Batch Script läuft mit Admin-Rechten, dieses Script ruft per call Befehl eine andere bat auf. Diese soll jedoch mit lokalen Rechten aufgerufen werden
Hallo zusammen,
folgende Herausforderung:
(Beispiel)
Unser Azubi soll ein Tool mittels Batch realisieren. Dieses soll ein Auswahlmenü bekommen. Das klappt schon mal.
Da dieses Tool auch sfc /scannow ausführt, benötigt es Adminrechte. Beim starten des Tools wird ein Adminuser benötigt. Bis hierhin läuft alles wunderbar.
Wenn man aber z.B. ein "net use Z: \\server\user\%username%" ausführt, soll hier nicht der Adminuser genommen werden, sondern der angemeldete User am Rechner.
Hier konnte ich unserem Azubi auch nicht weiter helfen, da auch ein call Aufruf hier mit Adminrechten ausgeführt wird bzw. das zweite cmd Fenster die Befehle mit Adminrechten ausführt.
Ich hoffe es einigermaßen verständlich geäußert zu haben. Sind für jeden Tipp dankbar.
Euer DaBrain
folgende Herausforderung:
(Beispiel)
Unser Azubi soll ein Tool mittels Batch realisieren. Dieses soll ein Auswahlmenü bekommen. Das klappt schon mal.
Da dieses Tool auch sfc /scannow ausführt, benötigt es Adminrechte. Beim starten des Tools wird ein Adminuser benötigt. Bis hierhin läuft alles wunderbar.
Wenn man aber z.B. ein "net use Z: \\server\user\%username%" ausführt, soll hier nicht der Adminuser genommen werden, sondern der angemeldete User am Rechner.
Hier konnte ich unserem Azubi auch nicht weiter helfen, da auch ein call Aufruf hier mit Adminrechten ausgeführt wird bzw. das zweite cmd Fenster die Befehle mit Adminrechten ausführt.
Ich hoffe es einigermaßen verständlich geäußert zu haben. Sind für jeden Tipp dankbar.
Euer DaBrain
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 430337
Url: https://administrator.de/forum/batch-script-laeuft-mit-admin-rechten-dieses-script-ruft-per-call-befehl-eine-andere-bat-auf-diese-soll-430337.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Also, so ziemlich alles was du abgesehen von runas versuchst, wird nicht funktionieren um einen Prozess unter einen anderen Benutzer laufen zu lassen. CALL erzeugt nicht einmal einen neuen cmd.exe Prozess und ist somit von vorn herein zum Scheitern verurteilt. Runas selbst wird den User und das Passwort des Benutzers haben wollen für den der neue Prozess gestartet werden soll, was die anschließende Auflösung von %username% natürlich ad absurdum führt. Das ist also alles nicht zielführend.
Ich vermute mal dass man mit einer Kaskade von WMIC Aufrufen an den an der Workstation angemeldeten Benutzer kommt. Welche WMI oder CIM Klassen im Einzelnen verarbeitet werden müssen, findet Google sicherlich für dich. Anderenfalls kann ich mir das heute Abend mal ansehen, wenn ich zu Hause bin.
Grüße
Steffen
Ich vermute mal dass man mit einer Kaskade von WMIC Aufrufen an den an der Workstation angemeldeten Benutzer kommt. Welche WMI oder CIM Klassen im Einzelnen verarbeitet werden müssen, findet Google sicherlich für dich. Anderenfalls kann ich mir das heute Abend mal ansehen, wenn ich zu Hause bin.
Grüße
Steffen