Batchfile - Allg. Informationen - Versionenunterschied durch Zeitstempel
Hallo zusammen.
Ich muss ein Batchfile zur Überwachung eines MSCS 2008 R2 erstellen.
TEXTFILE AUSGABE Cluster.txt:
AKTIVE NODE: *Computername*
Domäne: *Domäne*
Datum: *Datum*
So sollte die Ausgabe in etwa aussehen. Jedoch weiss ich nicht, wie man die Domäne heraus lesen kann. Und ich weiss nicht, ob ein Textfile überhaupt so vor "formatiert" werden kann?
Dann habe ich noch eine Zusatzfrage: Kann man die Erstellung eines Textfiles, durch einen Zeitstempel unterscheiden?
Ausführen des Batchfiles um 8:00 => cluster_8_00.txt
Ausführen des Batchfiles um 8:12 => cluster_8_12.txt
Ich habe mit Mama Google leider nichts brauchbares gefunden.
Gruss,
Hacks90
Ich muss ein Batchfile zur Überwachung eines MSCS 2008 R2 erstellen.
TEXTFILE AUSGABE Cluster.txt:
AKTIVE NODE: *Computername*
Domäne: *Domäne*
Datum: *Datum*
So sollte die Ausgabe in etwa aussehen. Jedoch weiss ich nicht, wie man die Domäne heraus lesen kann. Und ich weiss nicht, ob ein Textfile überhaupt so vor "formatiert" werden kann?
Dann habe ich noch eine Zusatzfrage: Kann man die Erstellung eines Textfiles, durch einen Zeitstempel unterscheiden?
Ausführen des Batchfiles um 8:00 => cluster_8_00.txt
Ausführen des Batchfiles um 8:12 => cluster_8_12.txt
Ich habe mit Mama Google leider nichts brauchbares gefunden.
Gruss,
Hacks90
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163442
Url: https://administrator.de/forum/batchfile-allg-informationen-versionenunterschied-durch-zeitstempel-163442.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 00:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Aloha,
zum Ersten kann ich wenig beitragen (keine Domänenkenntnisse ^.^), zum Zweiten aber schonmal den Tipp geben mit
allerdings(!) würde das nur bei Uhrzeiten unter 10 Uhr sein, denn sonst würde greifen müssen (bei diesem würde bei einstelligen Uhrzeiten jedoch eine Leerstelle entstehen bzw. die .txt nicht korrekt erstellt werden)
Es lässt sich natürlich auch etwas anders regeln (oder durch IF Abfragen entscheiden), bleibt allerdings auch die Frage: Soll das Format exakt 8_00 sein oder ginge auch 08_00, dann würde ich es z.B. ganz einfach so lösen:
Nunja, viele Wege führen nach Rom =)
greetz André
edit: Angaben beziehen sich auf Windows XP, ob bei 2008 auch die Leerstelle entstehen würde, oder mit %time% die Uhrzeit ohne Null angezeigt wird, kann ich nicht prüfen
zum Ersten kann ich wenig beitragen (keine Domänenkenntnisse ^.^), zum Zweiten aber schonmal den Tipp geben mit
>>cluster_%time:~1,1%_%time:~3,2%.txt
>>cluster_%time:~0,2%_%time:~3,2%.txt
Es lässt sich natürlich auch etwas anders regeln (oder durch IF Abfragen entscheiden), bleibt allerdings auch die Frage: Soll das Format exakt 8_00 sein oder ginge auch 08_00, dann würde ich es z.B. ganz einfach so lösen:
for /f "tokens=1-2 delims=:" %%i in ('time /t') do set "Stunde=%%i" && set "Minuten=%%j"
>>cluster_%Stunde%_%Minuten%.txt
Nunja, viele Wege führen nach Rom =)
greetz André
edit: Angaben beziehen sich auf Windows XP, ob bei 2008 auch die Leerstelle entstehen würde, oder mit %time% die Uhrzeit ohne Null angezeigt wird, kann ich nicht prüfen
Zitat von @Hacks90:
Jedoch funktionierte deine Lösung mit dem Set Befehl nicht (set "Ausgabe=cluster_%Stunde%_%Minuten%.txt") oder mache ich hier einen Überlegungsfehler?
Jedoch funktionierte deine Lösung mit dem Set Befehl nicht (set "Ausgabe=cluster_%Stunde%_%Minuten%.txt") oder mache ich hier einen Überlegungsfehler?
Aloha,
nunja du versuchst eine Variable in einer Variable zu definieren (set VAR=%VAR2%_%VAR3%)
greetz André
edit:
set Ausgabe=cluster.txt
... macht wenig Sinn, sonst hättest du ja am Ende cluster.txt_08_22 wenn du die Variablen hinter %Ausgabe% setztedit²: natürlich ist es möglich, siehe letzten Kommentar immer diese Montage
Aloha,
mir fiel da noch was ein: (heute ist Montag, da drehen die Zahnräder noch nicht so - natürlich ist es möglich Variablen in Variablen zu setzen mit dem richtigen Anfang ^_^)
bzw:
die FOR-Schleife muss dann aber auch als Erstes stehen bzw. man macht gleich
funktioniert dann auch nur in dieser Ausführung
greetz André
mir fiel da noch was ein: (heute ist Montag, da drehen die Zahnräder noch nicht so - natürlich ist es möglich Variablen in Variablen zu setzen mit dem richtigen Anfang ^_^)
@echo off & setlocal enabledelayedexpansion
for /f "tokens=1-2 delims=:" %%i in ('time /t') do set "Stunde=%%i" && set "Minuten=%%j"
set "Ausgabe=cluster_!Stunde!_!Minuten!.txt"
>>%Ausgabe%
set "Ausgabe=cluster_%Stunde%_%Minuten%.txt"
>>!Ausgabe!
die FOR-Schleife muss dann aber auch als Erstes stehen bzw. man macht gleich
@echo off & setlocal enabledelayedexpansion
for /f "tokens=1-2 delims=:" %%i in ('time /t') do (
set "Stunde=%%i"
set "Minuten=%%j"
set "Ausgabe=cluster_!Stunde!_!Minuten!.txt"
)
echo %Stunde%_%Minuten% >>%Ausgabe%
greetz André
Aloha,
kann ich a) nicht nachvollziehen (bei mir werden .txt erstellt, egal wie ich es ausgeben lasse) und b) schaue ich i.d.R. ungern in PMs rein, wenn es um ein öffentliches Thema geht =)
bei mir hat dein verwendetes echo Aktive Node: %Computername% >>cluster_%Stunde%_%Minuten%.txt ein cluster_11_24.txt erstellt
greetz André
kann ich a) nicht nachvollziehen (bei mir werden .txt erstellt, egal wie ich es ausgeben lasse) und b) schaue ich i.d.R. ungern in PMs rein, wenn es um ein öffentliches Thema geht =)
bei mir hat dein verwendetes echo Aktive Node: %Computername% >>cluster_%Stunde%_%Minuten%.txt ein cluster_11_24.txt erstellt
greetz André
Aloha,
und die Anzeige der bekannten Dateiendungen ist auch aktiviert? Oder ist es wirklich keine .txt-Datei?
greetz André
edit: AM ... was für ein Zeitformat hat denn der Win 2008? AM PM? (scheint so, wenn ich mir das Datum angucke - english please)
Schreibe doch mal, was unter echo %time% und time /t ausgegeben wird.
und die Anzeige der bekannten Dateiendungen ist auch aktiviert? Oder ist es wirklich keine .txt-Datei?
greetz André
edit: AM ... was für ein Zeitformat hat denn der Win 2008? AM PM? (scheint so, wenn ich mir das Datum angucke - english please)
Schreibe doch mal, was unter echo %time% und time /t ausgegeben wird.
poste doch einfach nochmal dein aktuelles Skript hier öffentlich [damit jeder, der das Problem evtl. verfolgt/verfolgen wird auch alle Infos hat], dann schauen wir nochmal ...
Hm, dass kein .txt erstellt wird, ist mir momentan ein Rätsel - wir haben hier aber nur einen 2003er, also kann ich es nicht testen/prüfen ^_^
greetz André
EDIT Aha, also doch was auf Englisch :D good to know - und .txt wird jetzt auch erstellt?
Tja, dann zurück zu deinem Hauptanliegen oder hast du da jetzt schon was für gefunden (an den Code per PM erinner)
Hallo Hacks90 und willkommen im Forum, hallo Skyemugen!
Nachdem Ihr Euch zum Dateinamen "durchgekämpf" habt, ein Hinweis zum Thema "Domäne": Vielleicht findet sich ja etwas Passendes unter den Systemvariablen (jenen, die per "
Grüße
bastla
P.S.: Die Frage

Nachdem Ihr Euch zum Dateinamen "durchgekämpf" habt, ein Hinweis zum Thema "Domäne": Vielleicht findet sich ja etwas Passendes unter den Systemvariablen (jenen, die per "
set
" angezeigt werden ...Grüße
bastla
P.S.: Die Frage
Kennst Du dich eventuell mit dem Befehl findstr aus?
lässt sich zwar (sicher auch von Skyemugen) mit "ja" beantworten, aber ob das dann schon hilft ...
Aloha,
womit genau erstellst du jetzt diese Zusammenstellung?
Mit
greetz André
womit genau erstellst du jetzt diese Zusammenstellung?
Mit
findstr
eine Spalte ausschließen käme mir nicht gerade in den Sinn, eher eine FOR Schleife, bei der man einen Token weglässt aber da mir momentan unbekannt ist , über welchen Weg du jetzt genau die Ausgabe erstellst, könnte ich dir jetzt schlecht ein Beispiel anbieten *gg* und ob es überhaupt direkt machbar wäre oder erst als „Nacharbeit”greetz André
Aloha,
drei Dinge:
1) habe gleich Feierabend => brain.exe geht auf standby
2) cluster netint /prop hm ... da ich mich weiterhin im Stadium „learning-by-doing/testing” in Sachen „umfangreicheres batching oder auch vbs” befinde, habe ich ergo nichts zum Testen und prüfen ;D
2) Leerzeichen? Och nö ... es hätte ja auch mal einfach sein können *gg* - warum sollte die Spalte Network auch „schön” sein
Aber wo der bastla nun schonmal vorbeigeschnuppert hat, bastlaelt er eventuell sogar etwas passendes hin, ich wäre wahrscheinlich wieder bis zur Mitte/Ende der Woche damit beschäftigt einen halbfunktionierenden Ablauf zu erstellen *gg*
Ich schätze also, die Nachbearbeitung würde via temporärem file erfolgen evtl. sogar vbs ... hm, ich grübel natürlich parallel bei solchen Sachen mit aber lasse mich dann doch oft von der Lösung überraschen ^_^
greetz André
drei Dinge:
1) habe gleich Feierabend => brain.exe geht auf standby
2) cluster netint /prop hm ... da ich mich weiterhin im Stadium „learning-by-doing/testing” in Sachen „umfangreicheres batching oder auch vbs” befinde, habe ich ergo nichts zum Testen und prüfen ;D
2) Leerzeichen? Och nö ... es hätte ja auch mal einfach sein können *gg* - warum sollte die Spalte Network auch „schön” sein
Aber wo der bastla nun schonmal vorbeigeschnuppert hat, bast
Ich schätze also, die Nachbearbeitung würde via temporärem file erfolgen evtl. sogar vbs ... hm, ich grübel natürlich parallel bei solchen Sachen mit aber lasse mich dann doch oft von der Lösung überraschen ^_^
greetz André
Hallo Hacks90!
Versuch es mal damit (sollte fast so schön wie das Original sein
):
Grüße
bastla
[Edit] @Skyemugen: Überraschung dürfte das aber keine sein ...
[/Edit]
Versuch es mal damit (sollte fast so schön wie das Original sein
@echo off & setlocal
set "Aus=D:\Ausgabe.txt"
>"%Aus%" echo T Node Name Value
>>"%Aus%" echo -- --------------- -------------------- ----------------------
for /f "skip=3 tokens=1-5*" %%a in ('cluster netint /prop') do >>"%Aus%" echo %%a %%b %%f
bastla
[Edit] @Skyemugen: Überraschung dürfte das aber keine sein ...
Aloha bastla!
Wie gesagt: ich brauche immer was zum testen und war mir diesbezüglich nicht sicher, ob die for-Schleife beim cluster-Befehl greifen würde ^_^ man weiß ja nie aber wenn das so hinhauen sollte, dann war mein Ansatz vorhin
ja doch passend (du Trickser ^.^ die Spalten überspringen und selber setzen ... der Montag machts einfach, hehe)
greetz André
P.S.: Wenn ich Feierabend habe, denke ich gerne kompliziert :D
Wie gesagt: ich brauche immer was zum testen und war mir diesbezüglich nicht sicher, ob die for-Schleife beim cluster-Befehl greifen würde ^_^ man weiß ja nie aber wenn das so hinhauen sollte, dann war mein Ansatz vorhin
eine FOR Schleife, bei der man einen Token weglässt
ich hätte Parameter schreiben sollen, egal passt schon ;)ja doch passend (du Trickser ^.^ die Spalten überspringen und selber setzen ... der Montag machts einfach, hehe)
greetz André
P.S.: Wenn ich Feierabend habe, denke ich gerne kompliziert :D
Moin Hacks90,
willkommen im Forum.
In meiner Jugend, als Michael Jackson noch schwarz war, da war auch über
Klar bekommen wir es auch über ausgetüftelte Batch-Slice&Dice-Techniken hin,
is' doch aber albern, oder?
Grüße
Biber
willkommen im Forum.
Zitat von @Hacks90:
Es ist der Befehl cluster netint /prop, welchem du keine Optionen mitgeben kannst
und dei Ausgabe vordefiniert ist,
Echt? Hast du in letzter Zeit mal CLUSTER /? oder CLUSTER NETINT / eingetippt?Es ist der Befehl cluster netint /prop, welchem du keine Optionen mitgeben kannst
und dei Ausgabe vordefiniert ist,
In meiner Jugend, als Michael Jackson noch schwarz war, da war auch über
/PROP[ERTIES][:propname[,propname ...] /USEDEFAULT]
...eine etwas spezifischere Ausgabe möglich.Klar bekommen wir es auch über ausgetüftelte Batch-Slice&Dice-Techniken hin,
is' doch aber albern, oder?
Grüße
Biber