Bei PC Dauerbetrieb lassen sich nach einigen Stunden keine Programme mehr starten.
Vor 5 Wochen neu aufgesetzter Rechner mit vollständig (fabrik-)neuer HW und vollständig legaler SW.
Wenn der Rechner länger als ca. 12 Stunden am Stück läuft, lassen sich keine neuen Anwendungen mehr starten.
Nach Neustart des Rechners können alle Anwendungen auch wieder gestartet werden - bis dann nach ca. 12 Stunden das Problem "von vorne losgeht".
Ich würde mich als "erfahrenen Anwender" bezeichnen und habe den Ehrgeiz, meine "Probleme" selbst zu lösen.
Jetzt habe ich jedoch ein etwas kurioses Problem, dem ich auch bei umfangreichem "gooxeln" nicht auf die Spur kommen konnte.
Vor 5 Wochen habe ich einen komplett aus Neuteilen bestehenden (Mini-ITX)-Rechner zusammengebaut. (Mein erster MiniITX)
Board: GA-E350N-USB 3
Prozessor: On-Board fest installiert: AMD Dual Core E350
Grafik: On-Board fest installiert: AMD Radeon HD6310
RAM: 2 x 4 GB (DDR3 1333 MHz Kingston)
HDD: Samsung 500 GB (2,5'')
BS: Windows 7 Pro 64 bit
Seit Beginn beobachte ich folgendes - sehr störendes - Verhalten:
Ich übertrage Tag und Nacht durchgehend Daten ins Internet. Der Rechner läuft also 24/7. Dies habe ich - ohne Probleme - mit meinem vorigen Rechner und selbem BS auch schon gemacht.
Wenn der jetzt neue Rechner (nach Neustart) ca. 12 Stunden seine Arbeit macht (Daten mit ca. 1 Mbit/s auf meinen Server schaufelt), dann läuft diese Anwendung munter weiter, jedoch lassen sich keine anderen Anwendungen mehr starten. Outlook, Firefox, Task-Manager etc.
Ich hatte dieses Verhalten versucht zu umgehen, indem ich nach Neustart alle von mir häufig benötigten Anwendungen öffnete, jedoch werden diese Anwendungen irgendwann - ohne Fehlermeldung - geschlossen und lassen sich - wie oben erwähnt - nicht mehr starten, ohne vorher den Rechner neu zu starten.
Wie komme ich dem Verursacher dieses Phänomäns auf die Schliche?
Was habe ich schon getan:
Einmal Windows komplett neu installiert (inkl. aller Anwendungen)
HDD mit HDTune und mit Samsung-Tool komplett geprüft: Kein Befund.
RAM-Riegel umgetauscht.
Hardwareüberwachung mit boardzugehörigem Tool von Gigabyte (keine Temperaturprobleme o.ä. registriert)
Mein Rechner ist 100 % Virenfrei, wird prozessorschonend (also kein Gaming oder Hardcore Benchmarking etc.) und bei besten Temperaturen betrieben und es sind sonst keine auffälligen Verhalten feststellbar.
Ach, ein etwas störendes - an meinen vorigen Rechnern nie aufgetretenes - Verhalten fällt mir doch gerade hier beim Schreiben auf (meines Erachtens jedoch ohne Zusammenhang zum Problem):
Ich habe eine Microsoft Wireless Tastatur. Und ich stelle bei diesem Rechner (habe die Tastatur schon an mehreren meiner vorigen Rechner betrieben) fest, dass - obschon die Entfernung zw. Dongle und Tastatur nur ca. 60 cm ist - teilweise in der Verarbeitung meiner Tipperrei Verzögerungen oder Fehler auftreten. z. B. werden manche Anschläge doppelt aber dafür andere garnicht registriert. Manchmal nimmt die Tastatur keine Signale an (wenn auch nur für 1-2 Sekunden).
Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich bei der Fehlersuche / -eingrenzung unterstützen könntet, denn das Verhalten möchte ich unbedingt beheben.
Viele Grüße
Wenn der Rechner länger als ca. 12 Stunden am Stück läuft, lassen sich keine neuen Anwendungen mehr starten.
Nach Neustart des Rechners können alle Anwendungen auch wieder gestartet werden - bis dann nach ca. 12 Stunden das Problem "von vorne losgeht".
Ich würde mich als "erfahrenen Anwender" bezeichnen und habe den Ehrgeiz, meine "Probleme" selbst zu lösen.
Jetzt habe ich jedoch ein etwas kurioses Problem, dem ich auch bei umfangreichem "gooxeln" nicht auf die Spur kommen konnte.
Vor 5 Wochen habe ich einen komplett aus Neuteilen bestehenden (Mini-ITX)-Rechner zusammengebaut. (Mein erster MiniITX)
Board: GA-E350N-USB 3
Prozessor: On-Board fest installiert: AMD Dual Core E350
Grafik: On-Board fest installiert: AMD Radeon HD6310
RAM: 2 x 4 GB (DDR3 1333 MHz Kingston)
HDD: Samsung 500 GB (2,5'')
BS: Windows 7 Pro 64 bit
Seit Beginn beobachte ich folgendes - sehr störendes - Verhalten:
Ich übertrage Tag und Nacht durchgehend Daten ins Internet. Der Rechner läuft also 24/7. Dies habe ich - ohne Probleme - mit meinem vorigen Rechner und selbem BS auch schon gemacht.
Wenn der jetzt neue Rechner (nach Neustart) ca. 12 Stunden seine Arbeit macht (Daten mit ca. 1 Mbit/s auf meinen Server schaufelt), dann läuft diese Anwendung munter weiter, jedoch lassen sich keine anderen Anwendungen mehr starten. Outlook, Firefox, Task-Manager etc.
Ich hatte dieses Verhalten versucht zu umgehen, indem ich nach Neustart alle von mir häufig benötigten Anwendungen öffnete, jedoch werden diese Anwendungen irgendwann - ohne Fehlermeldung - geschlossen und lassen sich - wie oben erwähnt - nicht mehr starten, ohne vorher den Rechner neu zu starten.
Wie komme ich dem Verursacher dieses Phänomäns auf die Schliche?
Was habe ich schon getan:
Einmal Windows komplett neu installiert (inkl. aller Anwendungen)
HDD mit HDTune und mit Samsung-Tool komplett geprüft: Kein Befund.
RAM-Riegel umgetauscht.
Hardwareüberwachung mit boardzugehörigem Tool von Gigabyte (keine Temperaturprobleme o.ä. registriert)
Mein Rechner ist 100 % Virenfrei, wird prozessorschonend (also kein Gaming oder Hardcore Benchmarking etc.) und bei besten Temperaturen betrieben und es sind sonst keine auffälligen Verhalten feststellbar.
Ach, ein etwas störendes - an meinen vorigen Rechnern nie aufgetretenes - Verhalten fällt mir doch gerade hier beim Schreiben auf (meines Erachtens jedoch ohne Zusammenhang zum Problem):
Ich habe eine Microsoft Wireless Tastatur. Und ich stelle bei diesem Rechner (habe die Tastatur schon an mehreren meiner vorigen Rechner betrieben) fest, dass - obschon die Entfernung zw. Dongle und Tastatur nur ca. 60 cm ist - teilweise in der Verarbeitung meiner Tipperrei Verzögerungen oder Fehler auftreten. z. B. werden manche Anschläge doppelt aber dafür andere garnicht registriert. Manchmal nimmt die Tastatur keine Signale an (wenn auch nur für 1-2 Sekunden).
Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich bei der Fehlersuche / -eingrenzung unterstützen könntet, denn das Verhalten möchte ich unbedingt beheben.
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163215
Url: https://administrator.de/forum/bei-pc-dauerbetrieb-lassen-sich-nach-einigen-stunden-keine-programme-mehr-starten-163215.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Also die typischen Problemquellen hast Du ja bereits ausgeschlossen, weder HDD noch Temperatur scheinen dein Problem zu beeinflussen. Jetzt beginnt der Spass,
Als allererstes würde ich mal das Ereignisprotokoll von Windows anschauen.
Start - Ausführen - eventvwr
Hier mal die Kategorie System öffnen und mal nachschauen was dort so aufschlägt zu dem Zeitpunkt wenn dein Problem eintritt (und kurz davor).
Warnungen und Fehler Poste mal hier rein.
Falls dort Unmengen an Warnungen drin stehen sollten mit Disk als Ereignisquelle
dann solltest Du mal die SATA Kabel deiner HDDs tauschen gegen etwas höherwertige.
Habe das selbst schon erlebt, es gibt günstige SATA Kabel und welche die was taugen.
Die günstigen erkennst du i.d.R. daran, dass sie recht schmal sind und sehr flexibel (biegsam).
Und schau dir mal die SATA Stecker am Kabel an, ich hatte schon Kabel, bei denen waren die Steckergehäuse aus
So minderwertigem Material, dass sich der Stecker durch die warme Gehäuseluft verzogen hat.
Die langen Flanken der Stecker waren dort so stark nach aussen gewölbt, dass die Kontakte im Stecker nicht mehr
fest genug auf die Kontaktleiste der HDD gepresst wurden.
Das Verhalten war ähnlich dem was Du hier beschreibst.
Ganz anderer Ansatz:
Schau mal in den Energieoptionen nach ob dein PC sich nach ner Weile in Standby versetzen darf,
Es krönte sein, das Dr versucht sich schlafen zu legen, alle Anwendungen dafür schließt und dein Upload
Tool lässt sich nicht sauber beenden, da es noch am übertragen ist.
So erst mal die beiden Ideen, falls das nicht fruchtet fällt mir bestimmt noch mehr ein.
Ach und die Tastatur, ist das ne Arc von MS?
Die verhält sich nämlich bei mir genauso wie du beschreibst.
Gruß Chris
Also die typischen Problemquellen hast Du ja bereits ausgeschlossen, weder HDD noch Temperatur scheinen dein Problem zu beeinflussen. Jetzt beginnt der Spass,
Als allererstes würde ich mal das Ereignisprotokoll von Windows anschauen.
Start - Ausführen - eventvwr
Hier mal die Kategorie System öffnen und mal nachschauen was dort so aufschlägt zu dem Zeitpunkt wenn dein Problem eintritt (und kurz davor).
Warnungen und Fehler Poste mal hier rein.
Falls dort Unmengen an Warnungen drin stehen sollten mit Disk als Ereignisquelle
dann solltest Du mal die SATA Kabel deiner HDDs tauschen gegen etwas höherwertige.
Habe das selbst schon erlebt, es gibt günstige SATA Kabel und welche die was taugen.
Die günstigen erkennst du i.d.R. daran, dass sie recht schmal sind und sehr flexibel (biegsam).
Und schau dir mal die SATA Stecker am Kabel an, ich hatte schon Kabel, bei denen waren die Steckergehäuse aus
So minderwertigem Material, dass sich der Stecker durch die warme Gehäuseluft verzogen hat.
Die langen Flanken der Stecker waren dort so stark nach aussen gewölbt, dass die Kontakte im Stecker nicht mehr
fest genug auf die Kontaktleiste der HDD gepresst wurden.
Das Verhalten war ähnlich dem was Du hier beschreibst.
Ganz anderer Ansatz:
Schau mal in den Energieoptionen nach ob dein PC sich nach ner Weile in Standby versetzen darf,
Es krönte sein, das Dr versucht sich schlafen zu legen, alle Anwendungen dafür schließt und dein Upload
Tool lässt sich nicht sauber beenden, da es noch am übertragen ist.
So erst mal die beiden Ideen, falls das nicht fruchtet fällt mir bestimmt noch mehr ein.
Ach und die Tastatur, ist das ne Arc von MS?
Die verhält sich nämlich bei mir genauso wie du beschreibst.
Gruß Chris