Cloud über NAS
Hallo Leute,
erstmal geniales Forum, ich bin in Sachen Netzwerk noch blutiger Anfänger also verzeiht mir meine Fehler
zu meinem Problem : da es immer wichtige wird seine persönlichen Daten immer und überall abrufen zukönnen, möchte ich mir meine eigene Cloud auf meinem NAS erstellen, das sollte ja normalerweise kein Problem sein oder doch ? ;)
Fakt ist ich brauche eine fixe IP Adresse um mein Netzwerk zuerreichen, muss ich mir diese teuer von meinem Provider kaufen oder gibt es dafür eine günstigere Möglichkeit?
Router: http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-WDR4300
Modem: https://www.dialog-telekom.at/files/Technicolor_TG788A1_Konfig.pdf
NAS : http://www.asustor.com/product?p_id=19&lan=ger
Wenn ich dann eine fixe IP habe muss ich das DHCP auf dem Router auschalten und diese dann vergeben.
Wie würdet ihr das Problem angehen?
Danke schon mal für eure Hilfe
gruß Chris
erstmal geniales Forum, ich bin in Sachen Netzwerk noch blutiger Anfänger also verzeiht mir meine Fehler
zu meinem Problem : da es immer wichtige wird seine persönlichen Daten immer und überall abrufen zukönnen, möchte ich mir meine eigene Cloud auf meinem NAS erstellen, das sollte ja normalerweise kein Problem sein oder doch ? ;)
Fakt ist ich brauche eine fixe IP Adresse um mein Netzwerk zuerreichen, muss ich mir diese teuer von meinem Provider kaufen oder gibt es dafür eine günstigere Möglichkeit?
Router: http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-WDR4300
Modem: https://www.dialog-telekom.at/files/Technicolor_TG788A1_Konfig.pdf
NAS : http://www.asustor.com/product?p_id=19&lan=ger
Wenn ich dann eine fixe IP habe muss ich das DHCP auf dem Router auschalten und diese dann vergeben.
Wie würdet ihr das Problem angehen?
Danke schon mal für eure Hilfe
gruß Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258898
Url: https://administrator.de/forum/cloud-ueber-nas-258898.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
du brauchst keine feste IP-Adresse für dein Vorhaben. Es reicht ein DynDNS-Account wie du ihn bei www.ddnss.de kostenlos erhältst. Vorraussetzung ist das dein Router dies unterstützt. Bevor du also einen Account beantragst im Router-Interface nach Dynamic DNS o.ä.
Somit leitest du die notwendigen Ports per (NAT-Regel auf das NAS weiter. Je nachdem welche Cloud-Software zum Einsatz kommt.
Gruß,
Dani
du brauchst keine feste IP-Adresse für dein Vorhaben. Es reicht ein DynDNS-Account wie du ihn bei www.ddnss.de kostenlos erhältst. Vorraussetzung ist das dein Router dies unterstützt. Bevor du also einen Account beantragst im Router-Interface nach Dynamic DNS o.ä.
Somit leitest du die notwendigen Ports per (NAT-Regel auf das NAS weiter. Je nachdem welche Cloud-Software zum Einsatz kommt.
Gruß,
Dani
Moin,
wie @Dani bereits geschrieben hat, benötigst du nur einen DynDNS-Account.
Die Cloud würde ich dann mittels Raspi realsieren.
Tutorial von @aqui: Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Gruß
Kümmel
wie @Dani bereits geschrieben hat, benötigst du nur einen DynDNS-Account.
Die Cloud würde ich dann mittels Raspi realsieren.
Tutorial von @aqui: Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Gruß
Kümmel
Hi,
Was meinst du genau mit "eigene Cloud"?
Vermutlich willst du auf dein NAS von unterwegs zugreifen. In deinem Fall würde ich mir einen gratis DynDNS Dienst suchen (bin persönlich mit afraid.org ganz zufrieden) und auf dem WDR4300 die alternative Firmware DD-WRT installieren. Diese bieten mit openVPN einen einfach einzurichtenden VPN Server an. Über das VPN kannst du dich dann von unterwegs sicher (verschlüsselt) auf dein NAS zugreifen.
Bei DD-WRT musst du die aktuelle Beta-Version nehmen, da die Entwickler sei Jahren nur mehr Beta-Versionen freigeben, welcher aber äußerst stabil laufen.
mfg
Cthluhu
Was meinst du genau mit "eigene Cloud"?
Vermutlich willst du auf dein NAS von unterwegs zugreifen. In deinem Fall würde ich mir einen gratis DynDNS Dienst suchen (bin persönlich mit afraid.org ganz zufrieden) und auf dem WDR4300 die alternative Firmware DD-WRT installieren. Diese bieten mit openVPN einen einfach einzurichtenden VPN Server an. Über das VPN kannst du dich dann von unterwegs sicher (verschlüsselt) auf dein NAS zugreifen.
Bei DD-WRT musst du die aktuelle Beta-Version nehmen, da die Entwickler sei Jahren nur mehr Beta-Versionen freigeben, welcher aber äußerst stabil laufen.
mfg
Cthluhu
Hi,
Bzgl. *.bin auf Router: Auf ftp://ftp.dd-wrt.com/betas/2015/01-04-2015-r25760/tplink_tl-wdr4300v1/ es gibt zwei *.bin Dateien. 1x factory-to-ddwrt und 1x webflash. Du machst beim unverändert Router übers Webinterface einen reset (soll man immer vorher machen wenn man dd-wrt installiert/aktualisiert). Dann gehst du im Router Webinterface auf Firmware-Update und wählst die factory-to-ddwrt.bin. Dann wartest du ab (kann einige Minuten dauern) bis der Router neu startet. Dann hast du dd-wrt erfolgreich installiert. Für ein Update verwendest du später die webflash.bin.
Bzgl. afraid.org: Auf der dd-wrt Homepage gibt es eine kurze Anleitung wie du den dynamic-DNS Dienst von afraid.org auf dem Router einstellst: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Dynamic_DNS#freedns.afraid.org
Achtung: die DNS-Server müssen deine Einstellungen erst der Reihe (beginnen bei afraid.org bis zu denjenigen den du verwendest) nach übernehmen. Das kann schonmal ein paar Stunden dauern bis alle DNS Server auf dem aktuellen Stand sind.
Bzgl. owncloud: Im Router entweder Port-Forwarding einstellen oder den openVPN Server verwenden, wobei ich letzteres empfehlen würde. Für einen Schnelltest sollte Port-Forwarding reichen.
Was wir vorher noch klären sollten: Hast du eine von außen erreichbare IP-Adresse? Wenn nicht, ist das was ich gesagt habe für dich nicht brauchbar.
Hintergrund: Viele ISPs vergeben aus Adressmangel private IPv4 Adressen (vor allem Mobilfunker). Wenn das der Fall ist, geht mein Vorschlag nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Cthluhu
Bzgl. *.bin auf Router: Auf ftp://ftp.dd-wrt.com/betas/2015/01-04-2015-r25760/tplink_tl-wdr4300v1/ es gibt zwei *.bin Dateien. 1x factory-to-ddwrt und 1x webflash. Du machst beim unverändert Router übers Webinterface einen reset (soll man immer vorher machen wenn man dd-wrt installiert/aktualisiert). Dann gehst du im Router Webinterface auf Firmware-Update und wählst die factory-to-ddwrt.bin. Dann wartest du ab (kann einige Minuten dauern) bis der Router neu startet. Dann hast du dd-wrt erfolgreich installiert. Für ein Update verwendest du später die webflash.bin.
Bzgl. afraid.org: Auf der dd-wrt Homepage gibt es eine kurze Anleitung wie du den dynamic-DNS Dienst von afraid.org auf dem Router einstellst: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Dynamic_DNS#freedns.afraid.org
Achtung: die DNS-Server müssen deine Einstellungen erst der Reihe (beginnen bei afraid.org bis zu denjenigen den du verwendest) nach übernehmen. Das kann schonmal ein paar Stunden dauern bis alle DNS Server auf dem aktuellen Stand sind.
Bzgl. owncloud: Im Router entweder Port-Forwarding einstellen oder den openVPN Server verwenden, wobei ich letzteres empfehlen würde. Für einen Schnelltest sollte Port-Forwarding reichen.
Was wir vorher noch klären sollten: Hast du eine von außen erreichbare IP-Adresse? Wenn nicht, ist das was ich gesagt habe für dich nicht brauchbar.
Hintergrund: Viele ISPs vergeben aus Adressmangel private IPv4 Adressen (vor allem Mobilfunker). Wenn das der Fall ist, geht mein Vorschlag nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Cthluhu
Hallo
Hier eine kleine Anleitung für den Zugriff aufs NAS mit VPN:
http://www.com-magazin.de/praxis/netzwerk/fernzugriff-aufs-eigene-netz- ...
Ich verwende als DNS spdns.org ist gratis und "Deutsch"..
LG PPR
Hier eine kleine Anleitung für den Zugriff aufs NAS mit VPN:
http://www.com-magazin.de/praxis/netzwerk/fernzugriff-aufs-eigene-netz- ...
Ich verwende als DNS spdns.org ist gratis und "Deutsch"..
LG PPR
Hi,
Statisch und erreichbar sind zwei voneinander unabhängige Eigenschaften einer IP-Adresse.
Mit afraid.org erreichst du keine statische IP-Adresse, sondern einen statischen Hostnamen auch für dynamische IP-Adressen.
Ich glaube du brauchst ein bisschen Lektüre. Lies mal (z.B. Wikipedia) nach wie sich DNS verhält sowie was NAT ist und worin der unterschied zwischen öffentlichen und privaten IP-Adressbereichen besteht.
mfg
Cthluhu
Statisch und erreichbar sind zwei voneinander unabhängige Eigenschaften einer IP-Adresse.
Mit afraid.org erreichst du keine statische IP-Adresse, sondern einen statischen Hostnamen auch für dynamische IP-Adressen.
Ich glaube du brauchst ein bisschen Lektüre. Lies mal (z.B. Wikipedia) nach wie sich DNS verhält sowie was NAT ist und worin der unterschied zwischen öffentlichen und privaten IP-Adressbereichen besteht.
mfg
Cthluhu
Zitat von @Chris-85:
die IP vom Router (AP) ist 192.168.0.10
NAS hast 192.168.0.100
vom Router 192.168.1.1
die IP vom Router (AP) ist 192.168.0.10
NAS hast 192.168.0.100
vom Router 192.168.1.1
Kann das sein, dass du zwei IP-Adresse bereiche verwendest (siehe vorletzte Nummer der IP Adresse)?
Zitat von @Chris-85:
NAS hab ich gefunden war auf 192.168.0.23 da .100 die Start ip vom Router war.
Ok Internet funkt auch habe den Router als AP eingestellt. Perfekt. Nur der DynDNS Server funkt nicht habe mich auf aifraid.com
angemeldet und mir eine DynDNS mit einem Hostnsmen erstellt. Die Angaben hab ich alle unter den DynDNS eingegeben. Nur komm ich
mit der IP Adresse nicht mehr auf meinen AP zu den Router Einstellungen.
Also so ganz check ich diese Fehlerbeschreibung jetzt nicht. Was hat letzte Satz mit DynDNS zu tun?NAS hab ich gefunden war auf 192.168.0.23 da .100 die Start ip vom Router war.
Ok Internet funkt auch habe den Router als AP eingestellt. Perfekt. Nur der DynDNS Server funkt nicht habe mich auf aifraid.com
angemeldet und mir eine DynDNS mit einem Hostnsmen erstellt. Die Angaben hab ich alle unter den DynDNS eingegeben. Nur komm ich
mit der IP Adresse nicht mehr auf meinen AP zu den Router Einstellungen.
Kann es sein dass der als AP verwendete Router keine statische IP mehr hat und ich ihn so nicht mehr Lingen kann? Mit ipconfig/all gib ich ihn auch nicht.
Du verwendest den DD-WRT Router als AP oder ist das ein anderer Router?Kann ich überhaupt einen AP eine statische IP geben?
Klar, wofür?Mach bitte mal einen Netzwerkplan mit allen Geräten und wie wo welche IP eingestellt ist. Sonst ist das hier fischen im trüben.
Kann es sein, dass vorher 192.168.0.xx und jetzt 192.168.1.xx verwendest und dabei ein paar alte IP-Adressen hast? (sei es statisch vergeben oder nach dem upgrade auf DD-WRT die geräte nicht neu gestartet).
mfg
Cthluhu
im Haus steht das Modem mit dem Netgear Router - 192.168.1.1 von dort geht es mit einem Cat6 Kabel in meine Wohnung und auf den TP Link Router 192.168.0.1 welcher als AP dient und auf welchen ich die DynDNS einstellen möchte.
Klar, weil dein TP nicht mehr im selben Subnetz ist wie dein Netgear. Gibst du dem TP 192.168.1.2 funktioniert alles wieder.Gruß,
Dani