eine Domänen gebunden. Wir reden halt nur von einem Lokalen Benutzer oder einem Domänenbenutzer. Da MS als Hersteller genau weiß was in einem Profil vor sich geht können dir die diesen Asisstenten beim SBS(2003/20082011) sehr wohl zur verfügung stellen. Natürlich könnten die es auch wieder umgekehrt tun, tun sie aber nichtEs ist Möglich, ein lokales Profil der Arbeitsgruppe in ein Profil der Domäne zu konvertieren ohne Verlust von Daten, aber der Weg zurück geht nicht?
Gut, ein Beispiel:
Also verwendest du Software welche an eine bestimmte Benutzer/Domänen SID gebunden ist. Dann ist ein wechsel einer Domänenzugehörigkeit halt immer mit der neuen Aktivierung / Registrieung nötig. Wenn es der Hersteller so will...Da diese Firma in Kanada sitzt, dauert alleine dieser Vorgang meistens mindestens 2 Arbeits-Tage....
E-Mail geht aber schon schnellerDer SBS existiert noch, ist nur ausgeschaltet...
Dann einschalten und deinen Rechner manuell in die Domäne wieder aufnehmen. Verlust der jetzigen Domäne (Arbeitsgruppe) eintragen. (Nicht über Connect-Computer). dann kommst du an dein Domänen Profil weider ran.Dann die Sicherung auf einen neuen Account ("Thomas") wieder einlesen?
Oder einfach EasyTransfer von MS nehmen?Schau dir mal an was in einem Profil alles drin ist. Da ist zum einen die Registry des Benutzers. Dann sind noch relative Pfade hinterlegt und auch eine ganze menge an absoluten Pfaden. Wenn du also ein Profilordner kopierst, bleibt ja sein Inhalt erhalten. Jetzt schaffst du es das Profil zu nutzen aber alleine dein Benutzerpfad ist ja schon anders als im Profil hinterlegt. Was passiert jetzt mit Zugriffe auf ein dir nicht gehörender / berechtigter Pfad? Zugriff verweigert? Lösung: alle Benutzer sind lokale admins und die lokale Administratorengruppe ist der Besitzer. (Nur eine teillösung). Du merkst, hinter dem Profilordner steckt deutlich mehr. Da jetzt mache Programme nicht nur die Benutzer SID (WSUS) sondern auch die Domänen SID (MS Office) verwenden müsste in einem Profil das alles kopiert/ausgetauscht werden. Manche dieser Kennungen sind auch noch umgeschrieben / ergänzt / verschlüsselt usw. In deinem Ordner C:\Dokumente und Einstellungen oder C:\Users können sich viele Benutzerprofile tummeln. Du bekommst ein Profil names Thomas wenn du diesen Benutzer zum ersten mal lokal (angelegt) verwendest. Ein weitere Benutzer Thomas einer Domäne (AD) bekommt dann beim Anmelden das Profil Thomas.domäne zugewiesen. Löscht du den benutzer im AD und legst ihn neu an, bekommst du das profil Thomas.domäme.001 beim nächsten Anmelden von (Domänen) Thomas. Du hast jetzt schon 3 mal den Jungfräulichen Desktop des Default Profils bekommen. Löscht du den lokalen Benutzer Thomas (ohne Löschung des Profils) legst in neu an und meldest dich (obwohl dein Client mitglied einer AD Struktur ist) mit lookaledomäne\thomas an, so wird ein neuer Profilpfad nach Schema Thomas.lokaledomäne angelegt. Gibt es kein lokales Profil Thoams und du meldest dich in einer Domäne (AD) als Thomas auf diesen Client zum ersten mal an, so wird auch das Defult Profil genutzt und der Benutzerordner Thomas angelegt. Du siehst, alleine die Namensgebung des Profilordners lässt keinen rückschluß auf die verwendete Domäne zu
Und warum NewSID eigentlich nie richtig funktiunieren konnte und es deshalb auch nicht mehr gibt kannst du beim Experten Mark Russinovich in seinem Blog über den NewSID Mythos nachlesen. http://blogs.technet.com/b/markrussinovich/archive/2009/11/03/3291024.a ...
Gruß,
Peter
Nein Ich meine HKEY_LOCAL_Maschine\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList\
Hier die entsprechende USER SID herraussuchen und den Eintrag ProfileImagePath auf das zu ladende Profil ändern !
FERTIG !
Alle Programme und einstellungen des Alten Profils werden geladen usw.
Bei Windows XP sollte man aber User Profile Hive Cleanup Service installiert sein.
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=6676
LG
Hier die entsprechende USER SID herraussuchen und den Eintrag ProfileImagePath auf das zu ladende Profil ändern !
FERTIG !
Alle Programme und einstellungen des Alten Profils werden geladen usw.
Bei Windows XP sollte man aber User Profile Hive Cleanup Service installiert sein.
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=6676
LG
Hallo,
Das kann leicht geändert werden. Damit du und die in Kanada die gleiche Zeit haben brauchst du nur deine Zeit und Zeitzone zu ändern
Nur nicht einschlafen beim Telefonieren
) mal in die Gruppenrichtlinien was dort hinterlegt ist.



Schau doch einfach mal lesend in der NTUSER.DAT rein. Dann wirst du sehen das in dem profile weitaus mehr als nur Namen und Pfade stehen. Am anfang steht sogar der absolute Pfad des Profils drin beisp. "C : \ U s e r s \ T H O M A S \ n t u s e r . d a t". Aber als Software Entwickler wirst du dir das doch alles denken können und dir ist doch bekannt wie ein Benutzerprofil arbeitet. Wie willst du sonst wissen was deine Software wo tut und woanders nichts tut
Und Benutzerprofile sichert man immer VOR einem Rechner- Domänenwechsel. Ist doch klar oder? Ist doch kein Windows 3.1 mehr wo es nur den einen gab
Und die Lösung von @Ausserwoeger ist auch eine Lösung. Allerdings inwiefern dort alles korrekt läut is eine ganz andere Frage. Oft reicht diese vorgehensweise allerdings vollkomen aus. Wer aber keine Admin rechte hierbei hat, wird nicht weit kommen und muss noch einiges anderes anpassen.
Gruß,
Peter
PS. Nicht angegriffen fühlen. Sind nur Basics.


Das kann leicht geändert werden. Damit du und die in Kanada die gleiche Zeit haben brauchst du nur deine Zeit und Zeitzone zu ändern
wenn der SBS ausgeschaltet ist.
Klar. Es werden die Offline Kopien verwendet und ist standard. Wie solltze sonst z.B. ein Notebook ausserhalb einer Domäne (Unterwegs) klar kommen? Bendenke nur, die Anzahl an Anmeldungen des Clients mit zwischengespeicherten Anmeldedaten ist begrenzt. Schau in deinem SBS (Einschalten nötigOhne EasyTransfer: Die Software muss neu registriert werden
Klar. Deine ist ja Benutzerbezogen und auch Adobe kennt die Unterschiede zwischen einem Namen (sind doch nur Schall und Rauch) und einer SID/GUIDandere Meldung, aber gleiches Ergebniss -> neu registrieren)
Auch klar. Dein neuer Benutzer ist ja ein anderer. Jeder neu angelegte Benutzer bekommt eine neue eigene SID. Und Easy Transfer kopiert nicht die Benutzer SIDs sondern passt die Software und Einstellungen auf die neuen SIDs an. Das ist also vollkommen anders als du es dir vorstellst.sind nach der Umstellung weg.
Vermutlich abhängig von erwitereten Einstellungen innerhalb von Easy Transfer.Und das sind nur die Sachen, die mir nach 5 Minuten aufgefallen sind.....
Und Easy Transfer ist auch nicht in 5 Minuten durchgearbeitet und alle Optionen und Einstellungen verstanden. Weiterhin willst du von einem Benutzerkonto die Daten einlesen wobei dein PC schon nicht mehr der Domäne angehört. Inwiefern Easy Transfer hier die (nicht mehr zugreifbaren AD) Benutzerberechtigungen geregelt bekommt.... Normalerweise wird Easy Transfer VOR einem Domänenwechsel angestoßen...Benutzer beim verlassen der Domäne erstellt wird......
Falsch. Beim Verlassen einer Domäne (AD) wird kein Benutzer angelegt. Der wird grundsätzlich erst beim ersten Anmelden erstellt und zwar aus dem entsprechenden Default Profil (können selbst definiert werden). Melde dich als Admin mal an und lösche den Benutzer (per Systemsteuerung) und dir wird beim nächsten Anmelden eine neues Profil für diesen Benutzer erstellt. Warum? Weil die erste Anmeldung gleich "kein Profil vorhanden" bedeutet.anscheinend ist dem nicht so....
Easy Transfer ist sehr mächtig. Allerdings braucht man dazu auch Zeit um die einzelnen Funktionen und Einstellungen korrekt auf seinen speziellen Fall anzuwenden. Und nur eines der vielen Werkzeuge die keiner verstehtWeisst Du, ob dieses Transwiz von forensit dazu in der Lage ist?
Nein, habe Transwiz noch nie gebraucht. Habe bisher wenn überhaupt nur den User Profile Wizard verwendet.Schau doch einfach mal lesend in der NTUSER.DAT rein. Dann wirst du sehen das in dem profile weitaus mehr als nur Namen und Pfade stehen. Am anfang steht sogar der absolute Pfad des Profils drin beisp. "C : \ U s e r s \ T H O M A S \ n t u s e r . d a t". Aber als Software Entwickler wirst du dir das doch alles denken können und dir ist doch bekannt wie ein Benutzerprofil arbeitet. Wie willst du sonst wissen was deine Software wo tut und woanders nichts tut
Und Benutzerprofile sichert man immer VOR einem Rechner- Domänenwechsel. Ist doch klar oder? Ist doch kein Windows 3.1 mehr wo es nur den einen gab
Und die Lösung von @Ausserwoeger ist auch eine Lösung. Allerdings inwiefern dort alles korrekt läut is eine ganz andere Frage. Oft reicht diese vorgehensweise allerdings vollkomen aus. Wer aber keine Admin rechte hierbei hat, wird nicht weit kommen und muss noch einiges anderes anpassen.
Gruß,
Peter
PS. Nicht angegriffen fühlen. Sind nur Basics.
Zitat von @Pjordorf:
Und die Lösung von @Ausserwoeger ist auch eine Lösung. Allerdings inwiefern dort alles korrekt läut
is eine ganz andere Frage. Oft reicht diese vorgehensweise allerdings vollkomen aus. Wer aber keine Admin rechte hierbei hat, wird
nicht weit kommen und muss noch einiges anderes anpassen.
Und die Lösung von @Ausserwoeger ist auch eine Lösung. Allerdings inwiefern dort alles korrekt läut
is eine ganz andere Frage. Oft reicht diese vorgehensweise allerdings vollkomen aus. Wer aber keine Admin rechte hierbei hat, wird
nicht weit kommen und muss noch einiges anderes anpassen.
Richtig man muss lokale Admin rechte haben um das Profil umzulegen und der User sollte zugriffsrechte auf den Profilordner bekommen.
Der einzige Nachteil bei meiner Metode ist das es im Windows ja einen eigenen Punkt gibt wo man BenutzerProfile sehen und entfernen kann.
Man sieht hier wie Gross sie sind usw.
Wenn du ein Profil umlegst entsteht da ein eintrag der Unbekanntes Konto heisst. Da muss man dann aufpassen wenn man das löscht wird das Aktuelle Benutzerprofil gelöscht. Man kann also schnell die übersicht verlieren und sollte alles gut Dokumentieren.
PS: Ich hab das schon 3000x gemacht die Programme laufen ohne Probleme, Autocad, office usw. geht alles
LG
Zitat von @ThomasNi:
Ich habe diese Lösung nicht probiert, da ich mir hiervon nicht viel verspreche, weil....
Als "Programm" habe ich einige Möglichkeiten, meine Einstellungen zu speichern, damit ich nach einem Neustart
o.ä. wieder so "aussehe" wie vorher.
Ich kann meine Einstellungen entweder in der Registry abspeichern (hier an verschiedenen Stellen) oder in Dateien, die ich an
verschiedenen Stellen im Dateisystem speichere.
Anscheinend benutze ich einige/viele Programme, die ihre Einstellungen Benutzerbezogen in der Registry abspeichern.
Da ich ja beim Verlassen der Domäne eine neue Benutzer-ID bekomme, stehen dann die Einstellungen anschließend in der
Registry anschließend auch beim "falschen" Benutzer.
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, den Zweig des Beutzers (wo alles drauf eingerichtet wurde) aus der Registry zu
exportieren, anschließend per Wordpad o.ä. und Suchen/Ersetzen die Benutzer-ID auf die neue ID anzupassen und den Zweig
damit auf den neuen Benutzer wieder zu importieren.
Dann habe ich das Problem der Registrierung verschiedener Programme.
Diese werden ja mit einer Seriennummer ausgeliefert. Anscheinend wird diese Seriennummer nun mit der Benutzer-ID (und ggf.
weiteren Sachen) irgendwie verknüpft. Bei der Registrierung wird diese neu erzeugte Nummer nun per
Programm/Registrierungs-Server freigeschaltet. Damit habe ich dann eine Freischaltung, die gebunden ist an meine Benutzer-ID (und
nur diese) und wahrscheinlich auch an meine Hardware.
Deswegen gebe ich auch dem Vorschlag von @Ausserwoeger nur geringe Erfolgsaussichten....
Die Frage die bleibt ist also:
Wie bekomme ich es so hin, das während oder nach oder bevor ich die Domäne verlasse, am Ende meine Benutzer-ID identisch
ist.
Das es geht steht ja fest, sonst hätte ja der Beitritt zur Domäne bereits ausgelöst, das meine Benutzer-ID sich
ändert und ich hätte bereits da meine Registrierungen neu machen müssen.... Aber wahrscheinlich weiss das nur
Microsoft
LG
Thomas
Ich habe diese Lösung nicht probiert, da ich mir hiervon nicht viel verspreche, weil....
Als "Programm" habe ich einige Möglichkeiten, meine Einstellungen zu speichern, damit ich nach einem Neustart
o.ä. wieder so "aussehe" wie vorher.
Ich kann meine Einstellungen entweder in der Registry abspeichern (hier an verschiedenen Stellen) oder in Dateien, die ich an
verschiedenen Stellen im Dateisystem speichere.
Anscheinend benutze ich einige/viele Programme, die ihre Einstellungen Benutzerbezogen in der Registry abspeichern.
Da ich ja beim Verlassen der Domäne eine neue Benutzer-ID bekomme, stehen dann die Einstellungen anschließend in der
Registry anschließend auch beim "falschen" Benutzer.
Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, den Zweig des Beutzers (wo alles drauf eingerichtet wurde) aus der Registry zu
exportieren, anschließend per Wordpad o.ä. und Suchen/Ersetzen die Benutzer-ID auf die neue ID anzupassen und den Zweig
damit auf den neuen Benutzer wieder zu importieren.
Dann habe ich das Problem der Registrierung verschiedener Programme.
Diese werden ja mit einer Seriennummer ausgeliefert. Anscheinend wird diese Seriennummer nun mit der Benutzer-ID (und ggf.
weiteren Sachen) irgendwie verknüpft. Bei der Registrierung wird diese neu erzeugte Nummer nun per
Programm/Registrierungs-Server freigeschaltet. Damit habe ich dann eine Freischaltung, die gebunden ist an meine Benutzer-ID (und
nur diese) und wahrscheinlich auch an meine Hardware.
Deswegen gebe ich auch dem Vorschlag von @Ausserwoeger nur geringe Erfolgsaussichten....
Die Frage die bleibt ist also:
Wie bekomme ich es so hin, das während oder nach oder bevor ich die Domäne verlasse, am Ende meine Benutzer-ID identisch
ist.
Das es geht steht ja fest, sonst hätte ja der Beitritt zur Domäne bereits ausgelöst, das meine Benutzer-ID sich
ändert und ich hätte bereits da meine Registrierungen neu machen müssen.... Aber wahrscheinlich weiss das nur
Microsoft
LG
Thomas
Ich verstehe deine Bedenken nicht ganz denn so wie du das darstellst wären ja Programme nicht multiuserfähig. Wenn es keine information eines programms im profil oder in der Registrierung gibt die auf den user hinweisst hätte jeder benutzer auf einem Rechner die gleichen einstellungen.
Also für alle die das Problem haben ich hab das schon 3000x so gemacht. Alle gängigen Programme funktionieren auch mit benutzerspäzifischen einstellungen. (Autocad,Office,SAP, verschiende Warenwirtschaftssysteme, verschiedenste Bilderbearbeitungssoftware usw. usw. )
Wenn du nicht testen willst kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Ich wünsche noch viel glück beim finden deiner Lösung.
PS: Wenn du die Benutzer ID weiter verwenden möchtest musst du diesen benutzer aus dem ALTEN AD exportieren und in das Neu AD importieren. Genau so wie alle Computerkontos aus dem alten AD. Kannst du auch machen allerdings wird der PC wenn sich die Domain geändert hat und nicht gleich benannt wurde auch ein neues Profil anlegen
LG
Hallo Thomas,



Außerdem ist ein Domänenwechsel erst nach einem Neustart auch vollständig vollzogen weil auch MS nicht den Ast absägen kann auf den dein Rechner gerade sitzt.

http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc782090.aspx
http://en.wikipedia.org/wiki/Security_Identifier
Ich habe nie behauptet das Easy Transfer hier alles kann. Ist nur eine der möglichkeieten Profile (laufende vorhandene, keine defekten etc.) zu Übertragen. Auch ForensIT ist nur eines der Werkzeuge. Das einfachste ist doch dir eine (mehrere) VMs zu bauen und es schnell auszuprobieren was dir welches Werkzeug bieten und wo du dein Ziel mit für dich vertretbarem Aufwand erreichen kannst. Jeder von uns hat da andere Vorstellungen. Auch Ausserwoeges Lösung ist oft genug "Vollkommen ausreichend" und die dauert ca. 30 Sekunden.
Ich verstehe sowieso nicht wie du deinen Rechner mit eingerichteter und aktivierter Entwicklungsumgebung zum testen nehmen kannst. Das wechseln einer Domäne ist eben keine Triviale sache und wenn dann Profile betroffen sind wird es oft nur ecklig. Denn es gibt auch viele Software die noch etwas von Softwarerichtlinien für den Einsatz auf MS windows Systeme gehört hat (der Entwickler dahinter). Deshalb und aus meiner erfahrung (seit IBM PC-DOS 2.0 zugange) bei soetwas immer vorher eine datensicherung und mit dem schlimmsten rechnen. 10 mal funktioniert ein Profilwechsel, dann knallt dir ein anderes weg ohne das du je herausbekommst warum.
Auch deine wohl ersten geh versuche mit einem SBS 2011 Essentials und seine Asisstenten zeigt dir doch das es mehr gibt als nur ein programm in irgendeinen Ordner zu packen. Die Asisstenten eines SBS wollen auxch erst mal verstanden werden wenn man das tun will was die getan haben (Lokalen Benutzer zum Domänenbenutzer machen mit 100%er übernahme seines lokalen Profils). Das ist nicht Trivial sondern die hohe Kunst der Profilübernahme bei Domänenwechsel. Und es geht auch nur beim SBS. Andere Admins stehen hier vor dem gleichen Problem wie du. Wie mache ich es. Meistens wird das Profil eh neu erstellt sodaß die Kopfschmerzen schon keine sind.
Und entweder nutzt und verstehst du die Externen Programme (Kostenlose sowie Kostenpflichtige) oder Ms Bordmittel für dein problem oder du lernst wie Profile nun mal Funktionieren um dein Problem zu lösen.
Alleine schon die Vorstellung was im OS nach Windows 8 / Server 2012 kommt lässt schon wieder viel lernen erahnen
Gruß,
Peter
Zitat von @ThomasNi:
Ich gebe mir wirklich Mühe, die Sache so unmissverständlich und eindeutig wie möglich zu beschreiben.
Davon bin ich ausgegangen.Ich gebe mir wirklich Mühe, die Sache so unmissverständlich und eindeutig wie möglich zu beschreiben.
Wenn ihr Fragen habt, weil ich mich falsch/missverständlich ausgedrückt habe, fragt nach.
Tun wir doch (fleissig)Aber: Bitte lest auch, was ich geschrieben habe....
Ja, das habe ich ausgiebig getan. Unklarheiten bleiben aber manchmal.Das wars, was ich bei mir konfigurieren kann.
Und wenn du dir mal die mühe machstz zu schauen welche ordner eben nicht ausgewählt sind, findest du vielleicht auch dein Fehler bezüglich der nicht vorhandnen kopierten Dateien die vermutlich in C:\Users\Thomas\appdata\ liegen könnten. Dir ist klar was in Appdata des Benutzers und in den 3 Ordnern (Low, LocalLow, Roaming) warum abgelegt ist, oder? Auch was in %Programdata% warum abgelegt wurde. wenn also hieraus etwas nicht Kopiert wurde, wie soll es auf dem Zielsystem dann existieren?Entschuldigung, aber das halte ich für Haarspalterei.
Eigentlich denkt man immer ein Softwareentwickler ist es gewohnt präzise zu sein und eine null nicht für eine eins hältNachdem ich mich angemeldet habe, habe ich eine neue Benutzer-ID
Auch wieder falsch. Du hast ein neues Profil erhalten welches auf dem Datenträger auch als Ordner zu finden ist. Die Benutzer ID (und wir lassen mal die SID, Domänen SID, GUID unterschiede hier weg) wird auschließlich beim anlegen eines Benutzers Lokal erstellt.die ich nicht haben will.
Dann schreib an BG er möchte das Windows (GUID / SID / Domänen SID / Computer SID usw.) Modell für dich ändern da du nicht damit klar kommst und es nicht verstehen willst.macht fürs Ergebniss keinen Unterschied.
Da stimme ich dir voll zuVor allem deswegen, weil ich ja nach dem Austritt den Rechner eh neu starten soll....
Aber es verlangt keiner das du den benutzer dann wieder nutzen musstIch muss nur aufpassen, wo ich mein Programm/Daten/Einstellungen ablegen kann/muss, damit mein Programm lauffähig ist.
Und gehört dazu nicht zu wissen was mit deiner Software passiert wenn ein Domänen oder rechnerwechsel vorgenommen wirdAnscheinend benutze ich einige/viele Programme, die ihre Einstellungen Benutzerbezogen in der Registry abspeichern.
Und auch Orte wie C:\Users\Thomas\appdata...damit auf den neuen Benutzer wieder zu importieren.
Und, was war das Ergebnis?Seriennummer nun mit der Benutzer-ID (und ggf. weiteren Sachen) irgendwie verknüpft.
Ist doch auch für dich eine tandardvorgehensweise, oder?Wie bekomme ich es so hin, das während oder nach oder bevor ich die Domäne verlasse, am Ende meine Benutzer-ID identisch ist.
Definiere jetzt doch mal endlich was für dich eine Benutzer-ID ist? Einiges bleibt ja erhalten. Die Computer SID ändert sich z.B. nicht. Eine Benutzer SID eines Lokal angelegten Benutzers ändert sich nicht. Eine Benutzer SID eines im AD angelegten benutzers ändert sich nicht. Diese Benutzer SIDs ändern sich erst mit neuanlage des jeweiligen benutzers. Und das hat mit dem verwenden eines Profils (C:\Usres\Thomas) nichts zu tun.http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc782090.aspx
http://en.wikipedia.org/wiki/Security_Identifier
Das es geht steht ja fest, sonst hätte ja der Beitritt zur Domäne bereits ausgelöst
Und diese Art einen Benutzer in einer Domäne zu nehemn ist nur durch Asisstenten eines SBS möglich. Nur dort gibt es den ConnectComputer über eine Webseite. Und da MS hier deinen vorhanden lokalen Benutzer nur genau 1 mal Kopieren / Übertragen oder was auch immer zu einem Profil des nun neuen Domänenbenutzers (wobei hier sogar der Benutzername gleich sein kann) macht und danach eben dieser Asisstent nicht mehr (direkt) zur Verfügung steht, ziegt doch das auch hier grenzen gesetzt sind.Aber wahrscheinlich weiss das nur Microsoft
Da können wir ale nur zustimmend nicken. Und genauso wweiß es eben nur Adobe was die getan haben um das illegale Verwenden ihrer Software zu unterbinden (denn um mehr geht es denen ja nicht).Ich habe nie behauptet das Easy Transfer hier alles kann. Ist nur eine der möglichkeieten Profile (laufende vorhandene, keine defekten etc.) zu Übertragen. Auch ForensIT ist nur eines der Werkzeuge. Das einfachste ist doch dir eine (mehrere) VMs zu bauen und es schnell auszuprobieren was dir welches Werkzeug bieten und wo du dein Ziel mit für dich vertretbarem Aufwand erreichen kannst. Jeder von uns hat da andere Vorstellungen. Auch Ausserwoeges Lösung ist oft genug "Vollkommen ausreichend" und die dauert ca. 30 Sekunden.
Ich verstehe sowieso nicht wie du deinen Rechner mit eingerichteter und aktivierter Entwicklungsumgebung zum testen nehmen kannst. Das wechseln einer Domäne ist eben keine Triviale sache und wenn dann Profile betroffen sind wird es oft nur ecklig. Denn es gibt auch viele Software die noch etwas von Softwarerichtlinien für den Einsatz auf MS windows Systeme gehört hat (der Entwickler dahinter). Deshalb und aus meiner erfahrung (seit IBM PC-DOS 2.0 zugange) bei soetwas immer vorher eine datensicherung und mit dem schlimmsten rechnen. 10 mal funktioniert ein Profilwechsel, dann knallt dir ein anderes weg ohne das du je herausbekommst warum.
Auch deine wohl ersten geh versuche mit einem SBS 2011 Essentials und seine Asisstenten zeigt dir doch das es mehr gibt als nur ein programm in irgendeinen Ordner zu packen. Die Asisstenten eines SBS wollen auxch erst mal verstanden werden wenn man das tun will was die getan haben (Lokalen Benutzer zum Domänenbenutzer machen mit 100%er übernahme seines lokalen Profils). Das ist nicht Trivial sondern die hohe Kunst der Profilübernahme bei Domänenwechsel. Und es geht auch nur beim SBS. Andere Admins stehen hier vor dem gleichen Problem wie du. Wie mache ich es. Meistens wird das Profil eh neu erstellt sodaß die Kopfschmerzen schon keine sind.
Und entweder nutzt und verstehst du die Externen Programme (Kostenlose sowie Kostenpflichtige) oder Ms Bordmittel für dein problem oder du lernst wie Profile nun mal Funktionieren um dein Problem zu lösen.
Alleine schon die Vorstellung was im OS nach Windows 8 / Server 2012 kommt lässt schon wieder viel lernen erahnen
Gruß,
Peter
Zitat von @ThomasNi:
Das klingt nach einem interresanten Ansatz.
Dazu hätte ich wenn möglich gerne nähere Informationen wie ich was machen muss. Vielleicht zur Info: Arbeitsgruppe
hieß alt : "Localnet", die Domäne dann "Localnet.local"
LG
Thomas
Das klingt nach einem interresanten Ansatz.
Dazu hätte ich wenn möglich gerne nähere Informationen wie ich was machen muss. Vielleicht zur Info: Arbeitsgruppe
hieß alt : "Localnet", die Domäne dann "Localnet.local"
LG
Thomas
Dazu gibt es Anleitungen von Microsoft. zb: http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd379531(v=ws.10).aspx
Wobei ich mir nicht sicher bin ob man User von einer Arbeitsgruppe exportieren und in eine Domain importieren kann.
Angeblich kann man auch steuern welche SID der nächste benutzer bekommt der angelegt wird. Hierzu habe ich auch einen Artikel gefunden.
http://www.modernboard.de/windows-probleme/79342-sid-fuer-user-aendern- ...
Ich kann dir aber nicht sagen ob das funktioniert oder nicht.
LG