Backup Software und Ausfall-Prozedur
Hallo,
wir haben einen DC mit Windows 2000. Gleichzeitig hat dieser die Funktion eines kleinen Fileservers, d.h. es laufen ein paar Datenbanken und es werden Dateien abgelegt und aktiv damit gearbeitet (Client-seitig). Alle Daten werden über einen Sicherungsdienst (wird nicht von uns betreut) gesichert.
Jetzt habe ich einen zweiten DC eingerichtet, um den primären bei Ausfall zu sichern, so dass Anmeldeszenarien etc. weiter gewährleistet werden. Ich möchte nun zusätzlich, dass die wichtigsten Anwendungen (also Dateien) auf den sekundären DC gespiegelt werden, damit die User weiterarbeiten können, wenn der primäre DC ausfällt.
Die erste Frage ist nun, welche Software eignet sich für ein Backup, welches auch Berechtigungen sowie Freigaben und Freigabeberechtigungen sichert (Sicherung auf den zweiten DC).
Die zweite Frage ist, wie könnte die Prozedur aussehen, wenn der erste DC ausfällt. Woher wissen die Clients, dass sie jetzt nicht mehr auf die Dateien des primären DC, sondern auf die des sekundären DC zugreifen sollen. Im Prinzip ist es so, dass nur auf Dateien und Verzeichnisse zugegriffen wird. Es laufen keine Applikationen auf dem Server, es handelt sich um reine Dateizugriffe am Server.
Müsste ich dann bei einem Ausfall alle Client-seitigen Verknüpfungen auf den sekundären DC umstellen, so dass weitergearbeitet werden kann? Oder gibt es keine dynamische Lösung, wie z.B. prüfe ob Server 1 aktiv ist und falls nicht, greife auf Server 2 zu?
Danke an alle im Voraus für Antworten und schöne Feiertage.
wir haben einen DC mit Windows 2000. Gleichzeitig hat dieser die Funktion eines kleinen Fileservers, d.h. es laufen ein paar Datenbanken und es werden Dateien abgelegt und aktiv damit gearbeitet (Client-seitig). Alle Daten werden über einen Sicherungsdienst (wird nicht von uns betreut) gesichert.
Jetzt habe ich einen zweiten DC eingerichtet, um den primären bei Ausfall zu sichern, so dass Anmeldeszenarien etc. weiter gewährleistet werden. Ich möchte nun zusätzlich, dass die wichtigsten Anwendungen (also Dateien) auf den sekundären DC gespiegelt werden, damit die User weiterarbeiten können, wenn der primäre DC ausfällt.
Die erste Frage ist nun, welche Software eignet sich für ein Backup, welches auch Berechtigungen sowie Freigaben und Freigabeberechtigungen sichert (Sicherung auf den zweiten DC).
Die zweite Frage ist, wie könnte die Prozedur aussehen, wenn der erste DC ausfällt. Woher wissen die Clients, dass sie jetzt nicht mehr auf die Dateien des primären DC, sondern auf die des sekundären DC zugreifen sollen. Im Prinzip ist es so, dass nur auf Dateien und Verzeichnisse zugegriffen wird. Es laufen keine Applikationen auf dem Server, es handelt sich um reine Dateizugriffe am Server.
Müsste ich dann bei einem Ausfall alle Client-seitigen Verknüpfungen auf den sekundären DC umstellen, so dass weitergearbeitet werden kann? Oder gibt es keine dynamische Lösung, wie z.B. prüfe ob Server 1 aktiv ist und falls nicht, greife auf Server 2 zu?
Danke an alle im Voraus für Antworten und schöne Feiertage.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22195
Url: https://administrator.de/forum/backup-software-und-ausfall-prozedur-22195.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 09:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Jetzt habe ich einen zweiten DC
eingerichtet, um den primären bei
Ausfall zu sichern, so dass Anmeldeszenarien
etc. weiter gewährleistet werden. Ich
möchte nun zusätzlich, dass die
wichtigsten Anwendungen (also Dateien) auf
den sekundären DC gespiegelt werden,
damit die User weiterarbeiten können,
wenn der primäre DC ausfällt.
Die erste Frage ist nun, welche Software
eignet sich für ein Backup, welches
auch Berechtigungen sowie Freigaben und
Freigabeberechtigungen sichert (Sicherung
auf den zweiten DC).
Hieingerichtet, um den primären bei
Ausfall zu sichern, so dass Anmeldeszenarien
etc. weiter gewährleistet werden. Ich
möchte nun zusätzlich, dass die
wichtigsten Anwendungen (also Dateien) auf
den sekundären DC gespiegelt werden,
damit die User weiterarbeiten können,
wenn der primäre DC ausfällt.
Die erste Frage ist nun, welche Software
eignet sich für ein Backup, welches
auch Berechtigungen sowie Freigaben und
Freigabeberechtigungen sichert (Sicherung
auf den zweiten DC).
ich habe das genau an einem Standort, dort setze ich zum umkopieren xcopy ein, inclusive umkopieren Rechte.
zum Sichern setzt ich Ntbackup sichere in diversen Jobs extra eigene Daten, so erstmal die Shares, dann den Systemstate
dannn c:.
Die zweite Frage ist, wie könnte die
Prozedur aussehen, wenn der erste DC
ausfällt. Woher wissen die Clients,
dass sie jetzt nicht mehr auf die Dateien
des primären DC, sondern auf die des
sekundären DC zugreifen sollen. Im
Prinzip ist es so, dass nur auf Dateien und
Verzeichnisse zugegriffen wird. Es laufen
keine Applikationen auf dem Server, es
handelt sich um reine Dateizugriffe am
Server.
Müsste ich dann bei einem Ausfall alle
Client-seitigen Verknüpfungen auf den
sekundären DC umstellen, so dass
weitergearbeitet werden kann? Oder gibt es
keine dynamische Lösung, wie z.B.
prüfe ob Server 1 aktiv ist und falls
nicht, greife auf Server 2 zu?
natürlich gibt es dafür den Cluster.Verzeichnisse zugegriffen wird. Es laufen
keine Applikationen auf dem Server, es
handelt sich um reine Dateizugriffe am
Server.
Müsste ich dann bei einem Ausfall alle
Client-seitigen Verknüpfungen auf den
sekundären DC umstellen, so dass
weitergearbeitet werden kann? Oder gibt es
keine dynamische Lösung, wie z.B.
prüfe ob Server 1 aktiv ist und falls
nicht, greife auf Server 2 zu?
cu
willi