Boot-Manager mit Win10 + Linux . . . installieren ?
Hallo, ich suche jemanden mit Boot-Manager-Erfahrung !
Irgendwie will es mir nicht gelingen zu meinem bestehenden Win 10 einen BootManager + Linux zu installieren !
Anbei ein Bild meiner Hardware.
Bootmanager Grub2win 2.xxxx (den Aktuellsten)
Gibts jemanden mit guter Erfahrung.
Bin diesbezüglich ein absoluter Newcommer . . .
grammbammbuli
Irgendwie will es mir nicht gelingen zu meinem bestehenden Win 10 einen BootManager + Linux zu installieren !
Anbei ein Bild meiner Hardware.
Bootmanager Grub2win 2.xxxx (den Aktuellsten)
Gibts jemanden mit guter Erfahrung.
Bin diesbezüglich ein absoluter Newcommer . . .
grammbammbuli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74089011086
Url: https://administrator.de/forum/boot-manager-mit-win10-linux-installieren-74089011086.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es führen ja meist viele Wege nach Rom, aber ich wollte seinerzeit (weil Notebook) eine Lösung, die beide Partitionen auch verschlüsselt. Den Verschlüsselungsteil kannst Du natürlich weglassen.
Hier ist das vorzüglich beschrieben: https://www.mikekasberg.com/blog/2020/04/08/dual-boot-ubuntu-and-windows ...
Kurzfassung (leicht abgewandelt):
Da Du Windows ja schon installiert und eine Partition für Linux erstellt hast, kannst Du ab 3) starten. Du nimmst einen Linux-Boot-Stick und installierst - auf der richtigen Partition - Dein Linux-Derivat. Im Installationsprozess kannst Du die einzelne Partition teilen, wie in 3) vorgesehen. Der Boot-Manager wird dann am Ende des Installationsprozesses erstellt. Wenn Du den Verschlüsselungsteil überspringst, bist Du dann fertig.
Weitere Erläuterungen zu Dual-Boot finden sich auch auf Ubuntuusers.de und dem Arch-Wiki.
Wenn Dual-Boot nicht zwingend ist und Du ein Pro-Windows hast, kannst Du das Linux aber auch einfach auf Hyper-V virtualisieren oder gleich WSL nutzen. Oder umgekehrt, aus dem Linux heraus ein Windows unter KVM virtualisieren.
Viele Grüße, commodity
es führen ja meist viele Wege nach Rom, aber ich wollte seinerzeit (weil Notebook) eine Lösung, die beide Partitionen auch verschlüsselt. Den Verschlüsselungsteil kannst Du natürlich weglassen.
Hier ist das vorzüglich beschrieben: https://www.mikekasberg.com/blog/2020/04/08/dual-boot-ubuntu-and-windows ...
Kurzfassung (leicht abgewandelt):
1) Windows installieren (falls noch nicht vorhanden)
2) Windows shrinken (und auf Wunsch mit Bitlocker verschlüssseln)
3) Partitionen für Ubuntu ergänzen
a) /boot 768 M
b) Linux Rest
4) Luks für die Linux Partition, dort
a) verschlüsseln mit cryptsetup
b) Cryptdevice öffnen
c) LVM anlegen mit
aa) Swap
bb) Datenpartition
5) Auf 4 c) bb) Linux installieren - nicht neu starten!
6) linux-Partition mounten und chrooten (nach dem chroot-Befehl ist man automatisch im chroot.
7) uuid der Cryptsetup-Partition in /etc/crypttab (chroot) eintragen (die Datei ist leer) - gemeint ist hier die Partitionsbezeichnung der physischen Partition aus Phase 3 Nr. 4 (dort /dev/sda6). In der crypttab wird aber die Bezeichnung mit _crypt und ohne “/dev/” eingetragen (dort /sda6_crypt)
8) Neu starten.
Da Du Windows ja schon installiert und eine Partition für Linux erstellt hast, kannst Du ab 3) starten. Du nimmst einen Linux-Boot-Stick und installierst - auf der richtigen Partition - Dein Linux-Derivat. Im Installationsprozess kannst Du die einzelne Partition teilen, wie in 3) vorgesehen. Der Boot-Manager wird dann am Ende des Installationsprozesses erstellt. Wenn Du den Verschlüsselungsteil überspringst, bist Du dann fertig.
Weitere Erläuterungen zu Dual-Boot finden sich auch auf Ubuntuusers.de und dem Arch-Wiki.
Wenn Dual-Boot nicht zwingend ist und Du ein Pro-Windows hast, kannst Du das Linux aber auch einfach auf Hyper-V virtualisieren oder gleich WSL nutzen. Oder umgekehrt, aus dem Linux heraus ein Windows unter KVM virtualisieren.
Viele Grüße, commodity
Moin,
üblicherweise installiert linux selbst einen bootmanager (i.d.R. grub), mit dem Du beim booten auswählen kannst, was Du startest.
Bei UEFI-Systemen hast Du meist noch die möglichkeit, zusätzlich über die Bootauswahl des BIOS auszuwählen, ob die den Windows- oder Linux-Bootlader ausführen willst.
Normalerweise also kein großes Ding, außer Du hast irgendwelche Spezialitäten wie komplett verschlüsselte HDD/SSD o.ä.
lks
üblicherweise installiert linux selbst einen bootmanager (i.d.R. grub), mit dem Du beim booten auswählen kannst, was Du startest.
Bei UEFI-Systemen hast Du meist noch die möglichkeit, zusätzlich über die Bootauswahl des BIOS auszuwählen, ob die den Windows- oder Linux-Bootlader ausführen willst.
Normalerweise also kein großes Ding, außer Du hast irgendwelche Spezialitäten wie komplett verschlüsselte HDD/SSD o.ä.
lks