Debian Lenny - apt-get Problem
Ohne das ich wissentlich etwas geändert habe, gibt mir "apt-get" den Fehler "Encountered a section with no Package: header" aus.
Hi Leute,
Seit heute kann ich mein Debian Lenny nicht mehr updaten.
Der Befehl lädt alle Listen normal runter, gibt mir aber am Ende folgenden Fehler aus:
Als Standardlösung steht in vielen Foren, dass man die Inhalte im Verzeichnis /var/lib/apt/lists löschen soll.
Diese Lösung funktioniert bei mir allerdings nicht, apt-get lädt danach alle Listen erneut runter, der Fehler bleibt der gleiche.
Auch mit dem Befehl apt-get clean bekomme ich Aptitude nicht mehr zum laufen.
Ich weiß so langsam nicht mehr weiter, kann mir jemand helfen?
Edit: Nach Ausprobieren und Auskommentieren der Einträge in der sources.list ist mir ein Eintrag aufgefallen (Zeile 4).
Dieser ist jetzt auskommentiert, dann funktioniert alles ohne Fehler, ich bekomme aber logischerweise keine Sicherheitsupdates mehr.
Das ist die funktionierende sources.list:
Hi Leute,
Seit heute kann ich mein Debian Lenny nicht mehr updaten.
Der Befehl
apt-get update
Reading package lists... Error!
E: Encountered a section with no Package: header
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_lenny_updates_main_binary-amd64_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
Als Standardlösung steht in vielen Foren, dass man die Inhalte im Verzeichnis /var/lib/apt/lists löschen soll.
Diese Lösung funktioniert bei mir allerdings nicht, apt-get lädt danach alle Listen erneut runter, der Fehler bleibt der gleiche.
Auch mit dem Befehl apt-get clean bekomme ich Aptitude nicht mehr zum laufen.
Ich weiß so langsam nicht mehr weiter, kann mir jemand helfen?
Edit: Nach Ausprobieren und Auskommentieren der Einträge in der sources.list ist mir ein Eintrag aufgefallen (Zeile 4).
Dieser ist jetzt auskommentiert, dann funktioniert alles ohne Fehler, ich bekomme aber logischerweise keine Sicherheitsupdates mehr.
Das ist die funktionierende sources.list:
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main
#deb http:{{comment_single_line_double_slash:2}}
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177210
Url: https://administrator.de/forum/debian-lenny-apt-get-problem-177210.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Guten Abend,
ich hab von Debian keine Ahnung, hatte aber ein ähnliches Problem mal mit Gentoo.
Du kannst entweder (falls das bei Debian möglich ist) einen anderen Mirror ausprobieren oder abwarten ob die beschädigte Datei ersetzt wird.
Ich glaube eher nicht, dass es ein Fehler bei Dir auf dem System ist.
Markus
ich hab von Debian keine Ahnung, hatte aber ein ähnliches Problem mal mit Gentoo.
Du kannst entweder (falls das bei Debian möglich ist) einen anderen Mirror ausprobieren oder abwarten ob die beschädigte Datei ersetzt wird.
Ich glaube eher nicht, dass es ein Fehler bei Dir auf dem System ist.
Markus

Hast Du mal in den Foren gesucht ob zur Zeit andere Leute das gleiche Problem haben? Wahrscheinlich ja, aber Du solltest das beobachten, wenn in den nächsten Tagen keiner das gleich Problem hat (oder es wieder funktioniert) musst Du wohl noch mal selbst nach einer Lösung suchen.
Oder poste mal in einem speziellen Debian-Forum, das ist wahrscheinlich effektiver.
Markus
Oder poste mal in einem speziellen Debian-Forum, das ist wahrscheinlich effektiver.
Markus
Hi !
Richtig.
Wirst Du eh bald nicht mehr bekommen, denn ihr solltet euch darüber im Klaren sein, dass der Support für Lenny (oldstable) im Februar 2012 sowieso ausläuft. Von daher ist es ziemlich unklug (vorsichtig ausgedrückt) daran festzuhalten, wenn man spätestens dann sowieso auf Squeeze (stable) umsteigen muss, denn dann wird es keine Sicherheitspatches mehr für Lenny geben....
Guggst Du hier:
F: Wie lange sind Sicherheitsaktualisierungen vorgesehen?
A: Das Sicherheits-Team versucht eine stabile Distribution für in etwa ein Jahr zu unterstützen, nachdem die nächste stabile Distribution freigegeben wurde; außer, eine weitere stabile Distribution wird innerhalb dieser Zeitspanne freigegeben. Es ist nicht möglich, drei Distributionen zu unterstützen; die gleichzeitige Unterstützung für zwei ist bereits schwierig genug.
Quelle: www.debian.org/security/faq
mrtux
Zitat von @fearmaster:
Ich habe das selbe Problem und zwar auf 3 verschiedenen Debian lenny Servern. Scheint sich also um einen Fehler seitens Debian zu
handeln.
Ich habe das selbe Problem und zwar auf 3 verschiedenen Debian lenny Servern. Scheint sich also um einen Fehler seitens Debian zu
handeln.
Richtig.
Zitat von @jan.xb:
Dieser ist jetzt auskommentiert, dann funktioniert alles ohne Fehler, ich bekomme aber logischerweise keine Sicherheitsupdates
mehr.
Dieser ist jetzt auskommentiert, dann funktioniert alles ohne Fehler, ich bekomme aber logischerweise keine Sicherheitsupdates
mehr.
Wirst Du eh bald nicht mehr bekommen, denn ihr solltet euch darüber im Klaren sein, dass der Support für Lenny (oldstable) im Februar 2012 sowieso ausläuft. Von daher ist es ziemlich unklug (vorsichtig ausgedrückt) daran festzuhalten, wenn man spätestens dann sowieso auf Squeeze (stable) umsteigen muss, denn dann wird es keine Sicherheitspatches mehr für Lenny geben....
Guggst Du hier:
F: Wie lange sind Sicherheitsaktualisierungen vorgesehen?
A: Das Sicherheits-Team versucht eine stabile Distribution für in etwa ein Jahr zu unterstützen, nachdem die nächste stabile Distribution freigegeben wurde; außer, eine weitere stabile Distribution wird innerhalb dieser Zeitspanne freigegeben. Es ist nicht möglich, drei Distributionen zu unterstützen; die gleichzeitige Unterstützung für zwei ist bereits schwierig genug.
Quelle: www.debian.org/security/faq
mrtux
Hi mrtux,
und wie verfährt man dann mit einem, vor einem halben Jahr gekauften NETGEAR-NAS, bei dem man nach Blick ins System feststellt, das dort noch ein Debian-Sarge werkelt.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=131434
Hoffen das Netgear das OS aktuell hält ? ...oder das "Ding" in die Tonne drücken......
Nun hoffe ich nur das Aqui den Tread nicht liest.........
Gruß orcape
und wie verfährt man dann mit einem, vor einem halben Jahr gekauften NETGEAR-NAS, bei dem man nach Blick ins System feststellt, das dort noch ein Debian-Sarge werkelt.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=131434
Hoffen das Netgear das OS aktuell hält ? ...oder das "Ding" in die Tonne drücken......
Nun hoffe ich nur das Aqui den Tread nicht liest.........
Gruß orcape
Zitat von @jan.xb:
Das ist die funktionierende sources.list:
Das ist die funktionierende sources.list:
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main
> deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main
>
> #deb http:{{comment_single_line_double_slash:2}}
> deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main
>
> deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
> deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
>
Hat es einen tieferen Hintergrund warum Du eine Zeile auskommentierst?
#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
für ein reibungsloses update wird immer beides benötigt, deb & deb-src.
Nimm mal die Raute raus und lass nochmal laufen.
Zitat von @orcape:
Hi mrtux,
und wie verfährt man dann mit einem, vor einem halben Jahr gekauften NETGEAR-NAS, bei dem man nach Blick ins System
feststellt, das dort noch ein Debian-Sarge werkelt.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=131434
Hoffen das Netgear das OS aktuell hält ? ...oder das "Ding" in die Tonne drücken......
Nun hoffe ich nur das Aqui den Tread nicht liest.........
Gruß orcape
Hi mrtux,
und wie verfährt man dann mit einem, vor einem halben Jahr gekauften NETGEAR-NAS, bei dem man nach Blick ins System
feststellt, das dort noch ein Debian-Sarge werkelt.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=131434
Hoffen das Netgear das OS aktuell hält ? ...oder das "Ding" in die Tonne drücken......
Nun hoffe ich nur das Aqui den Tread nicht liest.........
Gruß orcape
Das ist Hersteller Sache.
Wenn Du das Ding rootest und ihm System rumwerkelst verlierst Du die Garantie.
Hi !
Naja auf das Thema Netgear NAS möchte ich einfach mal besser nicht eingehen... ;-P
Aber wie schon angemerkt, ist das dann eine reine Herstellersache ob man Firmware Updates bekommt oder nicht....Und in dem Fall tippe ich eher auf nicht oder zumindest nicht lange... ;-P
Ausserdem ist da schon ein kleiner Unterschied zwischen einer komplett offenen x86/amd64 Plattform für Server und Workstations bzw. Desktops und einer in sich geschossen Firmware eines Herstellers. Dort wird bei einem Update meist immer das gesamte Image ausgetauscht ohne genauer zu Wissen, welche Teile darin vom Hersteller aktualisiert wurden, während man bei einer offenen Distribution meist mittels eines Paketmanagers einzelnen Pakete aktualisieren kann....
mrtux
Zitat von @orcape:
und wie verfährt man dann mit einem, vor einem halben Jahr gekauften NETGEAR-NAS, bei dem man nach Blick ins System
und wie verfährt man dann mit einem, vor einem halben Jahr gekauften NETGEAR-NAS, bei dem man nach Blick ins System
Naja auf das Thema Netgear NAS möchte ich einfach mal besser nicht eingehen... ;-P
Aber wie schon angemerkt, ist das dann eine reine Herstellersache ob man Firmware Updates bekommt oder nicht....Und in dem Fall tippe ich eher auf nicht oder zumindest nicht lange... ;-P
Ausserdem ist da schon ein kleiner Unterschied zwischen einer komplett offenen x86/amd64 Plattform für Server und Workstations bzw. Desktops und einer in sich geschossen Firmware eines Herstellers. Dort wird bei einem Update meist immer das gesamte Image ausgetauscht ohne genauer zu Wissen, welche Teile darin vom Hersteller aktualisiert wurden, während man bei einer offenen Distribution meist mittels eines Paketmanagers einzelnen Pakete aktualisieren kann....
mrtux