Automatisches Proxy - Konfigurationsskript per GPO verteilen auf Computerebene
Hallo zusammen
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben in unserer Domäne einige Rechner die über einen von 2 Proxys kommunizieren.
Bis jetzt wurde während der Installation einer dieser 2 Proxys ausgewählt. Also genauer gesagt wird ein .pac File (proxy1.pac, proxy2.pac) angegeben.
Diese Rechner sind im AD in 5 Gruppen (OU) eingeteilt. Nun wollte ich mit einer Gruppenrichtlinie das Proxy-Konfigurationsskript angeben. Gruppe 1 --> proxy1, Gruppe2 --> proxy2, Gruppe3 --> proxy1 und so weiter...
Nach testen und googlen, die Erkenntnis: Das Pac-File angeben währ kein Problem solange man die Einstellung einem User (Benutzerkonfiguration) angibt.
Doch das Problem ich benötige eine Lösung die über die Computerkonfiguration läuft. Da es mehrere Rechner gibt und Gruppen, aber darin nicht mehrere User sondern nur 1. Das lässt sich auch nicht ändern, ist eine Abhängigkeit einer Applikation .
Die Clients sind Vista 32-Bit, die Domäne Win Server 2003.
Gibt da eine Lösung? Habt Ihr eine Idee?
MfG saenf
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben in unserer Domäne einige Rechner die über einen von 2 Proxys kommunizieren.
Bis jetzt wurde während der Installation einer dieser 2 Proxys ausgewählt. Also genauer gesagt wird ein .pac File (proxy1.pac, proxy2.pac) angegeben.
Diese Rechner sind im AD in 5 Gruppen (OU) eingeteilt. Nun wollte ich mit einer Gruppenrichtlinie das Proxy-Konfigurationsskript angeben. Gruppe 1 --> proxy1, Gruppe2 --> proxy2, Gruppe3 --> proxy1 und so weiter...
Nach testen und googlen, die Erkenntnis: Das Pac-File angeben währ kein Problem solange man die Einstellung einem User (Benutzerkonfiguration) angibt.
Doch das Problem ich benötige eine Lösung die über die Computerkonfiguration läuft. Da es mehrere Rechner gibt und Gruppen, aber darin nicht mehrere User sondern nur 1. Das lässt sich auch nicht ändern, ist eine Abhängigkeit einer Applikation .
Die Clients sind Vista 32-Bit, die Domäne Win Server 2003.
Gibt da eine Lösung? Habt Ihr eine Idee?
MfG saenf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158579
Url: https://administrator.de/forum/automatisches-proxy-konfigurationsskript-per-gpo-verteilen-auf-computerebene-158579.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 16:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
das ist klar.... denn Proxy und alle anderenIE einstellungen sind nunmal Userabhängig.
HKCU\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main
Einen - wenn auch krummen - Weg könnte ich dir aber geben.
Gruß
das ist klar.... denn Proxy und alle anderenIE einstellungen sind nunmal Userabhängig.
HKCU\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main
Einen - wenn auch krummen - Weg könnte ich dir aber geben.
- eine Liste der Computer, die den Proxy bekommen sollen
- eine Zeile im Loginscript
- ein Regkey oder eine Zeile mehr im Loginscript
@findstr /i "%computername% "laufwerk:\pfad\datei.suffix && reg add usw / regedit /s usf.
Gruß

moin,
"finde" egal ob groß oder KLEIN den Namen des Rechners in "datei.suffix" auf laufwerk\pfad - Wenn Ja Reg add oder regedit /s
Das kannst du natürlich auch direkt auf dem Netlogon ablegen - hau du ju leik.
Gruß
Ja nun gibt es aber ja die Richtlinie: Proxyeinstellungen pro Computer vornehmen
- Hab ich ehrlicherweise noch nie benutzt
Eine Liste? Also ich weiss welche Computer welchen Proxy bekommen sollten, so zusagen die Aufteilung wie es im AD ist.
- Dann nimmst du diese Infos und verteilst die auf zwei Listen
Login ist ja wieder auf den User bezogen. Funktioniert dies auch?
So war es angedacht HKCU macht ja nur im Userkontext Sinn.Da kann ich dir jetzt leider nicht ganz folgen?
- @findstr /i "%computername% "laufwerk:\pfad\datei.suffix && reg add usw / regedit /s
"finde" egal ob groß oder KLEIN den Namen des Rechners in "datei.suffix" auf laufwerk\pfad - Wenn Ja Reg add oder regedit /s
Das kannst du natürlich auch direkt auf dem Netlogon ablegen - hau du ju leik.
Ein Registry-File schreiben und auf einem Share ablegen, das die Proxy-Einstellungen nach Wunsch setzt.
Si sen'orDieses Registry-File mit Hilfe eines StartupLogin-Scripts - das die User bei der Anmeldung eh durchlaufen lassen über den Erfolg bei Findstr setzen oder nicht - aber du mußt im Zweifel für jeden Rechner eine Liste haben - oder vorher eine "normalen" Proxy setzen, denn wenn der vorherige User an einem rechner war mit anderem Proxy - hat der denn ja übernommen und den Zustand mußt du deswegen auch abfackeln.
Gruß