bestehendes AD auf anderem Server installieren
Hallo liebe Kollegen,
wieder einmal stehe ich auf dem Schlauch. Wir haben eine HP DL 380 (ist ja eigentlich egal) auf dem der Small Business Server läuft. Auch Exchange und AD und sonstiges sind drauf. Heut früh war mein Tag noch in Ordnung, bis mein Chef kam, und auf die Idee stieß, den 2.ten Server (gleiches Modell, installiert mit Windows Server Standart x64 und gleichen Partitionen) das gleiche AD zu installieren wie auf dem SBS Server. Ich muss sagen, null Plan. Bin eigentlich mehr für die Hardware zuständig
Kann mir irgendwer nützliche Tipps geben, dass es die gleiche Konfig ist. Ich spreche jetzt hier nur vom AD. Das muss irgendwie vom SBS in den Standart Server2003. Gehts über ein image, obwohl es zwei verschiedene OS sind????
Grund der ganzen Sache: der 2.te Server ist nicht produktiv. nur falls der produktive ausfällt, wird dieser verwendet.
Dankeschön
wieder einmal stehe ich auf dem Schlauch. Wir haben eine HP DL 380 (ist ja eigentlich egal) auf dem der Small Business Server läuft. Auch Exchange und AD und sonstiges sind drauf. Heut früh war mein Tag noch in Ordnung, bis mein Chef kam, und auf die Idee stieß, den 2.ten Server (gleiches Modell, installiert mit Windows Server Standart x64 und gleichen Partitionen) das gleiche AD zu installieren wie auf dem SBS Server. Ich muss sagen, null Plan. Bin eigentlich mehr für die Hardware zuständig
Kann mir irgendwer nützliche Tipps geben, dass es die gleiche Konfig ist. Ich spreche jetzt hier nur vom AD. Das muss irgendwie vom SBS in den Standart Server2003. Gehts über ein image, obwohl es zwei verschiedene OS sind????
Grund der ganzen Sache: der 2.te Server ist nicht produktiv. nur falls der produktive ausfällt, wird dieser verwendet.
Dankeschön
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 87098
Url: https://administrator.de/forum/bestehendes-ad-auf-anderem-server-installieren-87098.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Durch den Befehl kommt eine Setupdialog mit dem du dann eine Replizierung des AD Einrichten kannst. Du musst dich da durch ein kleines Menü durchkämpfen.
Die Server gleichen sich dann immer miteinander ab.
Aber wenn du es zu ersten mal machst. Lies dich etwas in das Thema ein und versuchs mal vorerst mit einer Testdomain auf zwei virtuellen Servern.
Und mach vorher ein Image von dem SBS.
Die Server gleichen sich dann immer miteinander ab.
Aber wenn du es zu ersten mal machst. Lies dich etwas in das Thema ein und versuchs mal vorerst mit einer Testdomain auf zwei virtuellen Servern.
Und mach vorher ein Image von dem SBS.
So jetzt kanns weitergehen.
Du kannst in dem Menü nicht auswählen welcher Server eingebunden wird.
Du mußt den Befehl bei jedem Server den du einbinden willst ausführen.
3-4 oder sogar noch mehr Domaincontroller würde ich aber für sinnlos halten wenn du keine Außenstellen hast.
Das mit den Rollen moven würde ich bei einem SBS irgendwie bleiben lassen. Der will Master sein. Ich glaub er würde nicht gut reagieren wenn du ihm was wegnimmst. Hab's aber selbst noch nie versucht.
Ach ja einen zweiten SBS würd ich auch nicht einbinden.
Du kannst in dem Menü nicht auswählen welcher Server eingebunden wird.
Du mußt den Befehl bei jedem Server den du einbinden willst ausführen.
3-4 oder sogar noch mehr Domaincontroller würde ich aber für sinnlos halten wenn du keine Außenstellen hast.
Das mit den Rollen moven würde ich bei einem SBS irgendwie bleiben lassen. Der will Master sein. Ich glaub er würde nicht gut reagieren wenn du ihm was wegnimmst. Hab's aber selbst noch nie versucht.
Ach ja einen zweiten SBS würd ich auch nicht einbinden.
Ach der neue 2003er ist RC2.
Du musst erst die Domain dafür vorbereiten. Das ist relativ leicht.
Auf der 2ten Windows 2003er RC2 Cd finderst du irgendwo adprep.exe
Die mußt du ausführen auf dem Domaincontroller (SBS).
Als Domainprep, Forestprep und noch irgendwie. Aber das sagt er dir schon.
Mach aber wirklich zuerst ne Sicherung
Du musst erst die Domain dafür vorbereiten. Das ist relativ leicht.
Auf der 2ten Windows 2003er RC2 Cd finderst du irgendwo adprep.exe
Die mußt du ausführen auf dem Domaincontroller (SBS).
Als Domainprep, Forestprep und noch irgendwie. Aber das sagt er dir schon.
Mach aber wirklich zuerst ne Sicherung
Du musst das auf einem bestehenden domaincontroller machen.
Durch den Befehl erweitert er die Datenbank die das AD bildet um einige Funktionen die der RC2 eben kann er bringt das AD einfach auf eine neuere Version wenn man es so sagen will.
Es gibt den befehl adprep mit den zusätzen domainprep und forestprep
Tipp einfach mal in der Konsole im entsprechenden Verzeichniss wo die Datei liegt "adprep /?" ein dann listet er es dir schon auf.
Wenn du einen 2008 server als DC haben willst dann müsstest du das mit der adprep Version auf der 2008 CD machen.
Am besten währ die Sicherung mit Acronis.
Durch den Befehl erweitert er die Datenbank die das AD bildet um einige Funktionen die der RC2 eben kann er bringt das AD einfach auf eine neuere Version wenn man es so sagen will.
Es gibt den befehl adprep mit den zusätzen domainprep und forestprep
Tipp einfach mal in der Konsole im entsprechenden Verzeichniss wo die Datei liegt "adprep /?" ein dann listet er es dir schon auf.
Wenn du einen 2008 server als DC haben willst dann müsstest du das mit der adprep Version auf der 2008 CD machen.
Am besten währ die Sicherung mit Acronis.
Am besten erst sichern dann adprep und dann test. Wobei adprep sicher keine Probleme macht.
Acronis Version egal. Kannst auch auch Ghost nehmen oder eine andere Imagesoftware.
Haupsache du kannst den DC wieder auf den stand vor deiner aktion zurücksetzten, falls was schief geht.
Lieber einmal zu oft gesicher als zu wenig. Auch wenn alles eigentlich reibungslos funktionieren sollte
Acronis Version egal. Kannst auch auch Ghost nehmen oder eine andere Imagesoftware.
Haupsache du kannst den DC wieder auf den stand vor deiner aktion zurücksetzten, falls was schief geht.
Lieber einmal zu oft gesicher als zu wenig. Auch wenn alles eigentlich reibungslos funktionieren sollte
"Acronis true image" so glaub ich heist es macht ein kpl. Abbild der Festplatte wenn du es ihm sagst also solltest du bei der Zurücksicherung den 100% stand kriegen.
Ich arbeite eigentlich mehr mit Ghost8 auf einer BartPE CD. Ist zwar ne alte Version läuft aber noch unabhängig vom Betriebssystem. Und krieg immer nen sauberen Stand. Auf die Festplattencontroller muss man etwas aufpassen das man die Treiber lädt um überhaupt sichern zu können
Bei Image unterm Betrieb ist dann immer so wenn du zurückspielst und den Rechner hochfährst das er meint das einfach so ausgeschalten wurde ohne Runter zu fahren
Ich arbeite eigentlich mehr mit Ghost8 auf einer BartPE CD. Ist zwar ne alte Version läuft aber noch unabhängig vom Betriebssystem. Und krieg immer nen sauberen Stand. Auf die Festplattencontroller muss man etwas aufpassen das man die Treiber lädt um überhaupt sichern zu können
Bei Image unterm Betrieb ist dann immer so wenn du zurückspielst und den Rechner hochfährst das er meint das einfach so ausgeschalten wurde ohne Runter zu fahren
http://www.nu2.nu/pebuilder/
Bei Windows 2003 Domain's gibt's zwar officell keinen master und slave Domaincontroller mehr aber es muss dann im hintergrund trozdem einer die oberhand halten. Das wird mit den FsMo roles geregelt.
Im Prinzip brauchst du das nur wenn du einen Server der die Rollen besitzt auser Betrieb nehmen willst.
Bei einem SBS Server ist es auch noch so das er die Rollen haben muss soweit ich mich erinnere. Deshalb kannst du auch immer nur einen SBS in einer Domain betreiben. Also spielt das für die eh keine Rolle.
Bei Windows 2003 Domain's gibt's zwar officell keinen master und slave Domaincontroller mehr aber es muss dann im hintergrund trozdem einer die oberhand halten. Das wird mit den FsMo roles geregelt.
Im Prinzip brauchst du das nur wenn du einen Server der die Rollen besitzt auser Betrieb nehmen willst.
Bei einem SBS Server ist es auch noch so das er die Rollen haben muss soweit ich mich erinnere. Deshalb kannst du auch immer nur einen SBS in einer Domain betreiben. Also spielt das für die eh keine Rolle.