29542

BackupExec und Terastation - unmöglich?

Backupexec lässt sich nicht mit benutzerdefinierten Freigaben in Einklang bringen.

Hallo,
Wir haben ein Backup Exec 12.5 und ein Buffalo Terastation, die deren Freigaben mit Active Directory verbunden sind. Nun will ich in Backup Exec die Freigaben zur Sicherung definieren, aber partut scheitert es immer am Rechtezugriff, ich bekomme ein Access denied und dann im BE den Dialog für die Auswahl der Anmeldekonten angezeigt. Keiner will so richtig funktionieren. Ich habe schon ein einfachen AD Benutzer BEuser angelegt und den als "Lesen&Schreiben" in den Active Directory Benutzer" hinzugefügt in der Terastation. Hat da nochjemand Probleme mit oder kann mir Tipps für ein erfolgreiches Backup der Terastation geben?

Viele Grüße
Alexander
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 154113

Url: https://administrator.de/forum/backupexec-und-terastation-unmoeglich-154113.html

Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 20:05 Uhr

St-Andreas
St-Andreas 01.11.2010 um 12:15:42 Uhr
Goto Top
Hallo,

das funktioniert eigentlich. Allerdings lassen wir die AD-Anbindung bei den Terastations immer raus. TeraStationen eigentlich auch face-smile, aber egal.

Check mal die Zeit auf dem Server und auf der TeraStation, die sollten gleich sein. Wenn die TeraStation nur fürs backup da ist nehmt die AD-Anbindung raus und arbeitet mit lokalen Benutzern.

Gruß.,
Andreas
29542
29542 01.11.2010 um 12:17:58 Uhr
Goto Top
Hi Andreas,
Ganz so ist es nicht. Wir haben die Netzwerkfreigaben, unsere Daten auf die 4 TB verlagert. Und die Zugriffe müssen natürlich beschränkt werden. Dazu haben wir die AD Anbindung gewählt weil die sehr einfach erschien.
Die TS ist also nicht für Backup da, sondern umgekehrt soll ein Backup der Terastation nächtlich durch Backupo Exec erfolgen.
St-Andreas
St-Andreas 01.11.2010 um 12:22:07 Uhr
Goto Top
Mit welchem Agent wollt Ihr das denn machen?
29542
29542 01.11.2010 um 12:27:42 Uhr
Goto Top
Kein Agent, Benutzerdefinierte Auswahl, sprich über den unc-Pfad z.B. \\STORAGE02.xxx.local\tools
goscho
goscho 01.11.2010 um 13:49:27 Uhr
Goto Top
Hallo Alex,
spontan kann ich dir nur sagen, dass du keine Chance hast, da du keinen BE-Agenten auf die Terastation installieren kannst. face-sad

Schau mal in dieses Symantec-Dokument:
http://www.symantec.com/business/support/index?page=content&id=TECH ...

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass du bei Anbindung per iSCSI Glück haben könntest und damit 'lokale' Verzeichnisse des Servers (die auf der Terastation liegen) sicherst.
Kann ich für dich - mangels Terastation mit iSCSI-Anbindung - leider nicht testen.

Die meisten Infos dazu habe ich hier her:
http://forums.buffalotech.com/t5/Storage/Terastation-with-Backup-Exec-1 ...
laster
laster 01.11.2010 um 14:30:02 Uhr
Goto Top
Hallo,

auf der NAS die zu sichernde Freigabe per NFS bereitstellen, auf dem Windowsserver (wo das BackupExec installiert ist) über die Usnix-Tools die Freigabe mounten und dann halt sichern.
Ich habs aber auch noch nicht gemacht...

vG
LS
29542
29542 02.11.2010 um 10:10:42 Uhr
Goto Top
Hallo laster,
Das BackupExec arbeitet als Dienst und es ist kein Benutzer auf der Konsole angemeldet, daher wird das mit dem mounten nicht funktionieren oder liege ich da falsch? Ich kann einem Backupjob beliebige Pre und Postaktionen mitgeben (Batch-Dateien,...) die ausgeführt werden sollen.

Viele Grüße
Alex
laster
laster 02.11.2010 um 12:50:12 Uhr
Goto Top
Hallo Alex,

hab mich bisschen zum Fenster herausgelehnt - es gibt scheinbar keine Möglichkeit, unter Windows eine Freigabe eines anderen Servers (egal ob NFS oder CIFS) als lokales Verzeichnis einzubinden.
Der "Windows Services for UNIX" bringt auch nix, ist ein NFS-Client dabei, aber mont nur an LW-Buchstabe...
Bleibt die Option, die Freigabe der NAS mit BackupExec direkt zu sichern - ohne Agent, aber das hast Du ja wohl schon versucht.

vG
LS