
129511
13.08.2016, aktualisiert um 23:28:18 Uhr
Client kann der Domäne nicht hinzugefügt werden - DNS?
Guten Abend,
mein Server mit AD, DNS, DHCP läuft soweit einwandfrei. auf dem Server (VM) klappt die Namensauflösung einwandfrei. Nur bei nicht Domänen-Mitgliedern nicht...
IPs: 192.168.107.1 - Router (ohne DHCP) - nur Gateway
192.168.107.10 - HOST nur für Virtualisierung (nicht in Domäne)
192.168.107.11 - VM (Server 2012 R2 Std.) für AD, DNS, DHCP
192.168.107.20 - Client1 (gerade frisch Win 10 Pro installiert) - Gateway 192.168.107.1 - primärer DNS 192.168.107.11
nslookup klappt auf den Servern einwandfrei.
Nur auf dem Client nicht. da spuckt er mir bei Eingabe der IP nur den Namen: PC192-168-107-11 aus
Wenn ich nslookup über den namen suche, dann sagt er das die Domäne nicht existiert.
An was kann das noch liegen, dass ich den Client nicht in die Domäne aufnehmen kann?
Grüße!
mein Server mit AD, DNS, DHCP läuft soweit einwandfrei. auf dem Server (VM) klappt die Namensauflösung einwandfrei. Nur bei nicht Domänen-Mitgliedern nicht...
IPs: 192.168.107.1 - Router (ohne DHCP) - nur Gateway
192.168.107.10 - HOST nur für Virtualisierung (nicht in Domäne)
192.168.107.11 - VM (Server 2012 R2 Std.) für AD, DNS, DHCP
192.168.107.20 - Client1 (gerade frisch Win 10 Pro installiert) - Gateway 192.168.107.1 - primärer DNS 192.168.107.11
nslookup klappt auf den Servern einwandfrei.
Nur auf dem Client nicht. da spuckt er mir bei Eingabe der IP nur den Namen: PC192-168-107-11 aus
Wenn ich nslookup über den namen suche, dann sagt er das die Domäne nicht existiert.
An was kann das noch liegen, dass ich den Client nicht in die Domäne aufnehmen kann?
Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 312568
Url: https://administrator.de/forum/client-kann-der-domaene-nicht-hinzugefuegt-werden-dns-312568.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 22:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @129511:
Guten Abend,
Guten Morgen Guten Abend,
mein Server mit AD, DNS, DHCP läuft soweit einwandfrei. auf dem Server (VM) klappt die Namensauflösung einwandfrei. Nur bei nicht Domänen-Mitgliedern nicht...
IPs: 192.168.107.1 - Router (ohne DHCP) - nur Gateway
192.168.107.10 - HOST nur für Virtualisierung (nicht in Domäne)
192.168.107.11 - VM (Server 2012 R2 Std.) für AD, DNS, DHCP
192.168.107.20 - Client1 (gerade frisch Win 10 Pro installiert) - Gateway 192.168.107.1 - primärer DNS 192.168.107.11
nslookup klappt auf den Servern einwandfrei.
Nur auf dem Client nicht. da spuckt er mir bei Eingabe der IP nur den Namen: PC192-168-107-11 aus
Wenn ich nslookup über den namen suche, dann sagt er das die Domäne nicht existiert.
poste mal ein IPConfig /all
An was kann das noch liegen, dass ich den Client nicht in die Domäne aufnehmen kann?
Grüße!
warum nicht ?
ja solltest du mal...
wenn du kein freund von DHCP bist- warum hast du ihn installiert ?
dein Server wird nur laufen wenn deine DNS/DHCP config richtig ist.
dein AD kann nur laufen wenn deine DNS config tip top ist ... und und und...
du bist allerdings auch kein freund von fragestellungen...
du sagst uns auch nicht was das für ein server ist, was was du zum Virtualisieren nutzt etc...
Frank
ja solltest du mal...
wenn du kein freund von DHCP bist- warum hast du ihn installiert ?
dein Server wird nur laufen wenn deine DNS/DHCP config richtig ist.
dein AD kann nur laufen wenn deine DNS config tip top ist ... und und und...
du bist allerdings auch kein freund von fragestellungen...
du sagst uns auch nicht was das für ein server ist, was was du zum Virtualisieren nutzt etc...
Frank

Hi,
Your problem is the IPv6 DNS address
, Windows by default prefers IPv6 connections, so your DNS queries are instead answered by your router, not your manually assigned DNS and this one does not know anything of your domain. I suppose you are using a soho router from AVM, right ? Then disable IPv6 DHCP on the router and remove the already assigned dns addresses via netsh.
Regards
Your problem is the IPv6 DNS address
Regards

Zitat von @129511:
Hello,
at the Moment its a Speedport Hybrid. On the Speedport is DHCP not active. And a Point with "DHCP IPv6" isnt there.
This router does DHCPv6 by default as I know, there is a good chance that it can't be disabled on this fuXXing router.Hello,
at the Moment its a Speedport Hybrid. On the Speedport is DHCP not active. And a Point with "DHCP IPv6" isnt there.
https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/de-DE/36318f7b-151f- ...

https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/de-DE/36318f7b-151f- ...
Block your net with a router cascade or pre cascaded virtual Windows Server RRAS or virtual pfSense instance, or disable IPv6 on the clients, or set IPv4 preferred.
But you can also setup an IPv6 address on your server, setup DHCP to assign IPv6 addresses and the local IPv6 address of your server, this works also without problems if you know what you are doing, but i suppose you have not enough knowledge to do this?
Your actual bridge setup with your local LAN is not a good choice in this case.
Block your net with a router cascade or pre cascaded virtual Windows Server RRAS or virtual pfSense instance, or disable IPv6 on the clients, or set IPv4 preferred.
But you can also setup an IPv6 address on your server, setup DHCP to assign IPv6 addresses and the local IPv6 address of your server, this works also without problems if you know what you are doing, but i suppose you have not enough knowledge to do this?
Your actual bridge setup with your local LAN is not a good choice in this case.

Zitat von @129511:
Okay. No i dont have the Knowledge to set up IPv6 on the Server. The i must disable ipv6 on the Clients?
I told you your options above.Okay. No i dont have the Knowledge to set up IPv6 on the Server. The i must disable ipv6 on the Clients?
I would rather go the way and setup a firewall between your networks.
If you want to go the way disabling or setting IPv4 to be preferred on the client read this
https://support.microsoft.com/de-de/kb/929852
What is bad on my Bridge set up? Can you give me a tip to optimize?
I said "in this case" it's not a good idea because you cannot configure your router to disable IPv6 messages.Normally you split up your network using VLANs to control what and who can communicate with each other, but for this you definitely need much better hardware than fritzbox or speedport.
I recommend one of these manufacturers:
Cisco, Lancom, Mikrotik, Draytek, then you have all options, but you can also build it yourself for no money, a pfSense for example gives you all the options.
The options you have is to split your networks into two separate ones with a firewall appliance e.g. pfSense or an RRAS instance on a Windows server which splits your client network from the router into a transfer network between the firewall and your current router, therefore the IPv6 messages can be blocked so that the will never reach the clients.