Autodiscover mit mehreren E-Mail Domänen
Hallo Zusammen,
wir haben intern einen neuen Exchange 2016 aufgesetzt, der E-Mails mit mehreren E-Mail-Domänen empfängt / versendet: Die AD-Domäne lautet ad.firma.de. Im Exchange sind die E-Mail Domänen @firma1.de und @firma2.de angelegt. Jeder der angelegten Benutzer hat entweder eine E-Mail-Adresse mit @firma1 oder mit @firma2. Die E-Mail-Domänen werden extern gehostet.
Viele Außendienstmitarbeiter möchten nun Outlook von zu Hause aus nutzen und auf den Exchange zugreifen. Über Autodiscover sollen die Einstellungen automatisch gezogen werden. Meine Frage: Wie richte ich genau Autodiscover so ein, dass die Abfrage mit @firma1.de und mit @firma2.de klappt? Welche DNS Einstellungen muss ich intern / extern setzen? Muss dann nicht auch am Exchange / im AD eingestellt werden, dass sich benutzer mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können, damit Autodiscover funktioniert? Generell habe ich noch keine Erfahrung mit der externen Einrichtung von Autodiscover. Welche DNS Namen müssen dann im SAN Zertifikat angegeben werden?
Grüße
MasterPhil
wir haben intern einen neuen Exchange 2016 aufgesetzt, der E-Mails mit mehreren E-Mail-Domänen empfängt / versendet: Die AD-Domäne lautet ad.firma.de. Im Exchange sind die E-Mail Domänen @firma1.de und @firma2.de angelegt. Jeder der angelegten Benutzer hat entweder eine E-Mail-Adresse mit @firma1 oder mit @firma2. Die E-Mail-Domänen werden extern gehostet.
Viele Außendienstmitarbeiter möchten nun Outlook von zu Hause aus nutzen und auf den Exchange zugreifen. Über Autodiscover sollen die Einstellungen automatisch gezogen werden. Meine Frage: Wie richte ich genau Autodiscover so ein, dass die Abfrage mit @firma1.de und mit @firma2.de klappt? Welche DNS Einstellungen muss ich intern / extern setzen? Muss dann nicht auch am Exchange / im AD eingestellt werden, dass sich benutzer mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können, damit Autodiscover funktioniert? Generell habe ich noch keine Erfahrung mit der externen Einrichtung von Autodiscover. Welche DNS Namen müssen dann im SAN Zertifikat angegeben werden?
Grüße
MasterPhil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300489
Url: https://administrator.de/forum/autodiscover-mit-mehreren-e-mail-domaenen-300489.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 11:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es gibt da so einige Wege zum Autodiscover... ich habe es so gemacht:
- bei 1und1 für jede Maildomäne eine Subdomäne autodiscover.firmaX.de angelegt und die umgeleitet auf den (DYN) DNS Namen des Routers/autodiscover/autodiscover.xml (bin mir nicht so sicher bei autodiscover.xml)
- im Zertifikat den internen Domänen Namen, die externen Domänen Namen, den DYN DNS Namen, autodiscover.firmaX.de
- inter/ extern alles auf den DYNDNS Namen gestellt
Ob das auch gilt wenn Du, wie überall empfohlen wird, die Mails per smtp bekommst weiß ich nicht.
Gruß Thomas
es gibt da so einige Wege zum Autodiscover... ich habe es so gemacht:
- bei 1und1 für jede Maildomäne eine Subdomäne autodiscover.firmaX.de angelegt und die umgeleitet auf den (DYN) DNS Namen des Routers/autodiscover/autodiscover.xml (bin mir nicht so sicher bei autodiscover.xml)
- im Zertifikat den internen Domänen Namen, die externen Domänen Namen, den DYN DNS Namen, autodiscover.firmaX.de
- inter/ extern alles auf den DYNDNS Namen gestellt
Ob das auch gilt wenn Du, wie überall empfohlen wird, die Mails per smtp bekommst weiß ich nicht.
Gruß Thomas
Moin,
Autodiscover ist so eine Geschichte... wir haben dazu eine neutrale Domain unter welcher wir Dienste veröffentlichen. Beispiel:
exchange.irgendwas-it.de
autodiscover.irgendwas-it.de
mx00X.irgendwas-it.de
Für die Domains haben wir dann im MX-Record jeweils mx00X.irgendwas-it.de hinterlegt. Bei Autodiscover sieht es ähnlich aus. Dieser Eintrag zeigt einfach auf exchange.irgendwas-it.de. Somit brauchst du nicht jeder DNS-Eintrag im Zertifikat vorhanden sein sondern je nachdem eben 1-2-3 Stück.
Für die Konfiguation von Autodiscover für Intern und Extern gibt es hier von Kollege @114757 oder @colinardo ein Skript.
Gruß,
Dani
Autodiscover ist so eine Geschichte... wir haben dazu eine neutrale Domain unter welcher wir Dienste veröffentlichen. Beispiel:
exchange.irgendwas-it.de
autodiscover.irgendwas-it.de
mx00X.irgendwas-it.de
Für die Domains haben wir dann im MX-Record jeweils mx00X.irgendwas-it.de hinterlegt. Bei Autodiscover sieht es ähnlich aus. Dieser Eintrag zeigt einfach auf exchange.irgendwas-it.de. Somit brauchst du nicht jeder DNS-Eintrag im Zertifikat vorhanden sein sondern je nachdem eben 1-2-3 Stück.
Für die Konfiguation von Autodiscover für Intern und Extern gibt es hier von Kollege @114757 oder @colinardo ein Skript.
Gruß,
Dani