![18074](/images/members/profile_male_64x64.png)
18074
07.10.2005, aktualisiert am 10.10.2005
Datei jede 5. Minute kopieren lassen und automatisch neuen Namen vergeben!
Hallo an alle Profis,
hätte jemand die Zeit mir ein Skript zur Verfügung zu stellen oder zu helfen, wie ich automatisch alle 5 Minuten eine *.dta Datei kopiere oder umbennene??
Näher erklärt:
Es handelt sich dabei um eine Datei namnes "standard_01.dta"
Ich will, dass sich diese alle 5 Minuten in standard_03.dta kopiert oder umbennent (in den selben Zielordner).
Es kann sein, dass gerade die Datei standard_01.dta gerade in Verwendung ist und deswegen ist ein mögliche Zugriffsverweigerung vorhanden, aber ich will auch dies umgehen und egal ob sie verwendet wird oder nicht, will ich dass sich diese Datei kopiert oder umbennent.
Der Umbenennungsvorgang soll immer laufen, egal ob nach Neustart oder nicht.
Ich hoffe, dass mir jemand die notwendige Zeit zur Verfügung stellt und mir diesbezüglcih hilft.
Ich wäre allen sehr dankbar.
mfg
hätte jemand die Zeit mir ein Skript zur Verfügung zu stellen oder zu helfen, wie ich automatisch alle 5 Minuten eine *.dta Datei kopiere oder umbennene??
Näher erklärt:
Es handelt sich dabei um eine Datei namnes "standard_01.dta"
Ich will, dass sich diese alle 5 Minuten in standard_03.dta kopiert oder umbennent (in den selben Zielordner).
Es kann sein, dass gerade die Datei standard_01.dta gerade in Verwendung ist und deswegen ist ein mögliche Zugriffsverweigerung vorhanden, aber ich will auch dies umgehen und egal ob sie verwendet wird oder nicht, will ich dass sich diese Datei kopiert oder umbennent.
Der Umbenennungsvorgang soll immer laufen, egal ob nach Neustart oder nicht.
Ich hoffe, dass mir jemand die notwendige Zeit zur Verfügung stellt und mir diesbezüglcih hilft.
Ich wäre allen sehr dankbar.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 17349
Url: https://administrator.de/forum/datei-jede-5-minute-kopieren-lassen-und-automatisch-neuen-namen-vergeben-17349.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 18:02 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin songuku2005,
Ein paar Details Deiner Anforderung verstehe ich nicht und möchte auch ungern vorher programmiertechnische Verrenkungen machen.
Also - meine Haupt-Verständnisprobleme:
- ich sehe weder den Sinn in einem Kopieren einer Datei alle 5 Minuten unter einem neuen Namen
- und den Sinn eines Umbenennens trotz Zugriffsverletzung alle 5 Minuten schon gar nicht.
- und dass Du das (die Zugriffsverletzung) umgehen willst, finde ich schon interessant. Vielleicht kann ich dann für die Praxis noch etwas von Dir lernen. Welche Strategie würdest Du denn vorschlagen zum Umbenennen einer gerade benutzten Datei im laufenden Betrieb?
Der lösbare Teil (alle x Minuten eine Kopie anlegen):
Wenn sich bei Dir ein Task nur stundenweise starten lässt (was ich ja nicht bezweifeln will, mich aber schon erstaunt), dann musst da ja wohl:
- Batchjob (oder VBScript oder JScript oder was auch immer) permanent in einem nicht sichtbaren Fenster mitlaufen lassen
- der Batch soll in einer Endlos-Schleife 5 Minuten warten (Batch mit Sleep.exe, TimeOut.exe, Wait.exe oder einem ähnlichen Utility; VB- und JScript können das selbst)
- den LfdNr-Datei-Zähler um 1 erhöhen
- eine weitere Kopie anlegen
- sich wieder für 5 Minuten aufs Ohr legen.
An welcher Stelle gibt es denn Schwierigkeiten? Eine TimeOut.exe ist inzwischen sogar in M$'s ResKit dabei.
Biber
Ein paar Details Deiner Anforderung verstehe ich nicht und möchte auch ungern vorher programmiertechnische Verrenkungen machen.
Also - meine Haupt-Verständnisprobleme:
- ich sehe weder den Sinn in einem Kopieren einer Datei alle 5 Minuten unter einem neuen Namen
- und den Sinn eines Umbenennens trotz Zugriffsverletzung alle 5 Minuten schon gar nicht.
- und dass Du das (die Zugriffsverletzung) umgehen willst, finde ich schon interessant. Vielleicht kann ich dann für die Praxis noch etwas von Dir lernen. Welche Strategie würdest Du denn vorschlagen zum Umbenennen einer gerade benutzten Datei im laufenden Betrieb?
Der lösbare Teil (alle x Minuten eine Kopie anlegen):
Wenn sich bei Dir ein Task nur stundenweise starten lässt (was ich ja nicht bezweifeln will, mich aber schon erstaunt), dann musst da ja wohl:
- Batchjob (oder VBScript oder JScript oder was auch immer) permanent in einem nicht sichtbaren Fenster mitlaufen lassen
- der Batch soll in einer Endlos-Schleife 5 Minuten warten (Batch mit Sleep.exe, TimeOut.exe, Wait.exe oder einem ähnlichen Utility; VB- und JScript können das selbst)
- den LfdNr-Datei-Zähler um 1 erhöhen
- eine weitere Kopie anlegen
- sich wieder für 5 Minuten aufs Ohr legen.
An welcher Stelle gibt es denn Schwierigkeiten? Eine TimeOut.exe ist inzwischen sogar in M$'s ResKit dabei.
Biber
@Biber:
Das überrascht mich jetzt aber, von Dir zu hören man müsse in Batch-Dateien auf Nicht-Standard-Tools ausweichen um eine Pause der Dauer x zu machen![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Ein ping localhost -n 301 >NUL wartet genau 300 Sekunden. Und ich denke er verbrät auch nicht allzuviel Systemresourcen.
Gruss,
Thomas
Das überrascht mich jetzt aber, von Dir zu hören man müsse in Batch-Dateien auf Nicht-Standard-Tools ausweichen um eine Pause der Dauer x zu machen
Ein ping localhost -n 301 >NUL wartet genau 300 Sekunden. Und ich denke er verbrät auch nicht allzuviel Systemresourcen.
Gruss,
Thomas
@superboh
Ach Thomas, die Ping.exe verwende ich aus Trotz nicht mehr ohne Not - seit M$ es bei WinNT tatsächlich mal gebracht hat, dass die ein Errorlevel von 0 zurückgegeben hat, wenn die IP nicht erreichbar war (haben die inzwischen gefixt, aber so etwas vergess ich nie *gg).
außerdem: im Sourcecode ist ein "TimeOut 300" oder "Sleep 300" irgendwie lesbarer als ein "Ping -n 301 localhost >nul" ... solche Zeilen verwirren immer unsere Praktikanten, die Bätche zu lesen und zu verstehen versuchen. So was muss nicht sein.
*flüstert* P.S. Ich finde die Anforderung oben so neben der Spur... verstehst Du den tieferen Sinn darin??? Alle 7 Minuten, das fände ich ja okay.., *kopfschüttelt
Ach Thomas, die Ping.exe verwende ich aus Trotz nicht mehr ohne Not - seit M$ es bei WinNT tatsächlich mal gebracht hat, dass die ein Errorlevel von 0 zurückgegeben hat, wenn die IP nicht erreichbar war (haben die inzwischen gefixt, aber so etwas vergess ich nie *gg).
außerdem: im Sourcecode ist ein "TimeOut 300" oder "Sleep 300" irgendwie lesbarer als ein "Ping -n 301 localhost >nul" ... solche Zeilen verwirren immer unsere Praktikanten, die Bätche zu lesen und zu verstehen versuchen. So was muss nicht sein.
*flüstert* P.S. Ich finde die Anforderung oben so neben der Spur... verstehst Du den tieferen Sinn darin??? Alle 7 Minuten, das fände ich ja okay.., *kopfschüttelt
@Biber
wenn der Praktikant Ping -n 301 localhost >nul einmal verstanden hat,
dann hat er doch etwas sinnvolles im Praktikum dazugelernt![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
evtl. noch nen Kommentar davor, dann versteht´s auch der Praktikant.
.. nicht so erst gemeint.
Jap
wenn der Praktikant Ping -n 301 localhost >nul einmal verstanden hat,
dann hat er doch etwas sinnvolles im Praktikum dazugelernt
evtl. noch nen Kommentar davor, dann versteht´s auch der Praktikant.
.. nicht so erst gemeint.
Jap
@jap
...hast eigentlich recht.
Außerdem: Ein "ping -n 301 localhost" sieht besser aus im Praktikumsbericht.
Einige schreiben da sonst wirklich rein: "Und dann hab ich ein Sleep 300 gemacht (=5 Minuten geschlafen)..."
![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
...hast eigentlich recht.
Außerdem: Ein "ping -n 301 localhost" sieht besser aus im Praktikumsbericht.
Einige schreiben da sonst wirklich rein: "Und dann hab ich ein Sleep 300 gemacht (=5 Minuten geschlafen)..."