bestimmte ip benutzen auf einem Linux router mit mehreren öffentlichen ip-adressen
ausgangspunkt:
im internen netz ein exchangeserver der über einen linux-rechner emails über smtp verschickt.
der linux-rechner ist in dem Fall das default-gateway.
Der linux-rechner hat unter anderem eine netzwerkkarte, die mit dem internet verbunden ist und
auf die mehrere öffentliche Adressen gebunden sind.
problem:
jetzt soll es so sein, dass aller smtp-verkehr vom internen mailserver nur über eine bestimmte öffentliche ip geroutet werden soll.
danke schon mal
michael
im internen netz ein exchangeserver der über einen linux-rechner emails über smtp verschickt.
der linux-rechner ist in dem Fall das default-gateway.
Der linux-rechner hat unter anderem eine netzwerkkarte, die mit dem internet verbunden ist und
auf die mehrere öffentliche Adressen gebunden sind.
problem:
jetzt soll es so sein, dass aller smtp-verkehr vom internen mailserver nur über eine bestimmte öffentliche ip geroutet werden soll.
danke schon mal
michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105165
Url: https://administrator.de/forum/bestimmte-ip-benutzen-auf-einem-linux-router-mit-mehreren-oeffentlichen-ip-adressen-105165.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 23:05 Uhr
1 Kommentar
Bau auf das Linux ein Postfix und binde das nur auf eine öffentliche IP und eine interne IP. Dann sage dem Exchange, dass der das Linux als Relay benutzen soll und fertig.
Damit kommste den Spamschutzmechanismen und sendest mit einer sauberen Postfixinstallation (noch immer die unempfindlichste Variante) und kannst SMTP-Inbound mit div. Spamschutzmechanismen ausstatten.
Plan B wäre eine interne IP so einzurichten, dass sie per NAT auf genau eine externe IP gemappt wird. Plan A ist aber IMHO sinnvoller...
Damit kommste den Spamschutzmechanismen und sendest mit einer sauberen Postfixinstallation (noch immer die unempfindlichste Variante) und kannst SMTP-Inbound mit div. Spamschutzmechanismen ausstatten.
Plan B wäre eine interne IP so einzurichten, dass sie per NAT auf genau eine externe IP gemappt wird. Plan A ist aber IMHO sinnvoller...