Clusterbildung unter Server 2003
Hallo,
ich möchte unter Windows Server 2003R2 Enterprise die Funktion der Clusterbildung nutzen. Ich habe dazu eine Testumgebung aufgebaut, bestehend aus 2 baugleichen Servern. Dann habe ich bei einem der Server Active Directory eingerichtet und die Clusterfunktion aktiviert. Den anderen Server hab ich dieser Domäne hinzugefügt. Dann hab ich versucht bei diesem einen Knotenpunkt zu setzen, dies schlug fehl. Das Protokoll zeigte u.a. das etwas mit dem Quorum nicht stimmt. Ich habe bis jetzt nur eine Partition eingerichtet. Nun die Frage wie löse ich das Problem? Ich möchte, falls es funktioniert in unserem Unternehmen einsetzen. Vielen Dank im Voraus!
ich möchte unter Windows Server 2003R2 Enterprise die Funktion der Clusterbildung nutzen. Ich habe dazu eine Testumgebung aufgebaut, bestehend aus 2 baugleichen Servern. Dann habe ich bei einem der Server Active Directory eingerichtet und die Clusterfunktion aktiviert. Den anderen Server hab ich dieser Domäne hinzugefügt. Dann hab ich versucht bei diesem einen Knotenpunkt zu setzen, dies schlug fehl. Das Protokoll zeigte u.a. das etwas mit dem Quorum nicht stimmt. Ich habe bis jetzt nur eine Partition eingerichtet. Nun die Frage wie löse ich das Problem? Ich möchte, falls es funktioniert in unserem Unternehmen einsetzen. Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 84682
Url: https://administrator.de/forum/clusterbildung-unter-server-2003-84682.html
Ausgedruckt am: 25.05.2025 um 08:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
das du ein Shared Storage Device brauchst, auf das beide Systeme gleichzeitig zugreifen können (SCSI, iSCSI, FC), hast du gesehen ? Dazu fehlen die Angaben ein wenig und das ist schon sehr wichtig ...
das du ein Shared Storage Device brauchst, auf das beide Systeme gleichzeitig zugreifen können (SCSI, iSCSI, FC), hast du gesehen ? Dazu fehlen die Angaben ein wenig und das ist schon sehr wichtig ...
Ja, Du brauchst mindestens eine Partition auf die beide Server Zugriff haben. Diese Partition kann KEIN Netzwerk-share sein, sondern muss als "echtes" Laufwerk an beiden Servern angeschlossen sein. I.d.R. realisiert man sowas über iSCSI oder FibreChannel.
Darf ich fragen was für Resourcen/Dienste Du auf dem Cluster bereitstellen willst? Evtl. hilft Dir auch Wikipedia weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Computercluster
Darf ich fragen was für Resourcen/Dienste Du auf dem Cluster bereitstellen willst? Evtl. hilft Dir auch Wikipedia weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Computercluster