Backup Konzept für mehrere Server
Guten Tag Zusammen
Ich würde gerne von euch Anregungen zu dem Thema Datensicherungskonzept haben, da ich etwas auf dem Schlauch stehe
und keinen Ansatz finde.
Wir haben in unserem Unternehmen 6 Server wobei davon 4 Windows sind (W2K3 & W2K8) und 2 (Ubuntu Linux) Server.
Stand heute haben wir lediglich an den Servern jeweils eine externe HDD angeschlossen und sichern jeweils auf diesen HDD´s.
mit dem Programm DirSync. Tagessicherung.
Auf den Linux Servern laufen unter VirtualBox verschieden Dienste wie SQL,Ruby und unser selbstentwickeltes ERP System u.s.w.
Die Windows Server dienen Hauptsächlich als Druckserver, AD-Server & Ablage von Files/ Dokumenten/Tobit Mail Server.
Ich habe nun die Aufgabe erhalten ein Backup Konzept zu erstellen wo wir auf Datensicherungen zurückgreifen können wie Tages/Wochen/Monatssicherung
und bei Ausfall eines Linux Server´s die virtuellen Maschinen auf dem anderen Linux Server mit einer geringen Ausfallzeit wieder hochfahren können.
Nun sehe ich in diesem Fall 2 Dinge. Die eine Sache ist die virtuellen Maschinen wenn möglich unter Virtual Box in Echtzeit zu sichern oder mit einer Art Snapshot um
wie bereits erwähnt bei einem Ausfall diese auf einem anderen Server wieder hochfahren zu können.
Die andere Sache ist der Zugriff auf Files/ Dokumente u.s.w zu gewährleisten so das wir halt die letzte Tagessicherung/Wochensicherung/Monatssicherung so schnell wie möglich im
Zugriff haben.
Mein Problem ist nun das ich nicht weiss wie b.z.w wo ich anfangen soll mit der Planung eventuellen Beschaffung zusätzlicher Hardware wie ein NAS oder ähnliches. Mit den Windows
Servern an sich habe ich kein Problem nur kenne ich mich nicht so gut mit Linux und Virtual Box aus.
Ich hoffe ich konnte mein Problem deutlich darstellen und ihr da draussen irgendwelche Ratschläge für mich habt.
Bedanke mich schon mal für jede Antwort im Voraus.
Gruß
SLoncar
Ich würde gerne von euch Anregungen zu dem Thema Datensicherungskonzept haben, da ich etwas auf dem Schlauch stehe
und keinen Ansatz finde.
Wir haben in unserem Unternehmen 6 Server wobei davon 4 Windows sind (W2K3 & W2K8) und 2 (Ubuntu Linux) Server.
Stand heute haben wir lediglich an den Servern jeweils eine externe HDD angeschlossen und sichern jeweils auf diesen HDD´s.
mit dem Programm DirSync. Tagessicherung.
Auf den Linux Servern laufen unter VirtualBox verschieden Dienste wie SQL,Ruby und unser selbstentwickeltes ERP System u.s.w.
Die Windows Server dienen Hauptsächlich als Druckserver, AD-Server & Ablage von Files/ Dokumenten/Tobit Mail Server.
Ich habe nun die Aufgabe erhalten ein Backup Konzept zu erstellen wo wir auf Datensicherungen zurückgreifen können wie Tages/Wochen/Monatssicherung
und bei Ausfall eines Linux Server´s die virtuellen Maschinen auf dem anderen Linux Server mit einer geringen Ausfallzeit wieder hochfahren können.
Nun sehe ich in diesem Fall 2 Dinge. Die eine Sache ist die virtuellen Maschinen wenn möglich unter Virtual Box in Echtzeit zu sichern oder mit einer Art Snapshot um
wie bereits erwähnt bei einem Ausfall diese auf einem anderen Server wieder hochfahren zu können.
Die andere Sache ist der Zugriff auf Files/ Dokumente u.s.w zu gewährleisten so das wir halt die letzte Tagessicherung/Wochensicherung/Monatssicherung so schnell wie möglich im
Zugriff haben.
Mein Problem ist nun das ich nicht weiss wie b.z.w wo ich anfangen soll mit der Planung eventuellen Beschaffung zusätzlicher Hardware wie ein NAS oder ähnliches. Mit den Windows
Servern an sich habe ich kein Problem nur kenne ich mich nicht so gut mit Linux und Virtual Box aus.
Ich hoffe ich konnte mein Problem deutlich darstellen und ihr da draussen irgendwelche Ratschläge für mich habt.
Bedanke mich schon mal für jede Antwort im Voraus.
Gruß
SLoncar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248699
Url: https://administrator.de/forum/backup-konzept-fuer-mehrere-server-248699.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 22:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
![108012](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hallo,
- Wie viele Server sollen wie gesichert werden?
- Wie viele GB sind das zusammen?
- Welche Netzwerkinfrastruktur steht dadurch zur Verfügung?
- Wie oft und wie sicher soll denn überhaupt gesichert werden?
- Wie groß ist denn das Budget das zur Verfügung steht?
wäre nicht schlecht, denn dann hat man eine Sicherung zum Zurückspielen vom NAS
her und ein RDX Medium was man woanders auch lagern kann, also außer Haus.
kann man die VirtualBox nicht auch herunterfahren und dann sichern und dann wieder starten?
Eventuell mit einem Script oder mehreren?
Gruß
Dobby
Mein Problem ist nun das ich nicht weiss wie b.z.w wo ich anfangen soll mit der Planung
Erst einmal würde ich einen bestand ermitteln und zwar den ist Bestand!- Wie viele Server sollen wie gesichert werden?
- Wie viele GB sind das zusammen?
- Welche Netzwerkinfrastruktur steht dadurch zur Verfügung?
- Wie oft und wie sicher soll denn überhaupt gesichert werden?
- Wie groß ist denn das Budget das zur Verfügung steht?
eventuellen Beschaffung zusätzlicher Hardware wie ein NAS oder ähnliches.
Also alles auf ein NAS sichern und dann via USB 3.0 auf ein externes RDX Laufwerkwäre nicht schlecht, denn dann hat man eine Sicherung zum Zurückspielen vom NAS
her und ein RDX Medium was man woanders auch lagern kann, also außer Haus.
Mit den Windows Servern an sich habe ich kein Problem
nur kenne ich mich nicht so gut mit Linux und Virtual Box aus.
Gut das ist dann eben immer wenn sich die günstigen Lösungen rächen kommen.kann man die VirtualBox nicht auch herunterfahren und dann sichern und dann wieder starten?
Eventuell mit einem Script oder mehreren?
Gruß
Dobby
Hallo,
Also in der Praxis kommen meiner Meinung nach Zwei Anbieter für Deine Lösung in Frage:
- Backup Exec
- Veeam (http://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html)
Je nachdem wie Du dich entscheidest, sich Dir entweder ein günstiges NAS oder mehrere USB HDDs. Wenn Du dich kurz eingelesen hast, schreibe ich Dir gerne die Skripte, mit denen wir unsere Sicherungen in einer extrem heterogenen Umgebung wirklich gut hingebracht haben.
Liebe Grüße,
Tobias
Also in der Praxis kommen meiner Meinung nach Zwei Anbieter für Deine Lösung in Frage:
- Backup Exec
- Veeam (http://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html)
Je nachdem wie Du dich entscheidest, sich Dir entweder ein günstiges NAS oder mehrere USB HDDs. Wenn Du dich kurz eingelesen hast, schreibe ich Dir gerne die Skripte, mit denen wir unsere Sicherungen in einer extrem heterogenen Umgebung wirklich gut hingebracht haben.
Liebe Grüße,
Tobias
Moin,
was soll er denn mit Veeam machen?
VG,
Thomas
![108012](/images/members/profile_male_48x48.png)
Zitat von @Th0mKa:
> Zitat von @IPNerd2000:
> - Veeam (http://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html)
Moin,
was soll er denn mit Veeam machen?
VG,
Thomas
> Zitat von @IPNerd2000:
> - Veeam (http://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html)
Moin,
was soll er denn mit Veeam machen?
VG,
Thomas
Guter Einwand denn das ist wohl eher für VMs auf einem VM Host und nicht für die
Virtualisierung von VM in einem Programm.
Gruß
Dobby
Moin,
Symantec ist nicht schlecht. Ich werfe auch mal wieder Acronis BR rein, weil es seit release 11.5 (zumindest bei mir) eigentlich wieder das macht, was es machen soll. Dreh- und Angelpunkt aus Bequemlichkeitsgründen wäre für mich eine zentrale Verwaltung mit Sicherung der Büchsen über die entsprechenden agents, damit man nicht auf jedem Blech persönlich vorbeischauen muss. Sicherungsziel nach Wahl ... und Geldbeutel.
LG, Thomas
Symantec ist nicht schlecht. Ich werfe auch mal wieder Acronis BR rein, weil es seit release 11.5 (zumindest bei mir) eigentlich wieder das macht, was es machen soll. Dreh- und Angelpunkt aus Bequemlichkeitsgründen wäre für mich eine zentrale Verwaltung mit Sicherung der Büchsen über die entsprechenden agents, damit man nicht auf jedem Blech persönlich vorbeischauen muss. Sicherungsziel nach Wahl ... und Geldbeutel.
LG, Thomas
Hi
BackupExec würde ich hier auch empfehlen, wobei sich jetzt auch die Frage stellt, warum nicht alles in eine VMWare Umgebung packen, wenn die Server nicht extrem Alt sind, kannst die einfach auf ~64Gb RAM aufriüsten - also 3 Server, VMWare Essential Plus besorgen (vollwertige VMWare HA Umgebung für schmales Geld), dazu passend gibt es eine Veeam Version - nebst den somit gut funktionierenden Backup hast auch alle Dienste direkt Hochverfügbar. Was eine Downtime drastisch reduziert.
Was ggf. noch gekauft werden müsste ist ein Storage, aber das bekommt man bei einschlägigen Distributoren aus Vorführungen für schmales Geld (selbst mit Garantie usw.)
Just my 2 Cent![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
BackupExec würde ich hier auch empfehlen, wobei sich jetzt auch die Frage stellt, warum nicht alles in eine VMWare Umgebung packen, wenn die Server nicht extrem Alt sind, kannst die einfach auf ~64Gb RAM aufriüsten - also 3 Server, VMWare Essential Plus besorgen (vollwertige VMWare HA Umgebung für schmales Geld), dazu passend gibt es eine Veeam Version - nebst den somit gut funktionierenden Backup hast auch alle Dienste direkt Hochverfügbar. Was eine Downtime drastisch reduziert.
Was ggf. noch gekauft werden müsste ist ein Storage, aber das bekommt man bei einschlägigen Distributoren aus Vorführungen für schmales Geld (selbst mit Garantie usw.)
Just my 2 Cent