Debian Lenny mit Spamassasin und SSL Mailverschlüsselung
Ich möchte gerne meinen Server unter Debian 5.0 Lenny mit Spamassasin und IMAP SSL Mailverschlüsselung zum laufen bringen. Ich habe auch diverse Anleitungen durchgekaut aber komme im Moment nicht weiter. Wenn jemand einen Tipp hat wäre das echt Prima ![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Hallo zusammen, ich habe wie schon oben beschrieben versucht mein Server mit der Konfiguration zum laufen zu bringen.
Courier-imap-ssl
installiert/ konfiguriert
Wenn ich allerdings über TLS die Mails holen/schicken möchte bekomme ich unter Thunderbird folgende Fehlermeldung:
Hat da jemand einen Lösungsansatz wie ich das hinbekomme? An sich der Mailversand OHNE TLS funktioniert prima.
Postfix 2.5.5
installiert/ konfiguriert/ läuft ohne Fehlermeldung
open SSL 0.9.8g
installiert/ konfiguriert/ läuft ohne Fehlermeldung ( Zertifikat erstellt/ gültig )
perl 5.10.0
installiert/ konfiguriert/ läuft ohne Fehlermeldung
Spamassassin 3.2.5
installiert/ konfiguriert - Wahrscheinlich ist hier der Wurm drinn
obwohl folgende Dinge passen...
- Mysql user existiert
- Passwort stimmt
- Berechtigungen stimmen
Folgende Fehlermeldung bei Start:
Spamassasinconfig:
Wäre der Hammer wenn mir jemand den entscheidenden Tipp geben könnte![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Gruß Yogitee
Hallo zusammen, ich habe wie schon oben beschrieben versucht mein Server mit der Konfiguration zum laufen zu bringen.
Courier-imap-ssl
installiert/ konfiguriert
Wenn ich allerdings über TLS die Mails holen/schicken möchte bekomme ich unter Thunderbird folgende Fehlermeldung:
Senden der Nachricht Fehlgeschlagen.
Fehler beim senden der Nachricht: Es konnte nicht per STARTTLS mit dem SMTP-Server [smtp.mein-server.de] Kontakt aufgenommen werden, da er STARTTLS nicht in Verbindung mit EHLO unterstützt. Bitte überprüfen bzw. korrigieren Sie die Server -Einstellungen.
Hat da jemand einen Lösungsansatz wie ich das hinbekomme? An sich der Mailversand OHNE TLS funktioniert prima.
Postfix 2.5.5
installiert/ konfiguriert/ läuft ohne Fehlermeldung
open SSL 0.9.8g
installiert/ konfiguriert/ läuft ohne Fehlermeldung ( Zertifikat erstellt/ gültig )
perl 5.10.0
installiert/ konfiguriert/ läuft ohne Fehlermeldung
Spamassassin 3.2.5
installiert/ konfiguriert - Wahrscheinlich ist hier der Wurm drinn
obwohl folgende Dinge passen...
- Mysql user existiert
- Passwort stimmt
- Berechtigungen stimmen
Folgende Fehlermeldung bei Start:
Restarting SpamAssassin Mail Filter Daemon: No /usr/bin/perl found running; none killed.
[19090] error: spamd: cannot use --sql-config without -u
spamd: cannot use --sql-config without -u
Spamassasinconfig:
############## PARALLELS CONFIXX SPAMASSASSIN CONFIG FILE ################
# created at Sun Apr 12 23:20:47 2009
#
# !!! Do not make any changes in this file !!!
# All your changes will be lost after the file is auto updated next time.
#
# If you want to add here any custom directive, you should include it
# to '/root/confixx/safe/spamassassin.inc' file. Its content will be automatically
# included during the file is autoupdated.
##########################################################################
# START CUSTOM INCLUSION (see /root/confixx/safe/spamassassin.inc)
# SpamAssassin config file for version 3.x
# How many hits before a message is considered spam.
required_score 5.0
# Whether to change the subject of suspected spam
rewrite_header subject *****SPAM*****
# Encapsulate spam in an attachment
report_safe 1
# Add report into headers
add_header spam Report _REPORT_
# Enable the Bayes system
use_bayes 1
# Enable Bayes auto-learning
bayes_auto_learn 1
# Enable or disable network checks
skip_rbl_checks 0
use_razor2 1
use_dcc 1
use_pyzor 1
# Mail using languages used in these country codes will not be marked
# as being possibly spam in a foreign language.
ok_languages all
# Mail using locales used in these country codes will not be marked
# as being possibly spam in a foreign language.
ok_locales all
# END OF CUSTOM INCLUSION
# START PARALLELS CONFIXX GENERATED SECTION
all_spam_to *@meinserver.de
###
allow_user_rules 1
user_scores_dsn DBI:mysql:[mein SQL user]:localhost;mysql_socket=/var/run/mysqld/mysqld.sock
user_scores_sql_username mein SQL user
user_scores_sql_password mein passwort
user_scores_sql_custom_query SELECT preference, value FROM spampref WHERE (username = _USERNAME_ OR username = '@GLOBAL') AND server_id='[Meine Serverid]' ORDER BY username ASC
# END OF PARALLELS CONFIXX GENERATED SECTION
Wäre der Hammer wenn mir jemand den entscheidenden Tipp geben könnte
Gruß Yogitee
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 114810
Url: https://administrator.de/forum/debian-lenny-mit-spamassasin-und-ssl-mailverschluesselung-114810.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
TLS ist etwas anderes als SSL (letzteres läuft über einen eigenen Port und verschlüsselt die gesamte Kommunikation, ersteres beginnt die Kommunikation unverschlüsselt und handelt dann aus, die Nutzdaten zu verschlüsseln).
Mach mal ein Telnet auf Port 25 (oder 587, je nachdem wo dein SMTP läuft) auf den Server und schicke ihm ein EHLO foo.bar (siehe z.B. auch http://www.nerd2nerd.org/services/email/email-versenden-per-telnet). Behauptet er, TLS zu können (ist STARTTLS in der Antwort enthalten)? Hast du auf dem Client einen Virenscanner mit EMailschutzfunktion? Es kann sein, dass der TLS verweigert, weil er dann nicht mehr scannen kann.
Gruß
Filipp
TLS ist etwas anderes als SSL (letzteres läuft über einen eigenen Port und verschlüsselt die gesamte Kommunikation, ersteres beginnt die Kommunikation unverschlüsselt und handelt dann aus, die Nutzdaten zu verschlüsseln).
Mach mal ein Telnet auf Port 25 (oder 587, je nachdem wo dein SMTP läuft) auf den Server und schicke ihm ein EHLO foo.bar (siehe z.B. auch http://www.nerd2nerd.org/services/email/email-versenden-per-telnet). Behauptet er, TLS zu können (ist STARTTLS in der Antwort enthalten)? Hast du auf dem Client einen Virenscanner mit EMailschutzfunktion? Es kann sein, dass der TLS verweigert, weil er dann nicht mehr scannen kann.
Gruß
Filipp
Nee, isser nich. Ich habe ihn nur in klammern gesetzt und das Forum hat die schließende Klammer zum Link hinzugerechnet. Also: Draufklicken und dann im Browser das letzte Zeichen entfernen. Es geht eh nur dadrum, dass du per Telnet eine Verbindung zum SMTP-Server aufbaust und als Kommando ein EHLO absetzt. Er antwortet darauf hin, was er alles kann, und da wäre es interessant zu sehen ob STARTTLS dabei ist.
Gruß
Filipp
Gruß
Filipp