
111419
20.04.2013
Backupstrategie für DL380p g8, Windwows Server 2012 SBS oder Standard
Hallo Alle zusammen,
ich hoffe ihr könnt bei diesem Problem helfen eine passende Lösung zu finden!
Ist-Zustand:
Single-Server, HP DL360 G5, Windows SBS 2011 Std., 35 User
Kapazität für Daten (exkl. Windows, inkl. Exchange-DB): 450 GB auf RAID 5
tägl. Backup auf LTO3 mit Backup Exec
Da dieser Serve an seine Kapazizätsgrenzen stößt, musst hier was neues her. Jetzt ist nun meine Frage was die vernünftigste Lösung wäre. Da mein Kunde auf mit Gedanken spielt weit mehr Redundanz zu haben, ist auch die Anschaffung von mehreren neuen Server ein Thema. Zukünftig sollen ausserdem 1.0 - 1.2 TB an Speicherplatz für Daten(exkl. Windows, inkl. Exchange-DB) vorhanden sein.
Ich habe mir nun Varianten mit SAN, RDX bzw. ext. HDD überlegt und kann einfach nicht entscheiden, welche Variante die größten Vor- bzw. Nachteile hat.
Server: (Einer oder zwei, bei DUAL über Server 2012 Std. nicht SBS 2011 Std.)
HP DL380p G8, 2xE5-2630, 64 GB DDR3 (8 x 647897-B21), 2x146GB SAS 15k RAID 1, 4x500GB SAS 10K Raid5, 1GB Write Cache, 2xPSU 460
Welche Backuplösung wäre nun am ehesten zu empfehlen? Dem Kunden ist es extrem wichtig täglich eine vollständige Sicherung extern (Tresor) zu lagern.
1. HP P2000 G3 SAS, 4x600GB SAS 10k (oder mehr)
Wie läuft hier die Auslagerung ab? Kann man einen Datenträger als quasi 'Hot-Swap-Kopie' einrichten oder benötige ich eine extern Möglichkeit am SAN wie RDX mit mehreren Datenträgern oder mehrere externe Festplatten?
2. RDX mit vorerst 1 TB-Datenträgern?
3. Externe HDD mittels NAS / USB 3.0 / eSATA?
Da SBS 2011 von Haus aus ja kein Backup auf Bandlaufwerke unterstützt, ist eine ext. HDD oder NAS-Lösung ja die Präferierte. Hier nun das Problem, wie bekommt mein DL380p G8 die Untersützung für eSATA oder USB 3.0 (DIGITUS DS-30104
wurde mir schon empfohlen) ? Hat jemand Erfahrungen mit dem Controller oder eine alternative Empfehlung?
Was würde z.B. gegen eine Bakuplösung wie "Asustor AS-604T 8000GB, 2x Gb LAN" sprechen, bei der vom Kunden jeden Tag eine andere der eingebauten Platten entfernt und am nächsten Tag wieder ausgetauscht wird?
So.. hier hör ich auf zu fragen. Ich hoffen ich habe meine Situation ungefähr beschrieben können und freue mich auf Antworten, Rückfragen o.ä.
DANKE!!
BG
Mic
ich hoffe ihr könnt bei diesem Problem helfen eine passende Lösung zu finden!
Ist-Zustand:
Single-Server, HP DL360 G5, Windows SBS 2011 Std., 35 User
Kapazität für Daten (exkl. Windows, inkl. Exchange-DB): 450 GB auf RAID 5
tägl. Backup auf LTO3 mit Backup Exec
Da dieser Serve an seine Kapazizätsgrenzen stößt, musst hier was neues her. Jetzt ist nun meine Frage was die vernünftigste Lösung wäre. Da mein Kunde auf mit Gedanken spielt weit mehr Redundanz zu haben, ist auch die Anschaffung von mehreren neuen Server ein Thema. Zukünftig sollen ausserdem 1.0 - 1.2 TB an Speicherplatz für Daten(exkl. Windows, inkl. Exchange-DB) vorhanden sein.
Ich habe mir nun Varianten mit SAN, RDX bzw. ext. HDD überlegt und kann einfach nicht entscheiden, welche Variante die größten Vor- bzw. Nachteile hat.
Server: (Einer oder zwei, bei DUAL über Server 2012 Std. nicht SBS 2011 Std.)
HP DL380p G8, 2xE5-2630, 64 GB DDR3 (8 x 647897-B21), 2x146GB SAS 15k RAID 1, 4x500GB SAS 10K Raid5, 1GB Write Cache, 2xPSU 460
Welche Backuplösung wäre nun am ehesten zu empfehlen? Dem Kunden ist es extrem wichtig täglich eine vollständige Sicherung extern (Tresor) zu lagern.
1. HP P2000 G3 SAS, 4x600GB SAS 10k (oder mehr)
Wie läuft hier die Auslagerung ab? Kann man einen Datenträger als quasi 'Hot-Swap-Kopie' einrichten oder benötige ich eine extern Möglichkeit am SAN wie RDX mit mehreren Datenträgern oder mehrere externe Festplatten?
2. RDX mit vorerst 1 TB-Datenträgern?
3. Externe HDD mittels NAS / USB 3.0 / eSATA?
Da SBS 2011 von Haus aus ja kein Backup auf Bandlaufwerke unterstützt, ist eine ext. HDD oder NAS-Lösung ja die Präferierte. Hier nun das Problem, wie bekommt mein DL380p G8 die Untersützung für eSATA oder USB 3.0 (DIGITUS DS-30104
wurde mir schon empfohlen) ? Hat jemand Erfahrungen mit dem Controller oder eine alternative Empfehlung?
Was würde z.B. gegen eine Bakuplösung wie "Asustor AS-604T 8000GB, 2x Gb LAN" sprechen, bei der vom Kunden jeden Tag eine andere der eingebauten Platten entfernt und am nächsten Tag wieder ausgetauscht wird?
So.. hier hör ich auf zu fragen. Ich hoffen ich habe meine Situation ungefähr beschrieben können und freue mich auf Antworten, Rückfragen o.ä.
DANKE!!
BG
Mic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205329
Url: https://administrator.de/forum/backupstrategie-fuer-dl380p-g8-windwows-server-2012-sbs-oder-standard-205329.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @111419:
Hi,ich hoffe ihr könnt bei diesem Problem helfen eine passende Lösung zu finden!
was für ein Problem? Du bist IT-Dienstleister und solltest das selber beurteilen können?Ist-Zustand:
Single-Server, HP DL360 G5, Windows SBS 2011 Std., 35 User
Kapazität für Daten (exkl. Windows, inkl. Exchange-DB): 450 GB auf RAID 5
tägl. Backup auf LTO3 mit Backup Exec
Yep. Sieht gut aus ...Single-Server, HP DL360 G5, Windows SBS 2011 Std., 35 User
Kapazität für Daten (exkl. Windows, inkl. Exchange-DB): 450 GB auf RAID 5
tägl. Backup auf LTO3 mit Backup Exec
Da dieser Serve an seine Kapazizätsgrenzen stößt,
Was für Kapazitätsgrenzen? Schrumpft das Rack? Bekommt er keine Luft mehr?musst hier was neues her.
Warum? Na, wenn Du auf die obige Frage antwortest, kommen wir da schon einen Schritt weiter ...Da mein Kunde auf mit Gedanken spielt weit mehr Redundanz zu haben
Was verstehst Du unter weit mehr Redundanz? Was für eine Art Redundanz ist denn Stand heute vorhanden?Zukünftig sollen ausserdem 1.0 - 1.2 TB an Speicherplatz für Daten(exkl. Windows, inkl. Exchange-DB) vorhanden sein.
Das hat meine Neffe (fast schon) in seinem Smartphone Ich habe mir nun Varianten mit SAN, RDX bzw. ext. HDD überlegt und kann einfach nicht entscheiden, welche Variante die
größten Vor- bzw. Nachteile hat.
Warum nicht? Was hat eigentlich SAN mit RDX oder externen Platten zu tun?größten Vor- bzw. Nachteile hat.
Server: (Einer oder zwei, bei DUAL über Server 2012 Std. nicht SBS 2011 Std.)
HP DL380p G8, 2xE5-2630, 64 GB DDR3 (8 x 647897-B21), 2x146GB SAS 15k RAID 1, 4x500GB SAS 10K Raid5, 1GB Write Cache, 2xPSU 460
Schön! Server betreibt man IMHO immer mit zwei PSU ... der REst ist Tünnef, wenn man nicht weiss, was auf dem / der Truhe(n) laufen soll ...HP DL380p G8, 2xE5-2630, 64 GB DDR3 (8 x 647897-B21), 2x146GB SAS 15k RAID 1, 4x500GB SAS 10K Raid5, 1GB Write Cache, 2xPSU 460
Welche Backuplösung wäre nun am ehesten zu empfehlen? Dem Kunden ist es extrem wichtig täglich eine
vollständige Sicherung extern (Tresor) zu lagern.
Ihr habt doch schon BackupExec? Tragbare Sicherungsmedien gibt es auch wie Sand am Meer ...vollständige Sicherung extern (Tresor) zu lagern.
Ich hoffen ich habe meine Situation ungefähr beschrieben können
Nö, eigentlich gar nicht ...Also - gib Dir mehr Mühe beim Beschreiben und bei Deinen eigenen Lösungsansätzen, dann können wir hier gut korrigierend beraten.
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Ihr habt doch schon BackupExec? Tragbare Sicherungsmedien gibt es auch wie Sand am Meer ...
Ihr habt doch schon BackupExec? Tragbare Sicherungsmedien gibt es auch wie Sand am Meer ...
Hi
Also Grundsätzlich stimme ich Thomas zu nur in einem Punkt nicht
Backup Exec kannst du vergessen den das unterstützt keinen Windows 2012 Server daher hast du bei 2012 noch keine Möglichkeit ein Bandbackup zu machen.
Was ich nicht verstehe ist was du genau machen willst ? Den SBS auf einem Windows 2012 als virtuelle maschiene betreiben ? Oder willst du wissen ob man SBS oder Windows 2012 verwenden soll ?
LG Andy