
45455
09.10.2012, aktualisiert am 18.10.2012
Backupsoftware gesucht für non-Windows NAS
Hallo,
bis vor kurzem setzten wir noch BackUpExec 12 SBS ein. Ein Serverupgrade auf W2K R2 Enterprise brachte nun als böse Überraschung mit, dass das neue BackupExec 2012 für uns so nicht zu gebrauchen ist.
Zum einen habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, verteilte Daten in einem Auftrag zu sichern (Also zB Server1
\Daten und NAS1\Daten in einem Auftrag). BE2012 sichert anscheinend ausschließlich pro "Server".
Das wäre aber nur umständlch und noch verkraftbar.
Zum anderen arbeitet die Nachfolgefunktion der User-defined-Shares, die Einbindung als Datenserver, nicht mit unserem QNAP-NAS zusammen. BE weigert sich beharrlich trotz CIFS-Freigaben ohne Agent zu sichern. BE-Aussage sinngemäß: Kauf Dir eine unterstützte NAS.
Die NAS wird zwar irgendwann abgelöst werden, doch kann ich kaum solange ohne Backup bleiben.
Also sind wir auf der Suche nach neuer Backup-Software:
Arcserve kannte ich von gaaanz früher, doch die aktuelle Version ist in meinen Augen dermaßen kompliziert und unübersichtlich, dass ich da nur Fehlerpotential sehe und das schonmal abgehakt habe.
Damit erschöpfen sich meine Erfahrungen auf diesem Gebiet allerdings schon.
Dann mal zur zu sichernden Umgebung:
W2K8 R2 Enterprise als Basis mit Hyper-V-Role und 4 virtuelle W2K8-Systeme für die verschiedenen Funktionen, einer davon Exchange 2010, dazu eine NAS als Datenablage.
Backuphardware: LTO4 und LTO5
Datenmenge: ca. 5 TB, wobei massenweise Altdaten anfallen, die laut Kundenanforderung im aktiven Verzeichnis liegen müssen.
Backupstrategie dementsprechend: Sicherung System auf LTO4 komplett wöchentlich + inkrementell täglich, Daten ebenso auf LTO5, Altdaten ohne Schreibzugriff auf extra Band alle paar Monate.
Schön wäre auch eine einfache Möglichkeit zur parallelen archivierenden Sicherung eines Teils der Daten, also alle veränderten Daten zusätzlich zur laufenden Sicherung nochmal auf Archivbänder zur dauerhaften Aufbewahrung (eher nicht im juristischen Sinne, mehr für Rückgriffsmöglichkeiten bei plötzlich benötigten alten Ständen).
Wäre dankbar für Tipps
Gruß
kai
bis vor kurzem setzten wir noch BackUpExec 12 SBS ein. Ein Serverupgrade auf W2K R2 Enterprise brachte nun als böse Überraschung mit, dass das neue BackupExec 2012 für uns so nicht zu gebrauchen ist.
Zum einen habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, verteilte Daten in einem Auftrag zu sichern (Also zB Server1
\Daten und NAS1\Daten in einem Auftrag). BE2012 sichert anscheinend ausschließlich pro "Server".
Das wäre aber nur umständlch und noch verkraftbar.
Zum anderen arbeitet die Nachfolgefunktion der User-defined-Shares, die Einbindung als Datenserver, nicht mit unserem QNAP-NAS zusammen. BE weigert sich beharrlich trotz CIFS-Freigaben ohne Agent zu sichern. BE-Aussage sinngemäß: Kauf Dir eine unterstützte NAS.
Die NAS wird zwar irgendwann abgelöst werden, doch kann ich kaum solange ohne Backup bleiben.
Also sind wir auf der Suche nach neuer Backup-Software:
Arcserve kannte ich von gaaanz früher, doch die aktuelle Version ist in meinen Augen dermaßen kompliziert und unübersichtlich, dass ich da nur Fehlerpotential sehe und das schonmal abgehakt habe.
Damit erschöpfen sich meine Erfahrungen auf diesem Gebiet allerdings schon.
Dann mal zur zu sichernden Umgebung:
W2K8 R2 Enterprise als Basis mit Hyper-V-Role und 4 virtuelle W2K8-Systeme für die verschiedenen Funktionen, einer davon Exchange 2010, dazu eine NAS als Datenablage.
Backuphardware: LTO4 und LTO5
Datenmenge: ca. 5 TB, wobei massenweise Altdaten anfallen, die laut Kundenanforderung im aktiven Verzeichnis liegen müssen.
Backupstrategie dementsprechend: Sicherung System auf LTO4 komplett wöchentlich + inkrementell täglich, Daten ebenso auf LTO5, Altdaten ohne Schreibzugriff auf extra Band alle paar Monate.
Schön wäre auch eine einfache Möglichkeit zur parallelen archivierenden Sicherung eines Teils der Daten, also alle veränderten Daten zusätzlich zur laufenden Sicherung nochmal auf Archivbänder zur dauerhaften Aufbewahrung (eher nicht im juristischen Sinne, mehr für Rückgriffsmöglichkeiten bei plötzlich benötigten alten Ständen).
Wäre dankbar für Tipps
Gruß
kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192430
Url: https://administrator.de/forum/backupsoftware-gesucht-fuer-non-windows-nas-192430.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
soweit ich weiß kann BackupExec auch ohne Agent nur über die Freigaben sichern.
Da gab es einen ziemlich versteckten Hacken der gesetzt werden musste (irgendwo in den Optionen).
Notfalls kannst du auch das Qnap via iSCSI am Server mounten und sichern, dann checkt BE nicht das es kein lokales Laufwerk ist.
Gruß
Hitman
soweit ich weiß kann BackupExec auch ohne Agent nur über die Freigaben sichern.
Da gab es einen ziemlich versteckten Hacken der gesetzt werden musste (irgendwo in den Optionen).
Notfalls kannst du auch das Qnap via iSCSI am Server mounten und sichern, dann checkt BE nicht das es kein lokales Laufwerk ist.
Gruß
Hitman
Was ist den das für ein NAS?
Die meisten NAS Boxen haben auch nur ein Linux darunter wo du einen Agent installieren kannst. Musst ein paar Sachen ändern aber sollte auch funktionieren.
Qnap hat z.b. eine Partition die nicht gemountet ist wo bei jedem neustart die Einstellungen wiederhergestellt werden, wenn du das dort änderst funktioniert das auch.
Ich weiß es beantwortet nicht deine Frage allerdings habe ich noch keine BackupSoftware gesehen die mit BackupExec mithalten konnte. Und irgendwie habe ich bis jetzt auch alles damit zum laufen gebracht.
Gruß
Hitman
Die meisten NAS Boxen haben auch nur ein Linux darunter wo du einen Agent installieren kannst. Musst ein paar Sachen ändern aber sollte auch funktionieren.
Qnap hat z.b. eine Partition die nicht gemountet ist wo bei jedem neustart die Einstellungen wiederhergestellt werden, wenn du das dort änderst funktioniert das auch.
Ich weiß es beantwortet nicht deine Frage allerdings habe ich noch keine BackupSoftware gesehen die mit BackupExec mithalten konnte. Und irgendwie habe ich bis jetzt auch alles damit zum laufen gebracht.
Gruß
Hitman
Hallo,


Auch vorher war das mit den Freigaben sichern nicht so ganz sauber ... aus Lizenzsicht ....
Läuft unter Server 2008 R2 allerliebst!
Die Lizenzen hat du ja.
Ansonsten, wie der Kollege schon sagte, was für ein NAS ist das?
VG
Deepsys
Zitat von @45455:
Zum einen habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, verteilte Daten in einem Auftrag zu sichern (Also zB Server1
\Daten und NAS1\Daten in einem Auftrag). BE2012 sichert anscheinend ausschließlich pro "Server".
Das wäre aber nur umständlch und noch verkraftbar.
Das ist auch leider so, und auch ich verweigere deswegen das Update und bleibe bei 2010 R3, und das auch noch ohne die letzten beiden Hotfixe, denn es läuft im Moment alles wunderbar Zum einen habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, verteilte Daten in einem Auftrag zu sichern (Also zB Server1
\Daten und NAS1\Daten in einem Auftrag). BE2012 sichert anscheinend ausschließlich pro "Server".
Das wäre aber nur umständlch und noch verkraftbar.
Zum anderen arbeitet die Nachfolgefunktion der User-defined-Shares, die Einbindung als Datenserver, nicht mit unserem QNAP-NAS
zusammen. BE weigert sich beharrlich trotz CIFS-Freigaben ohne Agent zu sichern. BE-Aussage sinngemäß: Kauf Dir eine
unterstützte NAS.
Na dann mach das doch einfach mal, seit wann baut Symantec die auch ... zusammen. BE weigert sich beharrlich trotz CIFS-Freigaben ohne Agent zu sichern. BE-Aussage sinngemäß: Kauf Dir eine
unterstützte NAS.
Auch vorher war das mit den Freigaben sichern nicht so ganz sauber ... aus Lizenzsicht ....
Also sind wir auf der Suche nach neuer Backup-Software:
Warum nicht einfach zurück nach BE 2010 R3?Läuft unter Server 2008 R2 allerliebst!
Die Lizenzen hat du ja.
Ansonsten, wie der Kollege schon sagte, was für ein NAS ist das?
VG
Deepsys
Zitat von @45455:
Aber wegen der 2010? Gibts die noch als Trial? (Bzw. zu kaufen) Ich komme ja von BE12SBS.
Ach ja stimmt, dann eher nicht .... die alte Version höchstens gebraucht ....Aber wegen der 2010? Gibts die noch als Trial? (Bzw. zu kaufen) Ich komme ja von BE12SBS.
Ist schon albern, was die mit der 2012 gemacht haben, vielleicht kommt ja bald eine 2013 und da wird dann wieder zurückgerudert ... äh ich meine, tolle neue Innovationen die genau das Gleiche wie vorher nur viel langs.... äh schneller
QNAP TS-809U
Bisserl schräge Kiste: unvollständige AD-Integration, bis vor kurzem keine vernünftige
Windows-ACL-Unterstützung.
Ich sag ja, mittelfristig wird sie ersetzt. Jetzt sofort geht aber nicht.
Ich werd noch probieren, sie per iSCSI zu sichern, hat aber grottigen Durchsatz bei dem Ding.
Das wäre dann auch meine Idee gewesen.Bisserl schräge Kiste: unvollständige AD-Integration, bis vor kurzem keine vernünftige
Windows-ACL-Unterstützung.
Ich sag ja, mittelfristig wird sie ersetzt. Jetzt sofort geht aber nicht.
Ich werd noch probieren, sie per iSCSI zu sichern, hat aber grottigen Durchsatz bei dem Ding.
Oder eben einfach mit Robocopy alles wegkopieren mit dem Mirror Befehl und dann auf Band sichern.
Weitere Software kenne ich leider auch nicht, jedensfall keine fürs Band
VG
Deepsys
Mahlzeit
Aber Vorsicht: Die SBS-Edition der 2010 (der BE-Mediaserver) ließ sich AFAIR nur auf einem MS SBS installieren.
Nicht dass du Standard/Enterprise-Server hast.
Dann benötigst du auch die anderen Lizenzen.
Prinzipiell komme ich schon klar mit den Neuerungen in BE, benötige aber bspw. die SDR-Sicherung nicht, da auf meinen Servern zusätzlich SSR läuft und habe jetzt auch mehrere Backups, in welchem immer nur ein Server ist, was vorher ein einzelner Job mit mehreren Servern war.
BTW:
Die fehlende NAS-Sicherungsfunktion stört mich perönlich nicht, da ich NASse fast ausschließlich als Backupziel verwende.
Trotzdem ist das eine nicht feine Art, dem (vielleicht langjährigem) Kunden mitzuteilen, dass er sich hier andere Technik zulegen muss oder eine alternative Sicherungsstrategie braucht.
Sobald ich mal ein bisschen Luft habe, werde ich die Funktion der Sicherung eines NAS mittels iSCSI testen.
Zitat von @Deepsys:
> Zitat von @45455:
> ----
> Aber wegen der 2010? Gibts die noch als Trial? (Bzw. zu kaufen) Ich komme ja von BE12SBS.
Ich würde versuchen, mit Symantec direkt zu sprechen und eventuell ein Downgrade der Lizenz zu erreichen.> Zitat von @45455:
> ----
> Aber wegen der 2010? Gibts die noch als Trial? (Bzw. zu kaufen) Ich komme ja von BE12SBS.
Aber Vorsicht: Die SBS-Edition der 2010 (der BE-Mediaserver) ließ sich AFAIR nur auf einem MS SBS installieren.
Nicht dass du Standard/Enterprise-Server hast.
Dann benötigst du auch die anderen Lizenzen.
Ist schon albern, was die mit der 2012 gemacht haben, vielleicht kommt ja bald eine 2013 und da wird dann wieder
zurückgerudert ... äh ich meine, tolle neue Innovationen die genau das Gleiche wie vorher nur viel langs.... äh
schneller
Ich gebe zu, dass ich auch noch sehr viel suchen muss, bis ich manches gefunden habe. Gerade, wenn man schon mehr als 10 Jahre mit BE arbeitet, sind einige Einstellungen im Kopf hängen geblieben, die man heute vergeblich sucht (oder an der falschen Stelle).zurückgerudert ... äh ich meine, tolle neue Innovationen die genau das Gleiche wie vorher nur viel langs.... äh
schneller
Prinzipiell komme ich schon klar mit den Neuerungen in BE, benötige aber bspw. die SDR-Sicherung nicht, da auf meinen Servern zusätzlich SSR läuft und habe jetzt auch mehrere Backups, in welchem immer nur ein Server ist, was vorher ein einzelner Job mit mehreren Servern war.
BTW:
Die fehlende NAS-Sicherungsfunktion stört mich perönlich nicht, da ich NASse fast ausschließlich als Backupziel verwende.
Trotzdem ist das eine nicht feine Art, dem (vielleicht langjährigem) Kunden mitzuteilen, dass er sich hier andere Technik zulegen muss oder eine alternative Sicherungsstrategie braucht.
Sobald ich mal ein bisschen Luft habe, werde ich die Funktion der Sicherung eines NAS mittels iSCSI testen.