
118080
18.02.2015, aktualisiert um 15:04:18 Uhr
Client-Server Sicherungen
Moin Leute erneut möchte wiedermal ich auf euren Wissens-/Erfahrungspool zugreifen 
Ich suche eine Sicherungslösung die folgendes kann:
Ich möchte alle Clients im Netzwerk auf den Server Sichern, und das ohne dass ich dazu an jeden Client muss. Sicherungen sollen zeit gesteuert sowie manuell vom Server aus möglich sein.
Und dann werde ich denn Server (inkl. den Clientsicherungen) auf eine externe Festplatte sichern (evtl. auch via Windows Server Sicherung)
Kennt jemand so eine Lösung?
EDIT: Client OS ist Windows 7 Professional
Server OS ist Windows Server 2012
Ich suche eine Sicherungslösung die folgendes kann:
Ich möchte alle Clients im Netzwerk auf den Server Sichern, und das ohne dass ich dazu an jeden Client muss. Sicherungen sollen zeit gesteuert sowie manuell vom Server aus möglich sein.
Und dann werde ich denn Server (inkl. den Clientsicherungen) auf eine externe Festplatte sichern (evtl. auch via Windows Server Sicherung)
Kennt jemand so eine Lösung?
EDIT: Client OS ist Windows 7 Professional
Server OS ist Windows Server 2012
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 263827
Url: https://administrator.de/forum/client-server-sicherungen-263827.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Würdest du mir sie bitte nennen?
Ach so, wolltest Du auch noch wissen Und hast du mit dem Produkt Erfahrung?
Ja.
Sers,
Dazu verwende ich Symantec System Recovery 2013 R2 Desktop Edition (Teil der SEP 4.0 EE). Zentrales Mgmt ist natürlich auch dabei.
Wohl gemerkt wird das nur auf den Desktops genutzt die einen Grund haben gesichert zu werden. Solange Daten nur im Netzwerk abgelegt werden (auf einem System das natürlich gesichert wird) ist es für mich erheblich leichter die Kiste im Zweifelsfall via Image oder komplett neuem Deployment (WDS) wieder flott zu machen.
Geht natürlich auch mit Bordmitteln. Zum Beispiel bequem über die Essentials Experience Konsole vom Windows Server ab 2012.
Grüße,
Philip
Dazu verwende ich Symantec System Recovery 2013 R2 Desktop Edition (Teil der SEP 4.0 EE). Zentrales Mgmt ist natürlich auch dabei.
Wohl gemerkt wird das nur auf den Desktops genutzt die einen Grund haben gesichert zu werden. Solange Daten nur im Netzwerk abgelegt werden (auf einem System das natürlich gesichert wird) ist es für mich erheblich leichter die Kiste im Zweifelsfall via Image oder komplett neuem Deployment (WDS) wieder flott zu machen.
Geht natürlich auch mit Bordmitteln. Zum Beispiel bequem über die Essentials Experience Konsole vom Windows Server ab 2012.
Grüße,
Philip
Hallo,
Deine Anforderung erfüllt fast jedes "richtige" Backup-Programm. Ich setze Symantec Backup Exec ein und bin damit zufrieden.
Du mußt einen Backup-Client auf den PCs installieren. Über den hat der Backup-Server dann Zugriff auf die PCs. In der Management-Oberfläche kannst Du dann für jedes Gerät entsprechende Sicherungs-Job erstellen, die zeitgesteuert und/ oder manuell gestartet werden.
Jürgen
Deine Anforderung erfüllt fast jedes "richtige" Backup-Programm. Ich setze Symantec Backup Exec ein und bin damit zufrieden.
Du mußt einen Backup-Client auf den PCs installieren. Über den hat der Backup-Server dann Zugriff auf die PCs. In der Management-Oberfläche kannst Du dann für jedes Gerät entsprechende Sicherungs-Job erstellen, die zeitgesteuert und/ oder manuell gestartet werden.
Jürgen
Hallo,
aus Interesse: Meinst du mit Clients den die komplette Festplatte inkl. aller Programme (und kaufst schonmal 1.000 baugleiche PCs auf Vorrat zur Wiederherstellung) oder möchtest du nur ein Datenverzeichnis sichern (wobei du versäumt hast dieses zentral anzulegen und jetzt jeder lokal auf seine eigene Platte sichert)?
aus Interesse: Meinst du mit Clients den die komplette Festplatte inkl. aller Programme (und kaufst schonmal 1.000 baugleiche PCs auf Vorrat zur Wiederherstellung) oder möchtest du nur ein Datenverzeichnis sichern (wobei du versäumt hast dieses zentral anzulegen und jetzt jeder lokal auf seine eigene Platte sichert)?
Um noch kurz anzumerken, freue ich mich das hier sich scheinbar keiner auf nur ein einziges Tool verlässt. Ich - als jemand der den Kopf hinhalten muss benutzt:
SQL
Sicherung per Standard Management Studio + TL Sicherung
per Batch verschieben ich die Daten auf einen Fileserver
VM Sicherung
Sicherung per VM Export
per Batch verschieben ich die Daten auf einen Fileserver
File-Server
Sicherung per Symantec
Mir ist klar, dass es für Symantec auch VM und SQL Agenten gibt, aber nach einigen Schwierigkeiten finde ich die Boardmittel von SQL und VM zuverlässiger, schließlich muss ich dafür gerade stehen.
Wenn du Wert legst auf eine einzige Administrationsoberfläche, dann musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Ich verwende noch immer Batch (+ Send Mail bei Fehler), weil die einfach seit Jahren ohne Probleme Ihren Job machen.
SQL
Sicherung per Standard Management Studio + TL Sicherung
per Batch verschieben ich die Daten auf einen Fileserver
VM Sicherung
Sicherung per VM Export
per Batch verschieben ich die Daten auf einen Fileserver
File-Server
Sicherung per Symantec
Mir ist klar, dass es für Symantec auch VM und SQL Agenten gibt, aber nach einigen Schwierigkeiten finde ich die Boardmittel von SQL und VM zuverlässiger, schließlich muss ich dafür gerade stehen.
Wenn du Wert legst auf eine einzige Administrationsoberfläche, dann musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Ich verwende noch immer Batch (+ Send Mail bei Fehler), weil die einfach seit Jahren ohne Probleme Ihren Job machen.