
65475
28.08.2019
Daten für Google wegen 2FA-App??
Hallo Admins,
ich nehme an, Leute wie Ihr wissen dazu Bescheid:
Zum 14.9. führt auch meine Bank die 2FA ein.
Dazu wird verlangt, dass ich eine Bank-App herunterlade: von Google oder auch Apple (ersteres kommt in Frage).
Ich habe kein "Google-Konto" und will es auch nicht haben, d.h. ich möchte einem amerikanischen Konzern nicht meine Identität
vor die Füße werfen, nur weil ich ein Giro-Konto bei der Commerzbank habe!
Meine Fragen:
- Ist es richtig, dass der Download der App ein "Konto" bei Google erfordert?
- Werden von Google, so oder so, dabei persönliche Daten erfasst und gespeichert?
- Müsste nicht eine deutsche Bank eine obligatorische App für mein Smartphone dann auch auf andere Weise zur Verfügung stellen, z.B. auf ihrem
Webportal?
Bitte um Aufklärung und ggf. Tipps.
Vielen Dank im voraus.
ich nehme an, Leute wie Ihr wissen dazu Bescheid:
Zum 14.9. führt auch meine Bank die 2FA ein.
Dazu wird verlangt, dass ich eine Bank-App herunterlade: von Google oder auch Apple (ersteres kommt in Frage).
Ich habe kein "Google-Konto" und will es auch nicht haben, d.h. ich möchte einem amerikanischen Konzern nicht meine Identität
vor die Füße werfen, nur weil ich ein Giro-Konto bei der Commerzbank habe!
Meine Fragen:
- Ist es richtig, dass der Download der App ein "Konto" bei Google erfordert?
- Werden von Google, so oder so, dabei persönliche Daten erfasst und gespeichert?
- Müsste nicht eine deutsche Bank eine obligatorische App für mein Smartphone dann auch auf andere Weise zur Verfügung stellen, z.B. auf ihrem
Webportal?
Bitte um Aufklärung und ggf. Tipps.
Vielen Dank im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 489355
Url: https://administrator.de/forum/daten-fuer-google-wegen-2fa-app-489355.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 18:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @65475:
Dazu wird verlangt, dass ich eine Bank-App herunterlade: von Google oder auch Apple (ersteres kommt in Frage).
Eine Bank-App oder der teil der für 2FA zustatändig ist? Wie nennt sich das denn?Dazu wird verlangt, dass ich eine Bank-App herunterlade: von Google oder auch Apple (ersteres kommt in Frage).
- Ist es richtig, dass der Download der App ein "Konto" bei Google erfordert?
Ja und nein. Wie immer: Es kommt drauf an- Werden von Google, so oder so, dabei persönliche Daten erfasst und gespeichert?
Ja, es werden so oder so Daten erhoben und gespeichert. Google weiß nicht wie man etwas vergisst.- Müsste nicht eine deutsche Bank eine obligatorische App für mein Smartphone dann auch auf andere Weise zur Verfügung stellen, z.B. auf ihrem Webportal?
Ja und nein. Wie nennt sich das was du haben willst?Bitte um Aufklärung und ggf. Tipps.
Und was hat dir deinen Bank dazu erklärt bzw. gesagt?Gruß,
Peter

Hallo,
Ja (wenn über Google Playstore bezogen wird)
Wenn du ein Account erstellst, werden logischerweise deine angegebenen Daten auf Google Servern gespeichert.
Weiteres Tracking kannst du in den Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
Je nach dem wie 2 Faktor realisiert wird, muss eine Bank nicht mal zwingend eine App bereitstellen.
Viele Grüße
- Ist es richtig, dass der Download der App ein "Konto" bei Google erfordert?
Ja (wenn über Google Playstore bezogen wird)
- Werden von Google, so oder so, dabei persönliche Daten erfasst und gespeichert?
Wenn du ein Account erstellst, werden logischerweise deine angegebenen Daten auf Google Servern gespeichert.
Weiteres Tracking kannst du in den Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
- Müsste nicht eine deutsche Bank eine obligatorische App für mein Smartphone dann auch auf andere Weise zur Verfügung stellen, z.B. auf ihrem
Webportal?
Webportal?
Je nach dem wie 2 Faktor realisiert wird, muss eine Bank nicht mal zwingend eine App bereitstellen.
Viele Grüße

Und noch eins: ich wundere mich schon seit längerem, dass dieses Thema offenbar weder hier noch anderswo angesprochen wird..! Es gibt zwar hie und da Erläuterungen, wie 2FA läuft, aber eben nichts zu dem Aspekt, dass man auf diese Art wohl reingezogen wird in ganz andere Zusammenhänge (?"Nötigung").
Zwei Faktor ist eine sehr sinnvolle Sache. 2FA hat auch erstmals nichts mit einer App zu tun noch mit irgendwelchen App Stores von Dritt Anbietern. Es geht dabei um den Zugriffsschutz des Online Bankings mit zwei Methoden (Passwort als ersten Faktor + 2. Faktor z.B. Tan Generator, photoTAN -Lesegerät oder Smartphone App).
Da die meisten Menschen heutzutage ein Smartphone haben, bieten die meisten Banken eine entsprechende App an, über diese dann der Token generiert wird. Aber der zweite Faktor muss nicht zwingend eine App bzw. ein Smartphone sein. Beispielsweise bietet die Comdirect und die ING-DiBa ein photoTAN-Lesegerät oder einen TAN Generator als zweiten Faktor an. Das jeweilige Gerät muss man dann natürlich zusätzlich erwerben, wenn man es noch nicht besitzt.
Es wird somit niemand gezwungen ein Smartphone zu erwerben und ein entsprechendes Google oder Apple Account zu erstellen.
Moin
Bei Google kann man das abschalten, bei IOS nicht ohne das Gerät aus dem Apple-Universum zu werfen.
Man kann wohl davon ausgehen, dass sowohl Android als auch IOS so ziemlich alles protokollieren was man mit so einem Gerät macht. Die sagen zwar dass sie das nicht machen, aber was glaubst Du wo die Staudaten bei Google Maps herkommen
Man kann aber einen TAN-Generator verwenden.
Das ist ein kleines Gerät was offline funktioniert.
Stefan
Zitat von @65475:
- Ist es richtig, dass der Download der App ein "Konto" bei Google erfordert?
Ja, sowohl bei Android als auch bei IOS muss man sich anmelden.- Ist es richtig, dass der Download der App ein "Konto" bei Google erfordert?
Bei Google kann man das abschalten, bei IOS nicht ohne das Gerät aus dem Apple-Universum zu werfen.
- Werden von Google, so oder so, dabei persönliche Daten erfasst und gespeichert?
JaMan kann wohl davon ausgehen, dass sowohl Android als auch IOS so ziemlich alles protokollieren was man mit so einem Gerät macht. Die sagen zwar dass sie das nicht machen, aber was glaubst Du wo die Staudaten bei Google Maps herkommen
- Müsste nicht eine deutsche Bank eine obligatorische App für mein Smartphone dann auch auf andere Weise zur Verfügung stellen, z.B. auf ihrem Webportal?
Das ist ein Problem der Geräte. Sowohl bei Android als auch ios ist es per default aus Sicherheitsgründen nicht möglich eine Software direkt zu installieren.Man kann aber einen TAN-Generator verwenden.
Das ist ein kleines Gerät was offline funktioniert.
Stefan

Warum läuft die Kommunikation hier zumeist haarscharf am Kern vorbei?
Selbst erkennbare Mühe, klar und ausführlich zu sein (danke), schießt dran vorbei.
(Was habe ich denn gesagt/gefragt und was nicht...? Ich habe mich auch nicht gegen 2FA ausgesprochen, wohl aber gegen die geschaffenen > Umstände und Nebenwirkungen.)
Selbst erkennbare Mühe, klar und ausführlich zu sein (danke), schießt dran vorbei.
(Was habe ich denn gesagt/gefragt und was nicht...? Ich habe mich auch nicht gegen 2FA ausgesprochen, wohl aber gegen die geschaffenen > Umstände und Nebenwirkungen.)
Sorry. Ich konnte nicht ahnen, dass du keine sinnvolle Diskussion führen möchtest, sondern dass es sich hier vielmehr um ein Bashing Thread handelt!
die Bank(en) sind es, die einen zwingen, mit anderen Beziehungen/Verträge einzugehen und seine Daten abzugeben!
Und genau das ist absoluter Käse! Mit PSD2 verpflichtet der Gesetzgeber die Banken zu Sicherungsmaßnahmen für das Online Banking - keine Verpflichtung zur Datenübermittlung an Apple oder Google oder an sonst irgendeine Firma!
Der zweite Faktor muss nicht, wie bereits geschrieben, das Smartphone sein! Es kann auch ein anderes Gerät sein!
29€ bei der Commerzbank. Es ist eine Unverschämtheit - und offenbar die juristische Hintertür.
Nur das die Commerzbank von dem Verkauf von solch einem Gerät nicht profitiert. Abgesehen davon kann man einen TAN Generator nicht nur für die Commerzbank sondern für alle anderen Banken verwenden. -> Bankunabhängig. Solche Geräte werden von anderen Herstellern und nicht von der Bank direkt hergestellt. Die Banken agieren nur als Reseller.
Wie soll denn sonst 2 Faktor umgesetzt werden, wenn nicht ein Smartphone oder ein TAN Generator für dich in Frage kommt? iTAN Listen wurden aus einem sehr guten Sicherheitsgrund abgeschaffen! Eventuell findest du ja noch eine EU-Ausländische Bank, welche solche "Sicherungsverfahren" unter der Bedingung, dass du voll Haftbar bist, anbietet. Viel Spaß damit....
Abgesehen davon sind 30€ für mehr Sicherheit nicht wirklich Unverschämt. Wer ein technisches Gerät z.B. Notebook, Tablet oder Smartphone und eine Internet Anbindung leisten kann, dann sollte es kaum an solch einem einmaligen Betrag für solch ein Gerät scheitern. Dreist und unverschämt ist eher das Verhalten mancher Konsumenten, welches alles kostenlos haben möchte! Die Alternative wäre, dass du eine Vertragslaufzeit mit der Bank eingehst, Kontoführungsgebühren zahlst und ggf. dafür kostenlos solch ein TAN Generator erhältst. Also ähnlich wie bei Zeitschriften Abos, Mobilfunk Verträgen usw. Aber sowas möchtest du ja auch nicht. Die Menschen in der Bank sollen ja schließlich kostenlos für dich arbeiten....
Was den Datenschutz betrifft, kann ich dich ja vollkommen verstehen. Darum erwirbt man sich ein TAN Generator. Funktioniert vollkommen ohne irgendeinen Account und ohne dass man irgendwelche Daten von sich preisgeben muss. Aber selbst wenn man auf ein Smartphone setzen möchte, man kann bei Apple sowie auch bei Google die Datenschutzeinstellungen anpassen und sämtliches Tracking abschalten. Alternativ ein Account erstellen, die App herunterladen und die App löschen. Auch US-Unternehmen müssen sich an EU-Recht halten. Mit der DSGVO drohen sogar sehr empfindliche Strafen, im Falle eines Verstoßes. Edit: Da fällt mir gerade noch mobileTAN ein, wenn man das Smartphone nutzen möchte aber keine App von einem App Store beziehen möchte. Somit eine weitere Begründung, weshalb deine Argumentation nicht passt.
Ansonsten: niemand zwingt dich Online Banking zu nutzen. Damit wärst du von der neuen Regelung auch nicht betroffen.
Hallo,
Der Programmierer der 2FA Lösung hat meistens kein Plan was im Banking geschieht, und der Banking Programmierer sagt nur "Joa, häng es (die 2FA Lösung) doch einfach dran".
Und wenn dir die Umgangsmethoden der Banken nicht gefallen... Keiner zwingt dich irgendetwas zu machen.... Nur ob dann dein Elektronik Banking Wunsch erfüllt werden kann, ist eher fraglich. Warum redest du mit der Bank IT nicht mal Klartext?
https://www.starfinanz.de/impressum/
https://www.com-magazin.de/praxis/business-it/banking-software-firmenkun ...
Gruß,
Peter
Zitat von @65475:
(Was habe ich denn gesagt/gefragt und was nicht...? Ich habe mich auch nicht gegen 2FA ausgesprochen, wohl aber gegen die geschaffenen Umstände und Nebenwirkungen.)
Wir wollen aber nicht drum herum reden. Die Banken nutzen fast alle ein die gleiche Software, nur jeweils ein anderes Logo. Es gab Zeiten da hat jede Bank ihr eigens ding gemacht. Grässlich. Und die Komponenten für das 2FA kommen wiederum von drittanbietern, und die machne nur 2FA. Erst bei dir wird ein gesamtpaket zusammengeschnürt. Und wer jetzt Daten sammelt (ob Legal oder nicht) bleibt dir überlassen darauf eine Entscheidung zu treffen. Es kann die richtige sein, es kann die Falsche sein...(Was habe ich denn gesagt/gefragt und was nicht...? Ich habe mich auch nicht gegen 2FA ausgesprochen, wohl aber gegen die geschaffenen Umstände und Nebenwirkungen.)
Der Programmierer der 2FA Lösung hat meistens kein Plan was im Banking geschieht, und der Banking Programmierer sagt nur "Joa, häng es (die 2FA Lösung) doch einfach dran".
Und wenn dir die Umgangsmethoden der Banken nicht gefallen... Keiner zwingt dich irgendetwas zu machen.... Nur ob dann dein Elektronik Banking Wunsch erfüllt werden kann, ist eher fraglich. Warum redest du mit der Bank IT nicht mal Klartext?
https://www.starfinanz.de/impressum/
https://www.com-magazin.de/praxis/business-it/banking-software-firmenkun ...
Gruß,
Peter

Peng! Da ist sie: DIE Kommunikations"kultur"! - die Du mit solchen Sätzen hier schlagend bestätigst.
Insofern konnte ich (im Gegensatz zu Dir) Antworten wie diese tatsächlich schon ahnen.
(Vgl. dazu auch i.F. )
Autoritär und überheblich in der Haltung, aggressiv im Umgangston, thematisch schnell in die Breite des Nicht-Gefragten ausschweifend, mit > allerlei Unterstellungen, (Fehl-)Interpretationen und darauf dann extreme persönliche Bewertungen, nicht ohne abwertend-spottende Zusätze . -
Also, ich sehe keinen Grund, solche Diffamierungen (das sind sie tatsächlich!) immerzu zu dementieren: man lese genau, was ich geschrieben > habe und was nicht.
Insofern konnte ich (im Gegensatz zu Dir) Antworten wie diese tatsächlich schon ahnen.
(Vgl. dazu auch i.F. )
Autoritär und überheblich in der Haltung, aggressiv im Umgangston, thematisch schnell in die Breite des Nicht-Gefragten ausschweifend, mit > allerlei Unterstellungen, (Fehl-)Interpretationen und darauf dann extreme persönliche Bewertungen, nicht ohne abwertend-spottende Zusätze . -
Also, ich sehe keinen Grund, solche Diffamierungen (das sind sie tatsächlich!) immerzu zu dementieren: man lese genau, was ich geschrieben > habe und was nicht.
Wo bin ich den aggressiv oder überheblich geworden?
Und: Unterstellung "Bashing.." Wieso denn?
Weil du hier Fakten verbreitest, die so nicht stimmen und dir die Meinung der anderen offenbar egal sind, indem du dich herumredest, um wieder auf das Thema "Banken zwingen zur Datenübertragung an Apple oder Google" zu lenken anstatt auf die Argumente der anderen einzugehen. Somit sieht es für mich eher so aus, als würdest du einfach nur deinen Frust über deine Bank hier loswerden zu wollen als ernsthaft über diese Thematik diskutieren zu wollen. Deine ursprünglichen Fragen wurden dazu bereits mehrfach beantwortet.
Wie bereits mehrmals geschrieben: keiner wird zu Apple oder Google seitens der Bank gezwungen. Belegt hast du deine Behauptung übrigens auch nicht.
Der "absolute Käse" ist also eine Beschimpfung ohne plausible Begründung.
Ich sehe keine Beleidigung darin. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass es schlichtweg falsch ist. Dazu habe ich eine ausführliche Begründung geschrieben, weshalb ich der Meinung bin. Leider bist du bist jetzt immer noch nicht drauf eingegangen....Schade. Ein weiterer Punkt, weshalb ich hier keine sinnvolle Diskussion sehe.
Tatsächlich mal neu ist für mich hier die Information, dass ein TAN Generator auch "für alle anderen Banken" verwendet werden kann. (Ob ich das richtig verstanden habe?
Ja. Ich selber nutze einen TAN Generator für zwei Banken: DKB und Postbank. Man kann das TAN Gerät problemlos für jede Bank anwenden, da die alle sich an den selben Standard halten.
Auch ein Absatz, der nur "irrelevantes Breittreten" ist, eine rhetorische Frage: Ich soll beantworten, was Du schon wieder zusätzlich unterstellst: dass nämlich für mich Beides nicht "in Frage kommt". Darauf mehrere Zeilen Belehrung, die wieder an meinen Fragen glatt vorbeigehen.
Wenn dir keine Methoden zur Umsetzung von 2 Faktor passen, dann würde mich sehr wohl interessieren, wie du das ganze aus Sicht der Bank umsetzen würdest. Das hat nichts mit Belehrung oder jemanden als Dumm darstellen zu tun.
Deine ursprüngliche Frage wurde zwischenzeitlich mehrmals beantwortet - es wird niemand gezwungen ein Apple oder ein Google Konto für 2FA zu erstellen. Ein Beleg für deine Behauptung hast du dazu übrigens, wie bereits oben geschrieben, auch nicht erbracht. Im Gegenteil. Ich habe dir mehrmals erklärt, warum das nicht so ist und habe dir sogar ein paar Beispiele bzw. Alternativen genannt. Die restlichen Fragen erübrigen sich damit.
Wird die mobile TAN nicht gerade abgeschafft? Kann sein, dass ich falsch liege? Muss noch mal nachgucken.
Wäre mir persönlich neu. Wundern würde es mich aber tatsächlich nicht, da mobile TAN nicht unbedingt sicherer ist als iTAN. Zumindest mit der aktuellen Technik.
WIE aber hier kommuniziert wird, ist trotz einiger Vorsichtsmaßnahmen und Regeln der Seitenbetreiber und dieser Website (die ich insgesamt sehr gut aufgemacht finde),
Du bist da aber auch kein gutes Vorbild. Vielleicht war mein Ton etwas rau an manchen Stellen aber ich war nirgendswo beleidigend oder ähnliches. Ich habe mir deine Behauptungen gelesen und habe daraufin mit meinen Argumenten gekontert, weshalb ich nicht der Meinung bin. In einer Diskussion hätte ich erwartet, dass wenn du nicht meiner Meinung bist, dass du wiederum auf meine Argumente eingehst - was du leider bislang nur zum Teil gemacht hast. Deshalb sehe ich keinen Sinn hier noch weiter zu diskutieren. Deine Fragen wurden ohnehin ja schon (mehrmals) beantwortet.
Auf den ganzen restlichen Unsinn bin ich nun nicht mehr eingegangen. Dafür ist meine schöne Zeit zu wertvoll.